Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Der Thomas Klinder hat auf YT viele interessante Videos dazu gemacht. Er hat auch die HS vergoldet und den Kühler.
Soweit ich das in Erinnerung habe, hat er aber dann doch geköpft, da das Schleifen eigentlich nichts gebracht hatte.
Hier ein Video dazu, es gibt dazu eine kleine Serie.
Hier...
Ich bin vom bequiet Darkbase 700 auf ein Corsair 5000D Airflow umgestiegen und habe dort 2x 360er und einen 420er Mo-Ra verbaut. Alleine der Wechsel des Gehäuses hat die Wassertemperatur um ca. 3-4 Kelvin reduziert.
Vorher war ein Radiator vorne verbaut, der die warme Abluft in das Gehäuse...
Echt Asus stellt sich da so an?
Ich habe bis jetzt bei MSI und Gainward nachgefragt und bei beiden sogar technische Zeichnungen bekommen.
Wäre für mich jetzt schon ein Grund keine Asus zu kaufen.
Schließe mich aber auch den Vorrednern an. Die dicken Pads sind für die Backplate.
Würde vielleicht...
Nein, hatte das Teil bei mir im Einsatz. Geht ohne Probleme mit dem Leakshield, hatte auch zusätzlich von bei AC angefragt.
Die grundsätzliche Regel für das Leakshield sind das 1,5 fache vom Innendurchmessern. Also, 3mm + 1,5 mm = 4,5 mm, der Außendurchmesser sind hier ja 5mm, aber passt.
Um die...
Ich habe den genannten Alphacool ein paar Tage im Einsatz gehabt.
War soweit zufrieden, Temperaturen waren super.
Hab dann aber das System gewechselt und kühle jetzt mit Luft.
Habe zwei Alphacool noch hier. Bei Interesse einfach in meinem Thread gucken. :-)
Ich würde hier die oberen Lüfter aus dem Gehäuse raus pusten lassen.
Auf welcher Drehzahl laufen die Lüfter denn? Ist eben relativ wenig Radiatorfläche, da wird es eben immer laut sein.
Ich will mein Leakshield auch nicht mehr missen.
Letzens ist mein Mainboad gestorben und ich habe von AMD auf Intel gewechselt.
Dabei musste ich meinen EKWB CPU Kühle auf Intel umbauen. Schlau wie ich war wollte ich das Kabelmanagement für die RGB Beleuchtung optimieren.
Bei dem Aufbau dachte...
Ganz genau.
Wollte das erst anders gelöst haben, also mit zwei Schellen. So hat es dann auch geklappt.
Danke für deinen Tipp. Der Versand war deutlich teurer als die eigentliche Ware. :ROFLMAO:
Wer kennt es nicht. :ROFLMAO:
Ich habe auch endlich meinen HFN umgebaut und die GPU in der richtigen Flussrichtung verschlaucht.
Au man, da ist mir dann noch Wasser in die GPU gelaufen, als ich den Schlauch an der CPU angezogen habe.
Alles demontiert und trocken gelegt. Puh. Das war unnötig. 8-)
Der HFN ist zwar nicht ganz...
So, ich habe jetzt wohl eine Lösung für mein HFN-Problem!
Habe mir jetzt ne Schelle bestellt und praktischerweise konnte ich diesen Abstandshalter direkt in Gehäuse drehen.
Abstandshalter war sogar beim Gehäuse dabei, als wenn die mein Problem kannten und direkt ne Lösung dafür beilegen. Okay...
Ist JST-SM wieder etwas anderes? Ist JST das kleine AC Zeugs?
Mit meiner MDPC-X Zange habe ich schon einige JST-SM-Stecker gecrimpt und das klappt problemlos.
Das kleine AC Zeug geht natürlich nicht, was wahrscheinlich dann JST ist, oder?
Danke für deine Mühe, aber mein Kreislauf läuft etwas anders. :-)
Die Pumpe geht zum Mo-Ra, dann zu den seitlichen 360er Radia und von da zum HFN.
Wenn ich deinem Vorschlag umsetzen würde, dann würde der GPU Block falsch durchströmt, aber da kann man meine Reihenfolge beibehalten.
EDIT: Hmm...
Danke, ich muss mir da noch was überlegen.
Gerade bin ich nicht mehr so motiviert zu basteln und will den Rechner einfach verwenden.
Wer kennt das nicht, zu viele Stunden mit basteln verbracht.
Eigentlich würde mir Fake-Hardware reichen, da der Rechner eh immer zerlegt ist. :-)
Will auch...
So, wieder ein wenig anders.
Konnte den vorderen Anschluss an der GPU nicht verwenden, da ich sonst die Scheibe nicht mehr dran bekommen habe.
So 100% zufrieden bin ich noch immer nicht, aber es ist schon irgendwie besser als vorher mit dem HFN.
Evtl. muss ich einfach sowas in der Art...
Es geht: AGB, Pumpe, seitlicher Radiator, HFN, GPU, CPU, oberer Radiator, AGB
Ursprünglich wurde ja der Chipsatz gekühlt, jetzt macht das aber so keinen Sinn.
Wenn man den HFN nur festschrauben könnte, dann wäre das mit Schläuchen viel einfacher.
So, nach meinem defekten Mainboard läuft es jetzt wieder.
Bin vom X570 und 5800X auf Z690 und 13700K gewechselt.
Jetzt habe ich aber keinen Chipsatzkühler mehr eingebunden, daher klappt meine "alte" Lösung für den HFN nicht mehr.
Jemand einen guten Tipp, wie ich das Teil einbinden könnte...
So, heute andere CPU und anderen RAM getestet und entsprechend meinem RAM und meine CPU auf ein anderes Board getestet.
Tja, das Board scheint hinüber zu sein.
Dafür gibt es bald wieder neue Bastelfotos. :-)
Alles schon ausprobiert, bus auf die CPU auszubauen und das Netzteil.
Ich darf also alles wieder zerlegen. Hurra
Gerade nochmal getestet, es geht wieder.
Komme in die automatische Reperatur von Windows und das war es dann.
Bootet nicht mehr in Windows rein.
Abgesicherter Modus hat geklappt...
Die 980 Pro ist ähnlich warm.
In meinem alten Case ist dieses vor Hitze gestorben.
Leider kann ich nicht mehr weiter testen, da mein PC gestern irgendwie gestorben ist.
Erst Bluescreen, dann zwei erfolglose Reboots und dann kein Bild mehr.
Mainboard sagt Dram LED und gelegentlich wechselt es...