Suchergebnisse

  1. C

    Beispielkonfigurationen für aktuelle 40-Watt-Systeme 2.Teil

    hier noch ein statement / testlink vom zotac h55 board, könnte auch sehr interessant werden... Anandtech has a review here: AnandTech: Zotac H55-ITX Review - The World's First mini-ITX H55 Motherboard The numbers look pretty good. Here's a quick summary of the part that interests me (and, I...
  2. C

    Beispielkonfigurationen für aktuelle 40-Watt-Systeme 2.Teil

    ich hab es leider gottes schon viel zu oft im internet erlebt, dass man sich auf tests nicht unbedingt 100% verlassen sollte... und erst recht wenn es erst einen kleinen mageren testbericht zu einem board gibt. im thg vergleich schneidet das intel board stromverbrauchstechnisch am besten ab...
  3. C

    Beispielkonfigurationen für aktuelle 40-Watt-Systeme 2.Teil

    imo ging aus den stromverbrauchsdaten nicht hervor, welcher cpu verwendet wurde (530 oder 650), zudem wurde ein pico150w und ein "84w adapter" verwendet. ein 120w/90w pico mit 80er morex dürfte vlt. noch was bringen. dazu keine angaben ob etwas im bios abgeschalten oder undervolted wurde + keine...
  4. C

    Beispielkonfigurationen für aktuelle 40-Watt-Systeme 2.Teil

    Das neue Intel DH57JG Mini ITX Board könnte verbrauchstechnisch der Kracher werden (und DVI-I bis 2560x1600 Auflösung für meinen 30"). Warte jetzt nur noch auf die Zotac H55 Mini ITX Werte.... cheers Chris
  5. C

    Beispielkonfigurationen für aktuelle 40-Watt-Systeme 2.Teil

    das trifft vlt. auf das Profitec KD 302 10euro messgerät zu, aber die meisten anderen billigmesser von aldi, lidl, tchiba, baumarkt messen einfach mist. schon alleine zum besseren vergleich sollte das oft verwendete conrad energy3000 oder das noch bessere ELV 600 genommen werden. grüße chris
  6. C

    Beispielkonfigurationen für aktuelle 40-Watt-Systeme 2.Teil

    hmm, frage ist mit welchem energiemessgerät geprüft wurde? zudem noch 1.3v ram nehmen und evtl. ein 90w pico... dazu noch alles unbenötigte im bios abstellen... die TDP vom H57 zum H55 soll nur marginal abweichen (unter 1w). grüße chris
  7. C

    Beispielkonfigurationen für aktuelle 40-Watt-Systeme 2.Teil

    auf das zotac h55 board warte ich auch, sollte die tage erscheinen (edit: anscheind auf anfang märz verschoben). interessant ist auch intels h57 mini itx board http://www.cartft.com/de/catalog/il/1170 laut deren review 27w idle, vlt. geht da noch was... grüße chris
  8. C

    [User-Review] Strommessgeräte/Energiemonitore im Messvergleich

    Der ELV Energiemonitor EM600 fehlt leider in der Liste. Misst ab 0.1W und wurde oft im Meisterkühler Board empfohlen.
  9. C

    Beispielkonfigurationen für aktuelle 40-Watt-Systeme

    danke für die info, aber warum kann dann das zotac h55 board dual-link dvi 2560x1600 ausgeben mithilfe eines i3/i5? ZOTAC H55-ITX WiFi + Dual-Link DVI Ausgang (bis zu 2560x1600) hier noch ein anderes statement ausm forum: welche aufloesungen wird das "intel flexible display" koennen ? wird...
  10. C

    Beispielkonfigurationen für aktuelle 40-Watt-Systeme

    das zotac h55 board z.b. liefert über dvi dual link bis 2560x1600. ich denke jeder boardhersteller kann das individuell entscheiden? dr. cupido, könntest du vlt. in den grafiktreibern mal gucken ob das MSI board 2560x1600 aufgelistet hat... oder hat noch jemand nen anderen tipp wie wir das...
  11. C

    Beispielkonfigurationen für aktuelle 40-Watt-Systeme

    ahh, wieder was gelernt, danke für die info. kann jemand definitiv bestätigen, ob das msi-board 2560x1600 unterstützt? hab bei MSI das manual geladen, leider stehen keine auflösungen drin. grüße chris
  12. C

    Beispielkonfigurationen für aktuelle 40-Watt-Systeme

    danke fürs nachschauen. schade, dann kann ich meinen 30" nativ nicht daran betreiben. vom zotac h55 mini-itx und einigen anderen boards weiß ich, dass duallink dvi (2560x1600) unterstützt wird. das msi board wär schon klasse gewesen wegen dem niedrigen verbrauch... grüße chris
  13. C

    Beispielkonfigurationen für aktuelle 40-Watt-Systeme

    schau mal bitte ob der dvi-port an deinem MSI mainboard voll bestückt ist (also wie bei DVI-I DUAL LINK) danke, chris
  14. C

    Beispielkonfigurationen für aktuelle 40-Watt-Systeme

    ah super, kannst du bei der Gelegenheit überprüfen, ob das Board über den den DVI Ausgang 2560x1600 unterstützt (dual link dvi)? danke chris
  15. C

    [Sammelthread] Asus P5W-DH Deluxe (Intel i975X) [5]

    so grad nochmal alles resettet, profile gelöscht, cmos gelöscht, alles neu eingegeben im bios... aber das selbe spiel. sobald ich die cpu etwas übertakte, zeigt er mir die falschen speed-werte für cpu und fsb an. übertakte ich nicht, zeigt er alles korrekt an. an was könnte es noch liegen...
  16. C

    [Sammelthread] Asus P5W-DH Deluxe (Intel i975X) [5]

    BIOS 3001 ist drauf, hab auch die erste Rev des Boards 1.02g. Trotzdem komisch dass er mir keine richtigen Gewschwindigkeiten für CPU und FSB im Bios/beim Boot anzeigt. grüße Chris
  17. C

    [Sammelthread] Asus P5W-DH Deluxe (Intel i975X) [5]

    bei meinem e6300 45nm zeigt er immernoch falsche geschwindigkeitswerte (cpu/fsb) im bios an. an vcore hat sich nix geändert, immernoch lediglich 1.4v-1.7v, nur unter "auto" nimmt er die richtige vcore. keine ahnung was da groß geändert worden ist. grüße chris
  18. C

    [Sammelthread] Asus P5W-DH Deluxe (Intel i975X) [5]

    hi, hab mit meinem p5w mit neustem bios einen Intel Pentium Dual-Core E6300, 2x 2.80GHz, boxed (BX80571E6300) am laufen. funktioniert soweit, jedoch wird der cpu im bios nicht richtig erkannt, unter windows wird er richtig erkannt mit cpu-z. jedoch sagt cpu-z dass er nen 10er multi nimmt...
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh