Thread Starter
- Mitglied seit
- 26.07.2002
- Beiträge
- 1.303
- Ort
- Odenwald
- Desktop System
- THX-1139
- Laptop
- Dell Latitude E4310
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 9800X3D
- Mainboard
- MSI MAG X870 Tomahawk Wifi
- Kühler
- Arctic Liquid Freezer III 420 A-RGB (Black)
- Speicher
- 4 x 16 GB G.Skill - Flare x5 (6000mhz)
- Grafikprozessor
- Palit GeForce RTX 4090 GameRock
- Display
- Dell Alienware AW3423DWF
- SSD
- 2 x WD Black SN850X 2 TB, 2 x SanDisk Ultra 3D 4 TB, 1 x Lexar NM790 4TB
- Opt. Laufwerk
- LG BH08LS
- Soundkarte
- Onboard
- Gehäuse
- Coolermaster Cosmos C700M
- Netzteil
- Corsair RM1000x Shift
- Keyboard
- Mountain Everest Max
- Mouse
- Mountain Makalu 67
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Webbrowser
- Vivaldi
- Sonstiges
- Panasonic SC-GNW10
- Internet
- ▼VDSL 50
Ich werde wohl am Wochenende aufrüsten, und zwar von einem
Asus A7V133 Rev. 105
Athlon-PECM 1333 MHz
auf
Epox 8HDA3+
A64 3200+
Nun würde ich nur sehr ungern mein mühsam konfiguriertes Win2K SP4 neu installieren.
Da beide Boards VIA-Chipsätze haben habe ich die (vielleicht unbegründete) Hoffnung, dass das auch ohne Neuinstallation geht.
Die Hyperion-Treiber sollen doch alle VIA-Chipsätze unterstützen ?
In dem Zusammenhang habe ich in diversen Foren schon von dem MS-Tool SYSPREP gelesen, das angeblich wenn man es ohne Parameter startet aus der Registry alle Treiberinformationen entfernt und wieder die generischen Treiber der Erstinstallation einträgt.
Natürlich müßte man dann nach dem MoBo-Wechsel alle Treiber nachinstallieren, aber das wäre wohl das geringste Problem.
Ich bitte Euch um Eure Erfahrungen (kann das so funktionieren) und evtl. Tipps, was ich dabei sonst noch so beachten müsste.
Danke!
Asus A7V133 Rev. 105
Athlon-PECM 1333 MHz
auf
Epox 8HDA3+
A64 3200+
Nun würde ich nur sehr ungern mein mühsam konfiguriertes Win2K SP4 neu installieren.
Da beide Boards VIA-Chipsätze haben habe ich die (vielleicht unbegründete) Hoffnung, dass das auch ohne Neuinstallation geht.
Die Hyperion-Treiber sollen doch alle VIA-Chipsätze unterstützen ?
In dem Zusammenhang habe ich in diversen Foren schon von dem MS-Tool SYSPREP gelesen, das angeblich wenn man es ohne Parameter startet aus der Registry alle Treiberinformationen entfernt und wieder die generischen Treiber der Erstinstallation einträgt.
Natürlich müßte man dann nach dem MoBo-Wechsel alle Treiber nachinstallieren, aber das wäre wohl das geringste Problem.
Ich bitte Euch um Eure Erfahrungen (kann das so funktionieren) und evtl. Tipps, was ich dabei sonst noch so beachten müsste.
Danke!