µATX Mainboard S775: Intel Q35 vs. Nvidia 630i

mav0815

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
13.11.2007
Beiträge
7
Hi,
da ich mir demnächst einen neuen Prozessor (Intel E6850 oder Q6600) zulegen werden stellt sich die Frage nach einem neuen Board.

Voraussetzung ist MicroATX!

Ich schwanke zwichen EVGA NF77 mit Nvidia 630i Chipsatz und dem Asus P5E-VM DO mit Intel Q35 Chipsatz.

Was würdet ihr nehmen?

MfG

mav0815
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
DS2R(meins) von gigabyte oder Asus P5K VM wenn OCed wird.

MfG
 
Hat das schon einer in der Mangel gehabt?

Ich jedenfalls nicht. Also kann ich es nicht guten gewissens empfehlen.
Auf dem Papier siehts gut aus.


MfG
 
Hatte bisher auch nicht mitbekommen, dass die 35-er Chipsätze released wurden.

Was ist denn mit dem ASUS P5E-VM HDMI? Kostet etwas mehr, hat dafür den G35 Chipsatz. (klick) Ein Review habe ich noch zu keinem der Boards gelesen.
 
Wie gesagt, konnte bisher zu keinem der Boards ein Review lesen. Kann deine Frage daher leider noch nicht beantworten.
 
Ja wo laufen die Intels denn besser? Hatte immer AMD vorher...
Intel oder Nvidia Chipsatz?
 
Intel imho.

Gerade wenn du den Quad OCen willst ist das DS2R die sichere Wahl.

Bei den anderen boards kann es sein das du die Katze im Sack kaufst.

nur so nebenbei warum fragst du uns wenn du nicht mit unseren Antworten zufrieden bist?


MfG
 
Mich interessiert es nur wie ihr zu der Meinung kommt und deshalb frag ich nach ;)

Und ich bin einwenig verwirrt. Auf AMD Seite kam man eigentlich nicht um nen Nvidia Chipsatz rum.

Und wenn ich schon neu kaufe, will ich auch ein aktuelles Board. Gibt es die Nvidia Chipsätze für Intel noch nicht solange?
 
Ist schon richtig, dass du auch eine Begründung hören willst. :)

Bis jetzt war der G33 die beste Wahl bei µATX Boards zum OCen. Das DS2R hat eine gute Stromversorgung, was für den Quad vorteilhaft beim Übertakten ist. Das Problem des DS2R sind die schlechten RAM-Teiler / -Multis. Um den 2.00 Multi freizuschalten (1:1 Teiler), müsstest du dir das beta BIOS F4a runterladen. Das ist von der offiziellen HP von GB entfernt worden, es gibt aber einen Link hier im Sammelthread dazu. Beim DS2R wärst du auf dieses BIOS fixiert.

Wie sich das P5K-VM mit einem Quad schlägt, kann ich dir nicht genau sagen. Dieses Board haben leider zu wenige hier im Forum. Ich denke jedoch nicht, dass es dort große Schwierigkeiten geben sollte. Der Vorteil dieses Boards ist, dass alle RAM-Multis für sämtliche CPUs freigeschaltet sind. Dies macht das OCen nicht so Speicherlastig.

Der 630i und G35 sind erst seit kurzem auf dem Markt. Daher wird es schwer sein, darüber irgendetwas genaues zu sagen. Außer jemand der eins davon hat, verirrt sich zufällig hier in deinen Thread. Ich denke jedoch, dass beide Chipsätze ihren Dienst gut erfüllen werden. Beide werden ihre Vor- und Nachteile haben. Wie das genau ist, kann ich dir leider nicht sagen (beim P35 und 680i usw. sieht es anders aus). Daher würdest du wirklich etwas die Katze im Sack kaufen. Ich persönlich behalte das ASUS P5E-VM HDMI (G35) und auch den 630i auch im Auge. Sobald ich erste brauchbare Informationen finde, werde ich je nach Ergebnis auch wechseln. Bin mit meinem DS2R unzufrieden.

mfg

EDIT: Habe gerade das P5K-VM und das P5E-VM HDMI verglichen. Die Angaben bei Geizhals und Alternate sind etwas verwirrend. In der Beschreibung steht, dass das P5E-VM HDMI 2 PCI und 1 PCIex1 hat. Auf dem Bild sind allerdings 2 PCIex1 zu sehen.

Folgende Unterschied konnte ich feststellen:
Mehr SATA Anschlüsse (6 zu 4)
RAID ist möglich
Firewire
-> ICH9R Southbridge (zum ICH9)
HDMI und DVI (zu nur VGA)
Andere onboard Grafik
Anderer Netzwerkchip
Größerer Northbridge Kühler
Wahrscheinlich 2 x PCIex1 nach den Bildern (zu 1 x PCIex1 und 1 x PCIex4)

Ansonsten preist Intel den G35 als "Performance" an, wohingegen bei dem G33 nur mit "Mainstream" geworben wird. Daher denke ich nicht, dass der G35 schlechter sein wird. Wie es beim 630i ausschaut, konnte ich noch nicht herausfinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich werd mich wohl für das Asus P5E-VM DO entscheiden. Das 630i fällt aus da der Nvidia 610i/630i kein Dual-Channel unterstützt. Weis auch nicht was sich Nvidia da gedacht hat :confused:

Gruß
 
Hast du mal ne Quelle dazu? Das würde mich ja sehr überraschen, da Dualchannel seit Jahren standard ist und man intensiv suchen muss, um ein board ohne zu finden. :)

Falls du dich doch fürs Q35 entscheidest, berichte mal wie das Board ist.

mfg
 
Naja,
ich dachte eigentlich auch das gäbe es nichtmehr.
In 2 Onlineshops stehts unter Artikelbeschreibung (Alternate und KM-Elektonik).

Ansonsten im EVGA Forum:
http://www.evga.com/forums/tm.asp?m=120712

Wenn ich das Q35 hole berichte ich, allerdings bekam ich gestern nen kleinen finanziellen Rückschlag. Ich werd jetzt wohl oder übel auf AMD X2 5000+ Black Edition & NForce 630a umsteigen. Da sich der kleine recht gut takten lässt, glaube so bis 3200GHz, und ich so für 230 Euro Mainboard, Cpu + Speicher bekomme.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh