Suchergebnisse

  1. Lurtz

    OLED-Kauf, 27-32", ~1.000€ Budget, maximale Verwirrung

    Das ist ein WOLED, der hat keine Farbsäume, höchstens einen Schatten bei Text. Wenn man Reflex an hat (Pflicht für FG) hat man eh immer einen dynamischen Framelimiter aktiv. Auch TAA hat "Glitches". Gerade RDR2 ist doch ein absolutes Negativbeispiel für TAA, da vermatscht alles komplett ohne...
  2. Lurtz

    OLED-Kauf, 27-32", ~1.000€ Budget, maximale Verwirrung

    Tritt auch sicher nicht immer mit MFG auf.
  3. Lurtz

    OLED-Kauf, 27-32", ~1.000€ Budget, maximale Verwirrung

    Hilft wohl nur bedingt wenn Fluktuationen dadurch größer werden. VRR war über Monate insofern kaputt, dass zumindest manche Bereiche, insbesondere LFC, starke Sprünge verursacht haben. Das soll jetzt deutlich besser sein (wenn es nicht gerade andere Bugs gibt :D).
  4. Lurtz

    OLED-Kauf, 27-32", ~1.000€ Budget, maximale Verwirrung

    Meine den PG32UCDP. Das VRR Flackern fand ich beherrschbar, seit Nvidia VRR gefixt hat Anfang des Jahres soll es noch deutlich weniger häufig vorkommen. Gerade MFG ist da aber wohl auch nicht unproblematisch.
  5. Lurtz

    OLED-Kauf, 27-32", ~1.000€ Budget, maximale Verwirrung

    Ich habs erstmal aufgegeben. Die 27" 4k QD OLEDs sind an sich ja schon ziemlich perfekt, aber mir ist das Risiko zu groß, dass ich wieder Kopfschmerzen bekomme. Bezahlbare 27" 4k WOLEDs brauchen ja offenbar noch. Der sehr gute 32" Asus ist auch gut im Preis gefallen, über 1.000€ ist mir ein...
  6. Lurtz

    Intel B660: Upgrade auf 14600K sinnvoll?

    Ob Undervolting mit B660 funktioniert schein auch nicht so trivial zu sein. Mit aktuellem UEFI sollte mit K-CPU ein "No Undervolt Protection"-Microcode zur Verfügung stehen, aber ob das für alle MSI B660-Boards gilt, konnte ich nicht sicher herausfinden. Manche sagen mit K SKU geht sowohl...
  7. Lurtz

    Intel B660: Upgrade auf 14600K sinnvoll?

    Klar, in vielen Spielen wird das so sein. Aber gerade mit RT steigt die CPU-Last meiner Erfahrung nach enorm, da hat ein 12500 wirklich Probleme überhaupt 60 fps mit guten Frametimes zu halten. Denke die nächstbeste Option wäre dann erst, wenn Zen 6 rauskommt, das scheint ja nach den...
  8. Lurtz

    Intel B660: Upgrade auf 14600K sinnvoll?

    Ich hab mal Prime95 auf dem 12500 laufen lassen. Da darf er im Gegensatz zu Spielen dauerhaft 110 Watt verbraten, wird maximal 75 Grad bei noch angenehmen 1.200 rpm heiß. Ich würde also davon ausgehen, dass der Kühler im Spielebetrieb keine größeren Probleme mit dem 14600K haben sollte...
  9. Lurtz

    Intel B660: Upgrade auf 14600K sinnvoll?

    Naja, laut ist relativ. Weniger angenehm als sonst wäre vielleicht treffender :) Der Kühler wurde ja auch von Gamersnexus und Co gut getestet und soll offenbar auch ~125 W noch gut wegbekommen, erst darüber wirds schwierig. Hast recht, wenn man die Haltevorrichtung der SATA-SSDs entfernt...
  10. Lurtz

    Intel B660: Upgrade auf 14600K sinnvoll?

    Mit Frame Generation geht es meist noch, aber alles was CPU-lastiger wird, zB durch Raytracing, ist dann eigentlich CPU-limitiert. Härtefälle wie stark von IPC/Cache abhängende Strategiespiele sind auch kein wirklicher Genuss auf dem 12500. Wobei da wahrscheinlich erst ein X3D richtig gut...
  11. Lurtz

    Intel B660: Upgrade auf 14600K sinnvoll?

    Danke für das Feedback. Denke ich würde ihn prinzipiell auf 125 W begrenzen. In Spielen scheint der typische Verbrauch ja eh größtenteils unter 100 W zu liegen, maximale Anwendungsperformance brauche ich nicht. Der 12500 liegt maximal bei 60-70 W, bereits da ist aber durchaus Lüfterrauschen...
  12. Lurtz

    Intel B660: Upgrade auf 14600K sinnvoll?

    Ich nutze aktuell einen i5 12500 in einem MAG B660 TOMAHAWK WIFI DDR4. Das letzte BIOS-Update ist für Microcode 0x12B. Da ich mittlerweile auf einer 5070 Ti sitze überlege ich ob es nicht sinnvoll wäre für die bestehende Plattform die CPU zu tauschen, bevor ich alles für AM5 neu kaufen muss, da...
  13. Lurtz

    Philips Evnia 6000 Series 32M2N6800M

    Monitor Reviews muss man mit ganz viel Salz lesen. Insbesondere die, wo kaum was gemessen, und nur überschwänglich gelobt wird.
  14. Lurtz

    Philips Evnia 6000 Series 32M2N6800M

    Hilfreich ist offenbar auch ein Polarizer, der den Glow von nicht ganz abgeschalteten Zonen vermindert. Hat das Panel des Philips leider nicht.
  15. Lurtz

    Philips Evnia 6000 Series 32M2N6800M

    Finds interessant, wie unterschiedlich die Erwartungen an HDR sind :d Viele scheinen da vor allem Helligkeit zu erwarten.
  16. Lurtz

    ASUS ROG Swift PG32UCDP im Test: 480-Hz-OLED mit Dual Resolution

    Ist die Frage, ob das so viel bringt. Letztendlich muss ja das gesamte Panel gekühlt werden, nicht nur eine bestimmte Stelle. Die Lüfter bei LG und Dell kühlen nur einen Teil der Steuerungselektronik, weniger das Panel an sich, oder? Billiger werden TVs aufgrund der Produktionsvolumen bei...
  17. Lurtz

    ASUS ROG Swift PG32UCDP im Test: 480-Hz-OLED mit Dual Resolution

    Die vier Stunden kannst du doch auf 16 verlängern. Halte ich in der Praxis für irrelevant, wenn man sich einmal kurz umgestellt hat.
  18. Lurtz

    Philips Evnia 6000 Series 32M2N6800M

    Keine Ahnung was da Ansichtssache sein soll. Für Wide Gamut sind die Spiele einfach nicht entwickelt. Da poppt nichts, da werden Informationen zerstört. Aber kann ja jeder halten wie er will...
  19. Lurtz

    Philips Evnia 6000 Series 32M2N6800M

    Was will man mit einem Wide Gamut-Display ohne HDR-Fähigkeit? SDR-Spiele nutzen sRGB, da kriegt man ohne sRGB-Clamp nur zerstörte Farbinformationen.
  20. Lurtz

    Philips Evnia 6000 Series 32M2N6800M

    Letztendlich steht und fällt bei denen ja alles mit dem Local Dimming-Algorithmus, da scheinen die PC-Monitore aber alle nicht sonderlich toll zu sein, keine Ahnung wie das bei TVs ist. Hier sieht man auch wieder dass erst bei LD High Zonen überhaupt erst komplett abgeschaltet werden, was dann...
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh