[Kaufberatung] Überspannungsschutz

reiser81

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.12.2006
Beiträge
2.378
Ort
Taufkirchen (OBB)
Nabend Leute!

Da wir hier grad mal wieder ein schönes Gewitter haben/hatten und es mir schonmal nach nem Stromausfall nen Router gekillt hat, möchte ich mir jetzt doch endlich mal Überspannungsschutz-Steckdosen zulegen.

__________________________________________________

Zum eine Suche ich nen ganz einfachen Adapter, den man zwischen Steckdose und Mehrfachstecker steckt.
Da würde dann am Mehrfachstecker im Wohnzimmer der TV, PS3, Ladegerät für PS3-Controller, Wii, Sat-Receiver und AV-Receiver und im Büro der Router und die Telefonstation dran hängen.
An sowas hier dachte ich:


Alternative wäre natrülich eine Steckdosenleite mit Überspannungsschutz.
Die müsste dann aber mind. 6fach sein.

__________________________________________________

Mein PC hängt aktuell an der Master-Slave-Leiste mit Überspannungsschutz.
Diese hier: http://shop.strato.de/epages/61021673.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61021673/Products/"MSP 500 S"

Kennt jemand das Teil und was sagt ihr zu den theoretischen Daten der Leiste?
Hab ich mal günstig beim örtlichen Penny-Markt gekauft und hat bisher (ca. 5 Jahre) gut funktioniert und bisher keine Probleme mit Überspannungen.

__________________________________________________

Dann wäre da noch die Gefahr, die übers Dach....die Sat-Schüssel kommt.
Es gibt ja auch da einen Überspannungsschutz, den man zwischen Kabel und Receiver steckt/schraubt.
Aber was ist davon zu halten? Jemand Erfahrung mit sowas?



Geht hier nicht nur über Überspannung durch Blitzeinschlag, sondern auch um Spannungsspitzen nach Stromausfall!
Hoffe ihr habt ein paar Empfehlungen für mich.
Achja...und es muss nix mit Akku und Notbetrieb bei Stromausfall sein. Sowas brauch ich nicht.

Gruß und schonmal vielen Dank.
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
da schließe ich mich an, bin es leid immer wieder alle stecker zu ziehen
router, HDMI switch und ein sub meines bruder waren das letzte mal opfer eines einschlags
in meinem fall über das dvb-c kabel über das HDMI kabel zum switch
obwohl der stromstecker draußen war....
 
für meine geräte, sowie router und co..setzen wir überspannungsschutz von FURMAN -> FURMAN be thomann.de bis heute keine problem mit irgenwelche gewittern..2 wurde bei uns eingeschlagen..da wurde höchsten unser LCD TV gekillt sowie kl geräte..aber unsere wertvollen geräte (Röhren geräte, router und switches und pcs, sowie die studiogeräte) waren heil..

komischer weiße aber auch unsere haushalts geräte.???, die haben kein furman vorgeschaltet


Fazit: den preis bezahle ich auch..wenn das gerät schütz..und bei furman hab ich keine schlechte erfahrung
 
Die Dinger mögen ja gut und ihr Geld wert sein, aber ich habe werde im Wohnzimmer noch im Büro nen 19" Schrank stehen bzw. ne andere Möglichkeit so ein Teil zu verbauen.

Gruß
Markus
 
Da wir hier grad mal wieder ein schönes Gewitter haben/hatten und es mir schonmal nach nem Stromausfall nen Router gekillt hat, möchte ich mir jetzt doch endlich mal Überspannungsschutz-Steckdosen zulegen.
Bringt leider nichts. Schutz, der über einen Placebo-Effekt hinausgeht, gibt es erst mit mehrstufiger Absicherung ab Einspeisung - und auch das hilft nicht zu 100%; wobei das selbst für das Ausstecken der Geräte gilt.

http://www.dehn.de/www_DE/PDF/blitzplaner/BBP_2007_gesamt.pdf
(siehe z.B. auf S.187 den zerstörten Sicherungskasten - es sollte klar sein, dass so eine Leiste da einfach gar nichts reißen kann)

http://www.dehn.de/design07_frame/pdf/kataloge/UE_2008_D/UE_2008_D_gesamt.pdf

Und wieder der Hinweis auf eine vernünftige Hausratversicherung und der Aufnahme eines indirekten Blitzeinschlages in die Police.

Hier mal ein Auszug aus einer entsprechenden Diskussion im Usenet, die sich um das gleiche Thema drehte:

"ich sage jetzt mal einfach aus dem Stehgreif (denke kann aber auch eine Fundstelle nennen), bei einem Blitzeinschlag in der unmittelbaren Nähe wird aufgrund der starken Felder in alle umliegenden Metallteile eine (möglicherweise schädliche) Spannung induziert, die einen Stromfluß zur Folge hat. D.h. ein Gerät dessen Stecker gezogen wurde ist diesem Einfluß ebenfalls ausgesetzt und kann beschädigt werden. Überspannungsschutz ist immer eine Kette von Maßnahmen. Darum ist die beste Lösung eine Fachgerecht aufgebaute Blitzschutzanlage, bestehend aus:

- Blitzableiter auf dem Dach (je nach Gefährdungspotential)
- Vorhandener Potentialausgleich, mit vernünftig verlegten Erdungsleitungen (die, wenn quer durch Haus verlaufend, auch mechanische Beanspruchungen abkönnen)
- Grobschutz an der Einspeisung
- evtl. noch Mittelschutz
- Geräteschutzsteckdosen
- Zusätzliche Schutzmaßnahmen für TK-Anlage und Antenne

Und alles zusammen kostet natürlich viel Geld, klar. Jedoch deshalb nur einen Geräteschutzzwischenstecker a la Baumarkt oder eine online-USV zu setzen reicht leider insbesondere in ländlichen Gebieten nicht aus. Der Grobschutz an der (z.B. 63A) Einspeisung fängt schon mal das heftigste ab, sollte aber nur von Fachkräften installiert werden, die in das Installateurverzeichnis des EVU eingetragen sind.

Wer schon mal den Brandfleck an der Ausblasöffnung nach einem direkten Blitzeinschlag gesehen hat, wird verstehen, daß ein simpler Zwischenstecker danach wohl ziemlich alt aussehen dürfte."

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
Überspannungsschäden habe ich in der Hausratversicherung mit abgedeckt.

Wollte aber eben auf Nummer sicher gehen und den eventuellen Aufwand, den man im Fall der Fälle hat, vermeiden.

Danke für deine Links und Hinweise.

Gruß
Markus
 
nun bei uns haben wir auch div schutzmaßnahmen gemacht gegen blitz..bzw solche sachen...desweiteren ist eine bahnlinie dort die höe steht als unser haus....

naja meistens ist bei unserem nachbar eingeschlagen...

Schutzmaßnahmen welcher Art?
Kannst du irgendwas empfehlen?


@Sailor Moon
Hab mir die Aussage von dir nochmal durgelesen und überschlafen.
Sicher unterschätz man, welche Kraft ein Blitzeinschlag hat.

ABER:
Mein Router zB. ging nicht durch nen Blitz über den Jordan, sondern durch die Spannungsspitze, welche nach einem Stromausfall (durch Gewitter) auftritt (bzw. auftreten kann).

Und gegen solche Spannungsspitzen sollten solche Überspannungsleitsten bzw. Adapter wie in meinem ersten Post doch helfen, oder nicht?

Daher möchte ich meine Fragen nochmal von neuem stellen und hoffe auf Antwort.

Gruß
Markus
 
nun und was sagen meine gerätschaften dazu die ich gepostet hab...ich weiß die sind teuer..aber einmalig anschffung...

nun da muss ich meinen daddy fragen der hat da die akten dafür...^^

wie gesagt vor einigen tag hat auch gedonnert und in unmittelbarer nähe schluck ein blitz ein...das lich hat geflackert und meine furmans haben eingegriffen....sodas meine geräte nicht gekillt wurden...

solche spannungs spitzen hast du immer ..und nicht nur bei blitzen
 
Wie oben schon geschrieben:
Die Dinger mögen ja gut und ihr Geld wert sein, aber ich habe werde im Wohnzimmer noch im Büro nen 19" Schrank stehen bzw. ne andere Möglichkeit so ein Teil zu verbauen.

Und für Geräte wie Router, Receiver, TV und Co ist das doch auch nix....oder wie schließt man die da an?

Gruß
Markus
 
nun auf der seite von furman gibts bestimmt auch andere lösungen...google einfach nach furman...

nun router und co..mhh .. wie meinst du das...unser router hat auch nur am strom anschluss ein überspanungs schutz....???

Ich meine vom Stecker her.
Die Furman-Dinger haben ja lauter Stromanschlüsse wie am PC-Netzteil.
Aber nen normalen Stecker, wie für ne Steckdose, kann man da nicht anstecken.

Gruß
Markus
 
ahh sowas meinst du das..
nun ich hab mir welche anfertigen lassen von meinem elektriker oder hab bei einer steckdosen leiste den schuko ab machen lassen und einen anderen dran machen lassen...geht sehr gut so

Hm...auch ne Möglichkeit.

Die Dinger könnten mich schon interessieren....aber wie gesagt es auch ne Frage der Anbringung/Montage an entsprechender Stelle.

Hab grad mal die ganze Furman-Page durchsucht, aber die sind fast alle (bis auf den AC-210) für ne 19"-Montage vorgesehen.

Welches von den Dingern habt ihr und auf was sollte man da Wert legen?
Und was sagt die Angaben 10A bzw. 16A aus?
Bzw. beim AC-210:
AC Current Capactiy:
Input - 10 Amp capacity required
Output - 10 Amps RMS (both outlets combined)

Machen die Dinger sonst noch was ausser vor Überspannung schützen?

Gruß
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Und gegen solche Spannungsspitzen sollten solche Überspannungsleitsten bzw. Adapter wie in meinem ersten Post doch helfen, oder nicht?
Auch das ist eher schwierig. Wenn, dann mußt du wirklich *alles*, was miteinander irgendwie verbunden ist, an die Steckdose anschließen, sonst machst du dir im Ernstfall evtl. durch für die meisten Geräte harmlosen Überspannungen, was an den nicht angeschlossenen Geräten kaputt (ich denke an einen Stromfluß durch Potentialunterschiede, aber da müßte vl. mal ein Experte was dazu sagen).

Das Thema ist insgesamt heikel. Vernünftige Steckerleisten würde ich sowieso immer einsetzen (schöner ist noch, wenn du mal einen Elektriker kommen läßt, der eine entsprechende Wandinstallation durchführt), aber auf den Rest kannst du getrost verzichten. Es ist ja nicht so, dass die NT der meisten Geräte so extrem empfindlich sind. Wenn überhaupt, dann würde ich über eine ausreichend dimensionierte Online-USV nachdenken. Hatte selbst mal lange eine Xanto S gehabt.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
nun ... bei uns war ein elektriker...der alles bei uns geänder...war ja eh umbauen auf dem zettel...sei dem haben wir hier keine probleme...

ttozdem benutzt ich meine furmans, weil mein vater und ich sehr viele röhren geräte im einsatz haben (Gitarrenverstärker, pre-amps und comps und co)

und da mekr man es schon .. naja jeder soll sich über legen ob sich so ein teil lohnt, bei mir hat so ein gerät wunder gebracht....

zu dem USV...so ein teil brächte meine mum in der praxis und meine kollegen im tonstudio....ich guck wo man die bestellen kann
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh