10 Jahre alte Wakü mit neuem System: Ein Resumee und die letzten Baustellen!

-HioB-

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.05.2006
Beiträge
1.314
Ort
am Grill
Hallo liebe Foren-Gemeinde,

da es ja immer wieder Leute gibt, die über Sinn und Unsinn einer Wakü streiten und auch viele Argumente auf den ersten Blick ziemlich abstrakt erscheinen, möchte ich Euch jetzt an dieser Stelle mal einen kleinen Bericht liefern, der hoffentlich einigen bei der Entscheidung helfen kann. Ich war sehr lange nicht im Forim aktiv, da einfach manchmal im Leben andere Sachen eine viel höhere Priorität genießen als das eigene Hobby. Der Hauptgrund für die Anschaffung damals war die Lautstärke. Der PC stand damals im Wohnzimmer und wurde hauptsächlich für Studium, Ausbildung, als Medienzentrale und zum Spielen verwendet. Als Hardware wurde ein AMD 4200+ und ich glaube eine 8800GTS640 verbaut. Da das Ganze aber trotz Scythe Mine, geköpfter CPU und nem Zubehörkühler für die Graka immer noch so laut war, dass es beim Fernsehen z.B. störte wenn meine Frau am Rechner saß, entschied ich mich damals eine Wakü zu bauen. Es ging also von Anfang an um die Lautstärke. Gekauft habe ich damals:

- 13/10er Masterkleer
- passende Verschraubungen
- einen Thermochill PA 120.3
- Yate Loon D12SL
- EK Supreme
- passenden Kühler für die Graka
-Aquacomputer aquastream XT Ultra
-EK AGB 250ml

Nachdem ich mit der auastream XT Probleme hatte wurde diese damals gegen eine DDC 1T Ultra mit Poweradjust getauscht. Schön verpackt im Watercool Case und auf ein Shoggy gestellt. Das Shoggy war damals übrigens frisch erfunden und die Zutaten mussten noch im Baumarkt gekauft werden :haha:

Genau diese Wakü benutze ich heute noch! Dazu gekommen sind lediglich ein Aquaero 4 und ein zweiter, baugleicher Radiator und ein DFM. Die Hardware wurde im Laufe der folgenden Jahre auf einen AMD FX 940BE@3,8GHz und über 280GTX auf 480GTX@900MHz aufgerüstet. Die GPUs wurden immer gebraucht mit Wakü gekauft, und ich war immer hoch zufrieden mit der Lautstärke, wobei die Kühlleistung immer über jeden Zweifel erhaben war. Dieses System hat ernsthaft bis dieses Jahr Juli seinen Dienst getan und rückblickend gesagt, gut geheizt. Ich hatte in dieser Zeit keinerlei Leckagen, Defekte (bis auf einen selbstverschuldeten) oder sonstige Probleme. Im Juli diesen Jahres hat dann der guter Corsair XMS2 das zeitliche gesegnet und nach so langer Zeit hat dann auch meine Frau keine Argumente mehr gehabt ;) und ich habe CPU, RAM, Board und GPU getauscht. Hinzu kamen natürlich die Kühler für CPU und Graka. Der Rest ist komplett geblieben!

Verbaut wurde Folgendes:

-Asus Z170 Pro Gaming
-i5 6600K@ 4,5GHz
-32Gb DDR4 HyperX 2600
-EVGA 1070FTW @2100MHz stable

Als Kühler wurden der Aquacomputer Kryos XT sowie der EK-FC1080 FTW verbaut.

Warum schreibe ich das alles hier so kleinkariert auf: Ganz einfach! Obwohl die aktuelle HW leistungstechnisch gesehen recht weit oben angesiedelt ist (ich weiss, dass wir im Luxx sind und es hier ganz andere Kaliber gibt), ist es für die "alte" Wakü eigentlich als Minderbelastung anzusehen! Lüfter an den Radiatoren laufen jetzt mit ca. 500rpm und den Durchfluss habe ich von 120l/h (190l/h=Max) auf 60l/h gedrosselt. Diese Anpassungen habe ich gemacht, da es maximal 1K Unterschied am Chip ausmacht und defacto so nicht mehr zu hören ist. Dabei ist es völlig egal ob das System Vollast läuft oder nicht.

Für die Temperaturfetischisten:

Delta T Wasser Luft = 2,7 Grad, T_GPUmax=38 Grad, T_CPU=max 52Grad unter normalen Bedingungen; unter Prime95 und Furmark sind es Delta T Wasser Luft = 3,7 Grad, T_GPUmax=45 Grad, T_CPU=max 64 Grad. Beim Spielen z.B. Rise of the Tomb Raider liegen die Temperaturen sowohl bei CPU als auch bei GPU deutlich unter 40 Grad :drool:



Die Wasserkühlung war damals schon sehr teuer! Wenn man aber mal betrachtet wie lange die Teile halten und welchen Effekt man damit erzielt, muss man klar sagen: Gute Komponenten lohnen sich und halten wirklich sehr, sehr lange. Die Investition damals hat sich definitiv gelohnt! Ich bin auch kein Modder o.Ä. Für mich muss es technisch sauber sein und funktionieren! Es ist schon echt beeindruckend, wie stark die Verlustleistungen gesunken sind :eek:

Ich werde morgen noch ein paar Zeilen zu den letzten Baustellen schreiben und evtl. noch ein paar Bilder einfügen.


So Long Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mir geht es gerade ähnlich wie Dir. Meine 2. Wakü ist jetzt auch fast 9 Jahre in einen Coolermaster Cosmos.

55144d1194292520-der-wakue-bastel-bilder-thread-alles.jpg



Das letzte große Upgrade war 2012, da bin ich von AMD auf einen I7-3770K umgezogen. Meinen Heatkiller 3 konnte ich dabei einfach umbauen und weiter benutzen.
Habe jetzt die Planungen für ein großes Upgrade abgeschlossen. Ich werde in ein Darkbase 900, mit 2 280ziger Radis umziehen und auf ein aktuelles Intelsystem upgraden.

P.S.: Ist dein AGB auch trüb geworden?
 
Naja, geht so. Ich fahre hat seit Jahren nur demineralisietes Wasser und G48 von BASF. Daß sieht man halt irgendwann an den Schläuchen und im AGB aber solange ich damit keine Einbußen habe was die Kühlung angeht, ist mir das echt Wurst. Wie oben schon geschrieben geht es mir hauptsächlich um die Leistung und die Lautstärke. Das Case ist top, aber devinitiv nix für Modder. Kein Kabel-Menagement, wenig Platz hinterm Mainboard-Tray und ne separate Kammer für Hdds. Sowas kauft heute keiner mehr! Die Qualität aber sucht seines gleichen! Und da mir das egal ist, bleibt es einfach.

PS: Bilder und Update kommen heute Abend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
da geht es dir wir mir. Hatte damals vor ca.16-17 Jahren meine erste Wakü gebaut. Das war noch zu der Zeit wo es keine große Auswahl an Kühlern, speziel für die GPU, gab. Es blieb mir damals nichts anderes übrig selbst einen zu basteln.
Radiator und Eheim 1046 sind immer noch in betrieb, den Kühlkörper hatte ich erst dieses Jahr gegen einen Kyros ausgetauscht.
Qualität zahlt sich halt aus. Die Schlauche sind/waren Festo Pneumatikschläuche mit den ensprechenden Pneumatik Anschlüssen. Zum demineralisieten Wasser habe ich immer nur einen Schluck Isoprop. Alkohol gemischt. Da ist nichts trüb geworden.

Gruß
 
Hatte damals vor ca.16-17 Jahren meine erste Wakü gebaut. Das war noch zu der Zeit wo es keine große Auswahl an Kühlern, speziel für die GPU, gab. Es blieb mir damals nichts anderes übrig selbst einen zu basteln.
Radiator und Eheim 1046 sind immer noch in betrieb, den Kühlkörper hatte ich erst dieses Jahr gegen einen Kyros ausgetauscht.
Qualität zahlt sich halt aus. Die Schlauche sind/waren Festo Pneumatikschläuche mit den ensprechenden Pneumatik Anschlüssen.

dito!
16 Jahre, Eheim 1046, Mora KC, Winplex auf der Graka, CPU wechselt immer mal wieder... von Cuplex (oldschool) zu div. Gleitschichtkühlern - aber alles von Anno 2000-2003 herum. :)
"Plug'n'cool" bzw. die PUR-Schläuche samt STeckverschraubungen laufen wie am ersten Tag.
passiv! der einzige Lüffi ist im NT.

System siehe unterm Avatar.
 
Schön zu lesen, dass es hier noch mehr "alte Hasen" gibt. Vor knapp 15 Jahren bin ich auf Wasser gewechselt und habe den guten Innovatek Dual Radi heute noch im Einsatz. Später kam dann ein fetter 60 mm Coolgate Single Radi und Koolance Schnellverschlüsse dazu um mal das Board auf die Schnelle raus nehmen zu können. Meine 230V Eheim 1046 habe ich ziemlich bald gegen eine 12V Laing DDC getauscht und schaltbar auf eine Pro gemodded. Im Laufe der Zeit hat sich die Hardware und damit auch die Anforderung an den Platz und die Kühler mehrmals geändert. Die Kühler musste ich meist anpassen, es gab ja kaum Auswahl. Nur der CPU Kühler blieb unangetatstet und feierte vor kurzem sein 14-jähriges. :d Aber alles funktioniert noch prächtig. Auch das vor gut 10 Jahren auf Wasserkühlung umgebaute beQuiet! Dark Power Pro verrichtet klaglos seinen Dienst. Ich verwende schon seit je her das Innovatek Protect IP und hatte noch nie Probleme damit. Nur die Tygon Schläuche verfärben sich mit der Zeit etwas, das war's dann aber auch und ist bekannt. Keine Ablagerungen, Keine Korrosion.

Vor ca. 2 Monaten habe ich mein gutes altes ASUS P5W DH Deluxe in den Ruhestand geschickt - zusammen mit den Festplatten - und alles komplett neu aufgerüstet. Jetzt dreht sich außer den 3 Radilüftern, dem Durchflussmesser und der Punpe nix mehr (ok, die ein oder andere Blu-Ray Scheibe vielleicht noch). :drool: Der Rechner ist selbst bei guter Auslastung kaum zu hören. Da sind die sirrende Laing und das gelegentliche Spulenfiepen der GTX 1070 lauter. Das Einzige was manchnal ordentlich ins Geld geht sind neue Kühler. Meist für SPAWAs und GPU, wenn keiner der vorahandenen so recht passen will und eine Anpassung zu aufwändig ist. Aber das muss man halt bei der Anschaffung neuer, wassergekühlter Komponenten einkalkulieren - mir ist es das allemal wert.

Das letzte Upgrade brachte die 9-fache Rechenleistung (E6600 -> 6800K) bei gleichem Stromverbraucht. Bei der GPU (8800 GTX -> GTX 1070) siehts es ähnlich aus. Und vom Speicher (4 GB DDR2 -> 32 GB DDR4) wollen wir gar nicht reden, ganz zu schweigen von den SSDs. Das sollte erstmal wieder für eine Weile reichen.... :coolblue:
 
So, das mit den Bildern klappt mangels Zeit erst jetzt. Aber es ist schön, dass es doch einige Leute gibt, die nicht permanent basteln sondern lange mit dem Gekauften zufrieden sind! Bei mir sieht es jetzt so aus:

DSC_0018.jpg DSC_0017.jpg DSC_0015.jpg

Das letzte Problem, was ich noch habe ist, dass die neuen Boards alle kein vernünftiges USB 1.1 können und ich so nicht mehr auf mein Aquaero zugreifen kann. Ich kann es zwar per Hand bedienen aber wenn es dann um Reglerkennlinien geht ist mir da die Aquasuite echt lieber. Also wenn einer ne USB-Controllerkarte kennt die gutes USB 1.1 liefert (viele halten sich nicht mehr an den Protokoll-Standard) und interne Header hat, bin ich da für einen Tip echt dankbar!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist natürlich ärgerlich und schwierig mit USB 1.1. Vielleicht doch mal upgraden? USB 1.1 Karten gibt's nur als PCI und neue Boards haben nur noch PCIe. Auch im Hinblick auf zukünftige Betriebssystem-Unterstützung empfehlenswert. Manchmal tut scheiden eben weh...

Ich habe noch einen MCubed T-Balancer bigNG. Den gibt's auch nicht mehr offiziell zu kaufen aber die Software läuft selbst noch unter Win 10 ohne zu murren dank USB 2.0 (Atmel basiert).
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt hier ein eigenes Aquaero 4 Topic, vielleicht findest du da weitere Informationen? Ich kann es dir leider nicht raussuchen, bin nur am Handy.
 
Gab es nicht mal ein Firmwareupdate das dieses Problem verbessern sollte? Kann aber auch sein das ich das mit der Aquastream verwechsele.
Bei mir funktioniert es zumindest mit meinem Asrock Z77 Board ohne Probleme, sowohl bei Win7 auch bei 10. Werde aber trotzdem auf demnächst die 6 upgraden. Gibt ja gerade 10% bei Aquatuning :-).

P.S.:
Das meinte ich:
https://forum.aquacomputer.de/berwa...uaduct-mk2-3-usb-problembehebung/#post1374940
 
Vielleicht doch mal upgraden? (Atmel basiert).

Da das AE 4.00 seine Arbeit selbst über die 3 Knöpfe tut und das an Kühlleistung immernoch indiskutabel gut ist, wäre es Verschwendung nen neues zu kaufen. Nur für das Gimmick mit der Aquasuite...

Fehlen tut es mir trotzdem :sick:

Zum Firmwareupdate: Ich habe leider nicht die Möglichkeit mal nen Rechner "zum Spielen" zu bekommen! Kennen tue ich das Thema gut! Ich habe alle Threads über das USB-Problem gelesen habe. Außerdem hat man ja beim Flashen immer das Risiko, dass einem das Teil hops geht... Am liebsten wär mir wie gesagt ne Anständige Controller-Karte... Gerade fällt mir ein, ich könnte shoggy mal fragen....

Lasse jetzt gerade alles noch mal laufen und schaue mir nebenbei den Verbrauch an. Bin mal gespannt, wo sich das Wasser einpegelt.


Was mich ja stutzig gemacht hatte, war, dass mein Wasser nicht mehr warm wird. Früher war es so, dass bei 28 Grad Wasser die Lüffis ihre Minimaldrehzahl verlassen haben un bei 32 Grad ca Vollast liefen. Da ich jetzt aber nicht mal an die 28 Grad rankomme bei 500rpm fix, hab ich mir gedacht ich besorge mir mal so nen intelligenten Stecker von AVM und lese das einfach mal aus. Was soll ich sagen? Selbst wenn ich Prime und Furmark gleichzeitig anschmeiße liegt der PC bei maximal 380 Watt. Das sind geschätze 175 Watt weniger als vorher, bei Faktor x für die Leistung. Da hat sich echt toerich was getan. Der FX lief vorher bei 3.6 bis 3.8Ghz @ 1
4 V und die 480 er bei 900 MHZ. Spannung weiß ich da leider nicht mehr. Aber das ist schon krass....

Bin bei 335 Watt ohne Monitor und Prime95 sowie Furmark laufen. 4,5GHZ auf der CPU @1,249V und 2,045GHz @1,040V auf der 1070 laufen gerade noch. Bin mal sehr gespannt. Für Ottonormal würde ich auf jedenfall OVERSIZED sagen, aber es ist nunmal da :haha::haha::haha:
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst eigentlich jede USB-Kontrollerkarte verwenden solange nicht Intel drauf steht. Das muss nicht zwingend eine USB 1.1, sondern kann auch eine 2.0 oder 3.0 Karte sein . Ich habe das "Aquaero-Problem" bei meinem Asrock Z97 Extreme4 mit den AsMedia USB 3.0 Anschlüssen, welche ebenfalls auf dem Board verbaut sind gelöst. Dazu verwende ich dieses Kabel

https://www.brack.ch/delock-usb2-0-pinheaderkabel-108432
 
20161102_110705.jpg

so und jetzt die Preisfrage: Wo ist GND und wo 5V???
 
jeweils außen XD

ich würde mal tippen zum PCI-Slot hin GND (Pfeil geht zum USB-Port-Gehäuse, das auf Masse verbunden ist, auf der anderen Seite könnte man das Dreieck als Input werten)

Aber einfach mal nen Multimeter dranhalten :P
 
So liebe Luxxer,

gestern hab ich die Delock-USB-Karte eingebaut. Der mit dem Dreieck markierte Pin sind die +5VDC.

Schönen Dank übrigens nochmal an den Support, der es in 3 Tagen nicht hinbekommt das in eine Email zu packen obwohl die Anfrage sowohl auf deutsch als auch auf Englisch kam! :motz:

Habe mir ne Verlängerung besorgt und es mit dem Multimeter selbst gemessen. Da auf der Karte ein MOSCHIP verbaut ist, wurde auch das Aquaero 4.00 sofort erkannt, und ich konnte alles wieder vernünftig einstellen. Ich muss an dieser Stelle noch mal loswerden, dass ich mit dem jetzigen Setup wirklich sehr zufrieden bin. 65W normal und 420W unter Last (ohne Monitor) sind schon echt ne Hausnummer. Da muss ich mich dann auch nicht mehr über die Wassertemperatur wundern. :eek:
Die Lüfter verlassen jetzt erst bei 25 Grad ihre Minimaldrehzahl und pegeln sich dann irgendwo bei 715 bis 726 rpm ein(bei 24,8 Grad RT). Das Delta von Luft zu Wasser sind entspannte 5,5Grad. Das ergibt dann auf der CPU@1,295V@4,5GHZ maximal bei 69 und auf der GPU@1,031V@ 2,025GHz maximal 44 Grad ein. Wenn ich die Pumpe hochfahre verbessert sich die Temperatur bei der CPU nochmal um ca. 7 bis 9 Grad und bei der GPU um 3 bis 4 Grad. Der Durchfluss liegt dann aber bei 158l/h und mir persönlich ist das Ganze dann zu laut. Ich schwöre euch, das liegt an dem einen Winkel direkt am Pumpenauslass. Der kostet ca 30L/h und macht Krach... Aber eine Belastung wie Prime und Furmark gleichzeitig kommt in der Praxis ja nie vor. Es ist also Jammern auf sehr hohem Niveau...

Als Fazit kann man also durchaus sagen, dass eine Wasserkühlung Sinn macht wenn es wirklich leise sein soll und man trotzdem das Maximum aus der HW hohlen will. Je extremer die Anforderungen werden, um so teurer wird es aber auch! Ein System wie das jetzige ist höchst wahrscheinlich auch mit nem 480er Radi gut zu kühlen, bei ner vernünftigen Lautstärke. Ich bin froh damals keinen Mora oder Phobya 1080 gekauft zu haben, da selbst die 2x360 Chillis gerade mehr als ausreichend sind.

Herzlichen Dank auch nochmal an alle, die hier ihre Ideen eingebracht haben und an @shoggy für die nette telefonische Beratung! Auf das du an deinem AE 3.7 noch lange Freude hast!

MfG Peter

PS: Die Sensoren sind alle frisch kalibriert und mit den entsprechenden Offsets versehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh