• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] 1055T & HD5870 aufrüsten -> komplett oder nur Graka?

2fast4u

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.09.2003
Beiträge
1.503
Hallo zusammen,

ich möchte meinen betagten PC aufrüsten, da er bei aktuellen Spielen einfach kein Land mehr sieht.

Folgende Konfiguration liegt vor:
Mainboard: Gigabyte GA-870A-UD3 AM3
CPU: Phenom II X6 1055T@3,7Ghz
Grafik: HD5870 1024 MB
RAM: G.Skill Eco 8 GB
Kühlung: 7x120er Radiator @ Wakü
Monitor: Samsung Syncmaster 245b 1920x1200
Storage: Crucial C300 + 2 TB Datengrab
Sound: Asus Xonar DX
Netzteil: Seasonic M12-700

Bei der Aufrüstung/Neuanschaffung geht es mir eigentlich "nur" um Grafikkarte/CPU/Board/RAM.
Den Rest möchte ich eigentlich wenn möglich weiter verwenden.
Gespielt wird eigentlich alles quer Beet, aber hauptsächlich Rennsimulationen und Shooter/Action. Details alle möglichst auf "High", Auflösung 1920x1200, kein Downsampling, Kantenglättung kein Must-Have.

Folgende Fragen stellen sich mir jetzt eigentlich:

1. Nur-Graka-Tausch
Macht es überhaupt Sinn darüber nachzudenken, CPU/Board/RAM zu behalten und nur die Grafikkarte zu tauschen? Oder ist der Prozessor usw. ebenso hoffnungslos veraltert? Dann würde ich hier nämlich keinen Gedanken weiter verschwenden.

2. Grafikkarte/CPU/Board/RAM tauschen
Hier bin ich total überfordert. Mein Budget liegt bei ca. 600 EUR und zieht auf jeden Fall auch Gebrauchtkauf mit ein!
Ich bin stark am überlegen, die komplette Wakü auszubauen und wieder zu Luft zurück zu gehen. Lohnt sich OC heute überhaupt noch?
Muss es eine aktuelle CPU sein oder ist heute nicht auch ein 2600k (evtl. dann doch mit Wakü und OC) nicht noch dicke ausreichend?

Unbedarft würde ich jetzt neu wahrscheinlich kaufen:
KFA² GeForce GTX 970 (Black PCB), 4GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (97NPH6DT6XVZ) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Gigabyte GA-B150-HD3P Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Intel Core i5-6500, 4x 3.20GHz, boxed (BX80662I56500) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
G.Skill Value 4 DIMM Kit 8GB, DDR4-2133, CL15-15-15-35 (F4-2133C15D-8GNT) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Damit hätte ich mein Budget bei Neukauf schon leicht gesprengt...
Kann ich durch Gebrauchtkauf und älterer, aber kaum "schlechterer" Hardware nicht noch ein bisschen was sparen?
Sonstige Vorschläge?

Danke!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1. Das kannst du ganz einfach testen. Bei den Spielen bei denen dir Leistung fehlt einfach mal Auflösung auf das Minimum und Alle Grafikeinstellungen ganz runterstellen. Läuft es dir flüssig genung reicht es die GPU zu tauschen.
Teste das erst mal.

Und ja gebraucht lässt sich einiges sparen, ein i5-2500 liefter übertaktet die selebe Leistung wie ein aktueller i5, ein i7-2600 die eines aktuellen i7.
GPU würde ich lieber zur 390 greifen (etwas schneller, mehr VRAM, dafür höherer Verbrauch). Oder gebraucht 290(X).
Wenn es Nvidia sein soll Palit Jetstream oder Evga ACX 2.0+.
 
Ein neuer Prozessor würde so langsam doch schon Sinn machen. Möchtest du eine sehr kostengünstige Lösung haben und die Aufrüstung des Prozessor noch etwas herauszögern, dann würde ich mich nach einer gebrauchten HD 7950 umschauen, die sollte für rund 120-140€ zu bekommen sein und bietet auch für heutige Verhältnisse noch ordentlich Dampf auf dem Niveau einer R9 380 und GTX 960.
Wenn du allerdings das Geld vorhanden ist und du zu einem Rundumschlag ansetzen möchtest, dann würde der i5-6500 auf alle Fälle eine gute Investition darstellen. Bei 1080p wäre die GTX 970 auch okay, wobei ich sogar eher zu einer R9 390 tendieren würde aufgrund des größeren Speichers, aber das macht sich mehr bei Auflösungen ab 1440p bemerkbar oder dem Einsatz von DSR/VSR.
Wenns mit dem Budget zu knapp werden sollte, so könntest du zum i5-6500 auch eine HD 7950 kaufen und damit bei der Grafikkarte etwas Geld einsparen. Da die HD 7950 einer R9 280 entspricht, ist die wie gesagt immernoch sehr potent unterwegs und lässt sich dazu auch noch hervorragend übertakten.
 
Mit einem guten Luftkühler kannst du ebenso gut OC betreiben, dazu ist keine WaKü mehr nötig.

Neues Netzteil sollte auch dabei.
 
Danke für eure Antworten!

1. Das kannst du ganz einfach testen. Bei den Spielen bei denen dir Leistung fehlt einfach mal Auflösung auf das Minimum und Alle Grafikeinstellungen ganz runterstellen. Läuft es dir flüssig genung reicht es die GPU zu tauschen.
Teste das erst mal.

Und ja gebraucht lässt sich einiges sparen, ein i5-2500 liefter übertaktet die selebe Leistung wie ein aktueller i5, ein i7-2600 die eines aktuellen i7.
GPU würde ich lieber zur 390 greifen (etwas schneller, mehr VRAM, dafür höherer Verbrauch). Oder gebraucht 290(X).
Wenn es Nvidia sein soll Palit Jetstream oder Evga ACX 2.0+.

Werde ich mal testen bei einigen Spielen. Mir geht es auch darum, GTA V flüssig zu spielen auf High Details - das Spiel habe ich mir bisher aber nicht gekauft.
Bei Dirt Rally läuft es aber auf Low-Details und niedriger Auflösung sehr flüssig.
Problem ist, dass ich nicht die aktuellsten Grafikkracher besitze, weil ich mir die Spiele alle erst holen wollte, wenn sie auf hohen Details flüssig laufen.
Überrascht mich aber, dass eine 5 Jahre alte AMD-CPU nicht hoffnungslos veraltet ist. Ich dachte die Idee nur die Grafikkarte zu tauschen wäre eh sinnlos - umso besser wenn es wohl doch nicht ganz an den Haaren herbei gezogen ist.

Spricht denn eigentlich irgend etwas für eine aktuelle Intel CPU, wenn die alten gebraucht genauso schnell sind?
Weil dann würde ich wirklich auf einen alten 2500k oder 2600k spekulieren mit entsprechendem Board! (Im zweiten Schritt, falls nach dem Grafikkartentausch mein 1055T doch zu langsam sein sollte für GTA V, Fallout 4, etc.)

Ob AMD oder Nvidia ist mir persönlich egal. Wenn die Leistung der R 390 besser oder gleich der 970 bei besserem/gleichen Preis ist, spricht wohl nur der erhöhte Stromverbrauch dagegen. Den würde ich mir mal im Idle anschauen - wenn sich da beide Karten nichts geben, wirds wohl die AMD.


Ein neuer Prozessor würde so langsam doch schon Sinn machen. Möchtest du eine sehr kostengünstige Lösung haben und die Aufrüstung des Prozessor noch etwas herauszögern, dann würde ich mich nach einer gebrauchten HD 7950 umschauen, die sollte für rund 120-140€ zu bekommen sein und bietet auch für heutige Verhältnisse noch ordentlich Dampf auf dem Niveau einer R9 380 und GTX 960.
Wenn du allerdings das Geld vorhanden ist und du zu einem Rundumschlag ansetzen möchtest, dann würde der i5-6500 auf alle Fälle eine gute Investition darstellen. Bei 1080p wäre die GTX 970 auch okay, wobei ich sogar eher zu einer R9 390 tendieren würde aufgrund des größeren Speichers, aber das macht sich mehr bei Auflösungen ab 1440p bemerkbar oder dem Einsatz von DSR/VSR.
Wenns mit dem Budget zu knapp werden sollte, so könntest du zum i5-6500 auch eine HD 7950 kaufen und damit bei der Grafikkarte etwas Geld einsparen. Da die HD 7950 einer R9 280 entspricht, ist die wie gesagt immernoch sehr potent unterwegs und lässt sich dazu auch noch hervorragend übertakten.

Danke - die 7950 wäre wirklich eine gute "Low-Budget-Aufrüstung". Würde dann aber wahrscheinlich doch zu einer potenteren R9 tendieren - da habe ich denke ich länger etwas davon oder?
Aber ich werd es mir nochmal durch den Kopf gehen lassen.

Mit einem guten Luftkühler kannst du ebenso gut OC betreiben, dazu ist keine WaKü mehr nötig.

Neues Netzteil sollte auch dabei.

Ok, dann werde ich die Wakü wohl ausbauen. War zwar ganz schön, aber auf Dauer ist es mir einfach zu umständlich (man kann nicht mal eben die Graka tauschen ohne Wasser abzulassen, braucht beim Hardwaretausch neue Kühler, etc.)...
Das mit dem Netzteil überrascht mich jetzt aber etwas. Habe mir damals extra ein relativ teures Seasonic mit 700 Watt gekauft, um "erstmal Ruhe" zu haben. Warum sollte das heute nicht mehr ausreichen?
 
Das mit dem Netzteil überrascht mich jetzt aber etwas. Habe mir damals extra ein relativ teures Seasonic mit 700 Watt gekauft, um "erstmal Ruhe" zu haben. Warum sollte das heute nicht mehr ausreichen?

Die ganzen elektrischen Bauteile im Netzteil (Kondensatoren ect.) altern leider auch, dazu kommt noch das Thema aktiver Überspannungs- und aktiver Überhitzungsschutz sowie "Haswell C6/C7 Low-Power States"-Kram
 
Mir geht es auch darum, GTA V flüssig zu spielen auf High Details - das Spiel habe ich mir bisher aber nicht gekauft.
Bei Dirt Rally läuft es aber auf Low-Details und niedriger Auflösung sehr flüssig.

Überrascht mich aber, dass eine 5 Jahre alte AMD-CPU nicht hoffnungslos veraltet ist. Ich dachte die Idee nur die Grafikkarte zu tauschen wäre eh sinnlos - umso besser wenn es wohl doch nicht ganz an den Haaren herbei gezogen ist.

Spricht denn eigentlich irgend etwas für eine aktuelle Intel CPU, wenn die alten gebraucht genauso schnell sind?
Weil dann würde ich wirklich auf einen alten 2500k oder 2600k spekulieren mit entsprechendem Board! (Im zweiten Schritt, falls nach dem Grafikkartentausch mein 1055T doch zu langsam sein sollte für GTA V, Fallout 4, etc.)
GTA V ist so ein Thema. Die CPU wird dann bei CPU-Lastigen Szenen einbrechen (z.B. Explosionen), das passiert aber bei modernen CPU's auch. Wie viel FPS brauchst du damit es für dich flüssig ist?
So 45-60+ sollten je nach Szene drin sein, von Drops mal abgesehen.

Naja kommt eben stark auf die Spiele an ob die CPU oder GPU lastig sind.

Wenn gebraucht in Frage kommt und das Budget begrenzt ist eigentlich nicht. Einfach übertakten und über die selbe Leistung freuen. Der CPU Markt stagniert seit 2011, Intel bringt nur minimal schnellere CPU's. AMD ist deutlich hinten, hoffentlich ändert sich das mit Zen nächstes Jahr.

Im Idle sind beide Karten gleich vom Verbrauch. Wenn du mehrere Monitore im Windowsbetrieb laufen hast, verbraucht die AMD 50W mehr.

Da kann dich DFH schon zustimmen, Netzteile sind auch verschleißteile weil die Elkos irg wann aufplatzen. Und die alten sind für moderne Karten nicht ausgelegt, die stellen ganz andere Anforderungen (z.B. schnelle Lastwechsel), technisch hat sich da schon was getan gruppenreguliert vs. DC-DC.

Wenn du die CPU behalten willst würde ich eine 390 (Sapphire oder PowerColor) aufrüsten.
oder wenn du Komplett tauschen willst:
i7-2600 + Board Bundel ~200€
gebrauchte 290(X) ~200€, auch mal nach neuen Ausschau halten gab die in der letzten Zeit neu öfter mal für 220-240€ (Abverkauf, Weihnachtsangebote)
CPU-Kühler neu ~50€
Netzteil neu: 60-90€ http://geizhals.de/eu/?cat=WL-604623&wlkey=6d2dde0a58b1cb3ffd754a3ddcf5e319 Mit OC ab 500W
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach Quark! Na logo kannst Du das Netzteil behalten.
Du hast das damals schon ganz richtig gemacht, ein hochwertiges Produkt für die Zukunft zu kaufen!
Mein Cougar SX700 ist auch nicht mehr das neuste, funktioniert aber noch wie am ersten Tag und treibt problemlos zwei R9 290 an.
 
Lustig auch, wie error empfiehlt, das selbst verwendete Netzteil nicht mehr zu verwenden weil die Kondensatoren altern (was aber eigentlich nur durch übermäßige Hitze geschieht und im nächsten Post kommt iAll mit den gebrauchten Mainboards (wo die WS, dass irgendwas kaputt geht, weil jemand seinen K-i7 "passiv" betrieben hat, wesentlich größer ist). Ich würde meinen, wenn das Teil Schutzschaltungen hat, die funktionieren, ist es kein Problem :).
 
Überrascht mich aber, dass eine 5 Jahre alte AMD-CPU nicht hoffnungslos veraltet ist. Ich dachte die Idee nur die Grafikkarte zu tauschen wäre eh sinnlos - umso besser wenn es wohl doch nicht ganz an den Haaren herbei gezogen ist.

Spricht denn eigentlich irgend etwas für eine aktuelle Intel CPU, wenn die alten gebraucht genauso schnell sind?

Seit Sandy Bridge ist zwar die Leistung immer nur marginal gestiegen, dafür hat sich meines Erachtens nach bei den Mainboards so einiges getan: USB 3.0/3.1, PCIe 3.0, M.2, S-ATA-Express, Speicherausbau, (Quadchannel), DDR4...
 
Also dass die gebrauchten Boards nichts taugen halt ich für unwahrscheinlich. Wer betreibt einen i7 passiv? Kenne keinen Menschen.

Ist das Netzteil nicht schon schon 10 Jahre alt (also von noch n Rechner zuvor?), oder hab ich da was verwechselt?
 
Hat aber alle Schutzschaltungen. Kann man ja erst mal gucken, wie lang es noch hält. Im Zweifel geht's halt einfach aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Punkt ist der: das Netzteil war 10a in seinen PCs, wurde dabei wohl selten über 500W belastet und wahr hoffentlich nicht im Hitzestau platziert → def. keine übermäßigen Alterungserscheinungen an den Teilen, weil einfach (vmtl.) T<80°C (und selbst die billigen Kondensatoren sind für 85°C spezifiziert, da halten sie dann x Jahre, darunter auch gerne deutlich länger). Ein gebrauchtes Board bekommt man von irgendjemanden aus dem Netz zugeschickt, evtl. hat dieser jemand eben gemeint: hey, ich will einen idle-passiv-i7, dann einen Towerkühler draufgesetzt, der bis 70°C den Lüfter aus hatte, und hatte keine Gehäuselüfter → bspw. die Spannungswandler durften schmoren (also: alles gebraucht und das Netzteil neu, wenn er was ordentliches (von den Schutzschaltungen) hat, finde ich etwas unpassend (wobei der PC def. nicht so schlecht ist, und man ihn auch als ganzes weiterverwenden kann → man braucht auch ein Netzteil))
 
Ok, danke Leute für eure Ratschläge. Finde ich immer wieder super, wie ihr hier unermüdlich bei unzähligen Threads Tipps gebt! :hail:

Ich werde jetzt folgendes tun:

1. Netzteil erstmal behalten ;)
Es ist ca. 7 Jahre alt - bin selbst etwas erschrocken, dass ich es schon so lange habe. Aber es hat entsprechende Schutzschaltungen und ich bin auch kein Dauerzocker - es ist also auch in den 7 Jahren nicht oft auf viel Last gelaufen. Natürlich können Elkos usw. eintrocknen, aber ich denke 1-2 Jahre werde ich es noch behalten, solange es tadellos läuft.

Bezüglich der Temperaturen:
Ich habe ein Chieftec-Big-Mesh Geäuse mit 8(!) 120er Lüftern vor den Radiatoren. Diese drehen zwar extrem langsam, aber die Luft im Gehäuse ist ständig in Bewegung. Angesaugt wird unten und ausgeblasen oben. Ich denke viel besser kann man einen so großen Tower mit einer so großen Anzahl an Radiatoren (360er und zwei 240er) gar nicht belüften. Kann mir nicht vorstellen, dass das Netzteil sehr warm wird. Und wie gesagt, ich bin kein Dauerzocker. Da kommen ein paar Stunden pro Woche zusammen, im Sommer auch mal Wochen/Monate an denen ich fast gar nicht zocke.

2. Die HD5780 gegen eine R9 390 tauschen
In diesem Zusammenhang fliegt auch gleich die Wakü raus, da ich keine Lust habe für die R9 390 wieder einen Wasserkühler zu kaufen.

3. CPU-Kühler kaufen
EKL Alpenföhn Matterhorn Pure 84000000079 Preise | Hardwareluxx Deutschland
Andere Vorschläge? Möchte ich evtl. auch später für einen 2600K oder andere Intel-CPU verwenden.

4. Schauen ob ich zufrieden bin
Wenn ja: Super, dann bleibt es beim Grafikkarten-Tausch.
Wenn nein: Dann schau ich mich nach einem günstigen 2600K + Board um.

Denke das ist OK so oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja dachte das wär noch älter. Wenns 7 sind spricht nichts dagegen dass es noch 2 Jahre läuft.
Aber den Fall halte ich trotzdem für sehr unwahrscheinlich.

Dann würde ich die Sapphire Nitro+ nehmen, oder PowerColor PCS+ (bei letzterer müsstest du die Lüfterkurve anpassen oder Bios falshen, dann ist sie sogar leiser als die Sapphire).

Wie hoch darf der Kühler in deinem Gehäuse sein? Macho HR-02 Rev B; Alpenföhn Brocken 2; True Spirit 140 Power oder Megahalems gibts z.Z. oft für 30€ + 2Lüfter (Abverkauf?)

Ja kannst du so machen.
 
Ins Gehäuse gehen maximal Kühler mit einer Höhe von 15cm wenn ich mich nicht vermessen habe.
Ich schaue mir die von dir genannten mal genauer an - glaube aber da fallen ein paar schon wegen den Abmessungen raus.
 
Wie hoch darf der Kühler in deinem Gehäuse sein? Macho HR-02 Rev B; Alpenföhn Brocken 2; True Spirit 140 Power oder Megahalems gibts z.Z. oft für 30€ + 2Lüfter (Abverkauf?)

Wieso sollte er sich für 30-70€ einen Luftkühler kaufen, wenn es Wasserkühler ab 30€ gibt?
Ein Phobya UC-1 Extreme für 40€ rein und fertig, den rest der WaKü hat er doch schon. Wenn er die CPU Übertakten will, auf jeden Fall die bessere Wahl.
 
Bei der CPU langt ein guter Luftkühler genauso. Da braucht man keine WaKü.

Weil Pumpe, Ausgleichbehälter usw. schon bereits vorhanden ist. Da braucht er lediglich den Kühlblock für die CPU. Und eine Wasserkühlung ist einfach um einiges potenter als eine Luftkühlung und in dem Fall noch nicht mal teurer.
 
Er überlegt ja, sie auszubauen. Wenn man den Rest verkauft, ist das auch kein Problem.
 
Ins Gehäuse gehen maximal Kühler mit einer Höhe von 15cm wenn ich mich nicht vermessen habe.
Ich schaue mir die von dir genannten mal genauer an - glaube aber da fallen ein paar schon wegen den Abmessungen raus.

Ja bei 150 fallen die alle raus. Da würde ich zum Noctua NH-D9L greifen.
Sonst bleiben dann nur die üblichen Top-Blower: Produktvergleich Noctua NH-L9i, Raijintek Pallas (0R100004), Scythe Big Shuriken 2 (SCBSK-2000) | Geizhals Deutschland
 
Er überlegt ja, sie auszubauen. Wenn man den Rest verkauft, ist das auch kein Problem.

Sagen wir mal so, wenn er 4 seiner 7 Radis verkauft, dann reicht das immer noch um die CPU mit Wasser zu kühlen und zwar vollkommen.
Da hat er das Geld für den Wasserkühler wieder drin. Wieso Geld ausgeben wenn man etwas bekommen kann, was besser ist und es nichts kostet.

Die Verschlauchung würde mich mal interessieren :)
 
Die Verschlauchung würde mich mal interessieren :)

Die Radis sind ja nicht alle einzeln, sondern zwei 240er und ein 360er ;)
Steht in der Systeminfo eigentlich ungenau bzw. falsch drin.

Hier ein kurzer Schnappschuss aus 2010. Eigentlich nicht vorzeigbar, da kein Kabelmanagement, usw. aber egal:


Der Rückschritt auf Luftkühlung kommt eigentlich nur daher, dass ich nicht nochmal die Grafikkarte mit Wasser kühlen will.
Und nur die CPU mit Wasser kühlen ist für mich irgendwie so eine halbe Sache - entweder ganz oder gar nicht. Dafür dann extra Pumpe, Ausgleichsbehälter, etc.? Weiß nicht - dann lieber alles raus und einen Luftkühler rein und fertig.
Wenn man bedenkt dass die Schläuche inzwischen auch schon 5 Jahre alt sind :-[ Die werden mit der Zeit ja auch porös glaube ich.
Luftkühlung ist da halt wartungsärmer - wobei ich bei der Wakü natürlich auch nicht viel an Wartung aufgebracht habe.

Ich bin auch nicht mehr so PC verrückt wie vor 5 Jahren. Damals stand der PC auch noch in meinem Zimmer und lief teilweise 24 Stunden durch um Abends Spiele in Steam zu ziehen (langsame Leitung), Videos zu konvertieren, usw. Heute ist er im Büro und da muss es keine flüsterleise Wakü mit OC-Potential mehr sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
LuftKühlung geht auch leise bis lautlos. Ist nur mit sehe viel Arbeit im Detail bei der Komponentenwahl verbunden, da man eben nicht viele überdimensionierte radis hat, sondern alles "an der Hitzequelle" gekühlt werden muss. Aber mit einem Morpheus und einem D15 geht schon einiges.
 
LuftKühlung geht auch leise bis lautlos. Ist nur mit sehe viel Arbeit im Detail bei der Komponentenwahl verbunden, da man eben nicht viele überdimensionierte radis hat, sondern alles "an der Hitzequelle" gekühlt werden muss. Aber mit einem Morpheus und einem D15 geht schon einiges.

Er soll sich also einen Kühler für ~90€ für die CPU kaufen und dann noch einen für ~70€ für die Graka?
Das sind dann mal eben ~160€.

Es geht ja da drum, das er ne WaKü hat und ein Wasserkühler für 40€ ist da eben die beste Option.
Von mir aus kann er sich auch einen Luftkühler kaufen, mir ist das egal, aber die Kühlleistung ist schlechter und das P/L sowieso.

@2fast4u

Schlauch sollte kein Problem sein, da gibt es die Tygon Norprene. Habe davon selber die 11/8.
Die kostet zwar etwas mehr, aber sind ihr Geld wert.

Solltest wirklich drüber nachdenken die WaKü zu behalten. Ist in deinem Fall die billigste lösung und beste Kühlung.
 
Es geht darum was unter Luft möglich ist im Vergleich zu einer wakü. Und du musst schauen was cpu und gpu wakü Blöcke kosten. 40€ für gpu und cpu sind definitiv zu wenig und 3 Radis nur für die CPU ist auch "etwas" übertrieben.

Während es zum Morpheus in der Leistungsklasse keine Alternative gibt sollte für die CPU auch die 35€ Klasse reichen. Sprich Macho und co.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht darum was unter Luft möglich ist im Vergleich zu einer wakü. Und du musst schauen was cpu und gpu wakü Blöcke kosten. 40€ für gpu und cpu sind definitiv zu wenig und 3 Radis nur für die CPU ist auch "etwas" übertrieben.

Das habe ich schon verstanden, aber ich habe deine Beispiele genommen und für die 160€ gibt es auch einen CPU & GPU Kühler für die WaKü.
Was soll da dran übertireben sein? Der ist nunmal im Deckel bei ihm verbaut und er KÜhlt CPU und GPU mit nem 840 wenn man so will.

Der 360er mit Lüfter @ 5V und gut ist.
Während es zum Morpheus in der Leistungsklasse keine Alternative gibt sollte für die CPU auch die 35€ Klasse reichen. Sprich Macho und co.

Klar, hat man aber vor, die CPU anständig zu Übertakten wird es mit den mittelklasse Kühlern schon eng.
Und mit einem 30-40€ CPU Block für die WaKü muss er sich da keine Gedanken machen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh