Suchergebnisse

  1. J

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    Unter Linux kann man eine Defaultroute je Netzwerkinterface definieren (iproute2). Dies sorgt dafür, dass z.B. der Traffic, der aus einem anderen VLAN über ein Interface zu einem Server kommt auch über dasselbe Interface beantwortet wird. Ich mache das bei meinem TVHeadend Server (2 Interfaces...
  2. J

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    @gea Danke für die Erklärung. Beim Degraded Pool war tatsächlich ein SATA Stecker ein wenig verrutscht, so dass kein Kontakt mehr da war. Nach Korrektur und Neustart war das Problem dann gelöst. Er hat dann die zuvor fehlenden Platte resilvered. Interessanterweise war auch nach dem Reboot der...
  3. J

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    Ich hab da mal wieder ein Problem, bei dem ich nicht weiterkomme und ehrlich gesagt nichts probieren möchte, wenn ich nicht genau weiß was da so passieren kann :-) In meiner napp-it Pool Ansicht, sehe ich einen degraded Pool. Vermutlich hat sich hier beim Umbau des Servers ein Kabel gelöst und...
  4. J

    [Kaufberatung] Gebrauchter möglichst leiser "Server"

    Aber was genau verursacht denn die Lautstärke? Ist es die fehlende Lüftersteuerung?
  5. J

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    Bei neueren Clients (CentOS7/8) habe ich aktuelle das Problem, dass beim CIFS mounten eines ZFS Filesystems folgende Fehlermeldungen in der Console erscheinen: [ 1840.470034] No dialect specified on mount. Default has changed to a more secure dialect, SMB2.1 or later (e.g. SMB3), from CIFS...
  6. J

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    Nach Update von r151028 via r151030 auf r151032 bekomme ich folgende Meldungen beim Booten: Die Datei /etc/system habe ich mir angeschaut, die beiden Einstellungen sind nur jeweils einmal vorhanden. Was hat diese Warning also zu bedeuten? Und was genau bedeutet protocol not supported beim...
  7. J

    Remotezugang absichern

    Wie wäre es denn mit Apache Guacamole mit Client Zertifikaten und MFA. Läuft bei mir sehr zuverlässig und ermöglicht SSH und RDP. Und es wird nur Port 443 (HTTPS) verwendet, d.h. Kein RDP/SSH nach außen offen.
  8. J

    [Guide] NAS/Server Hardwareguide 2018

    Ich sehe in der Liste kein Motherboard. 16GB könnten knapp sein.
  9. J

    [Kaufberatung] Managed POE Switch für Heimnetzwerk gesucht mind. 16 Ports

    Oder den Mikrotik CRS328-24P-4S+RM. Der hat 24 PoE Ports mit 450W (3x150W für je 8 Ports) PoE Standard 802.3af/at (Type 1 “PoE” / Type 2 “PoE+”) und unterstützt somit auch Devices mit bis zu 30W (z.B. PTZ Kameras) Außerdem hat der noch 4 SFP+ Ports für spätere 10GBit/s Aufrüstung Preis: ca. 340€
  10. J

    [Kaufberatung] ESXi Hardware + napp-it VM

    Ja, aber ich glaube es gibt keines bei den Xeon® E-2100 Boards. Da müsstest du entweder bei Xeon® E3-1200 v6/v5 Family Boards oder bei den UP Xeon® Motherboards - Socket P (LGA 3647) schauen: Das sind immer die, die ein -C in der Bezeichnung haben: X11SSL-CF X11SSH-CTF X11SPW-CTF X11SPH-nCTPF...
  11. J

    [Kaufberatung] ESXi Hardware + napp-it VM

    Ich hatte ähnlich Anforderungen und bin vor knapp 2 Jahren hiermit gestartet: https://geizhals.de/?cat=WL-879616 Einzige Limitierung im Vergleich zu deinen Anforderungen sind hier die maximalen 64GB RAM. Und es sind keine 10GBit/s Netzwerkschnittstellen vorhanden. Ansonsten gleiches Konzept...
  12. J

    ESX / ESXi - Hilfethread

    XSIbackup nutze ich auch seit über einem Jahr mit >10 VMs. Sicherung auf NFS Datastore, welcher dann wieder per borg-Backup auf eine USB Platte täglich inkrementell (Blockbasiert) gesichert wird. Funktioniert super stabil.
  13. J

    Homelab mit Virtualisierung

    Ich verwende XSIbackup. Davon gibt es eine free-Version. Backup der VMs können direkt auf einen per nfs gemounteten Datastore geschrieben werden. Bei VMs, welche HW per Passthrough bekommen, geht nur Cold Backup. Alle anderen VMs können auch zur Laufzeit gesichert werden. Das NFS Share mit den...
  14. J

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    https://napp-it.org/doc/downloads/napp-in-one.pdf
  15. J

    Homeserver 2. Generation - Empfehlungen gesucht

    Bei Einsatz des Mikrotik Switches CRS312-4C+8XG-RM mit 8x10GB Ethernet RJ45 und 4x10GB SFP+ würde sich also die SFP+ Variante des Boards anbieten. So könnte ich innerhalb des Racks per 10GB AFP+ verwenden und die Clients per 10 GBase-T anbinden.
  16. J

    Homeserver 2. Generation - Empfehlungen gesucht

    Okay, das hatte ich doch komplett übersehen, dafür steht ja das C in nCTF. Ist eigentlich für den Einstieg in die 10G Welt die SFP+ Variante oder 10GBase-T besser? 10GB Netzwerk-Infrastruktur ist noch nicht vorhanden, aber starke Tendenz zu Mikrotik, da auch mein Router und die APs von...
  17. J

    Homeserver 2. Generation - Empfehlungen gesucht

    Das klingt ja noch realistisch. In der Compatibility-Liste von Kingston habe ich nur 32GB und 64GB Module gefunden. Die 32er hatten dann auf geizhals.de einen Preis von 500€. Habe jetzt aber gesehen, dass sie durch andere Module von Kingston ersetzt wurden, aber leider wurden die 32GB Module...
  18. J

    Homeserver 2. Generation - Empfehlungen gesucht

    Okay, das war sehr hilfreich. Danke. Ich habe dann mal folgendes im Auge: Supermicro X11SPH-nCTF Intel Xeon Silver 4210, 10x 2.20GHz Aber der Speicher scheint doppelt so teuer, wie der für mein derzeitiges Board, kann das sein? Kingston ~500€ für 32GB, wenn ich die Kompatibilitätsauskunft bei...
  19. J

    Homeserver 2. Generation - Empfehlungen gesucht

    Wäre dann der Intel Xeon Silver 4110, 8x 2.10GHz passend und halbwegs im Rahmen des Xeon E3 1245 v6?
  20. J

    Homeserver 2. Generation - Empfehlungen gesucht

    Danke schon mal für das Feedback. Ich hatte mal bei Supermicro gesucht, aber da ich nicht wirklich so tief in der Materie drin bin, bin ich da gerade etwas überfordert. Insbesondere wenn es um energieeffizient geht. HBA als Karte wäre okay. Ich war dann mal beim X11SPH-nCTF gelandet. Wäre das...
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh