Suchergebnisse

  1. Wernersen

    [Sammelthread] Intel Core Ultra (Arrow-Lake-S) S.1851 OC- und Laberthread

    Guter Score! Die gleichmäßigen P-Core VIDs meines Chip ließen mich gleich vermuten, das ist ein guter All-Core Chip. Boostcores x55 ziehen nur den Verbrauch nach oben. Die Effektiv Clocks und das Ergebnis sinkt. Bleibt mein Daily. In der kühleren Jahreszeit schnalle ich noch mal die Wakü drauf...
  2. Wernersen

    [Sammelthread] Intel Core Ultra (Arrow-Lake-S) S.1851 OC- und Laberthread

    Da habe nichts gesetzt, alles auto dem Board überlassen. Ich schaue rein was man auslesen kann. Die LLC ist bei mit Level 5 nützt dir aber auf dem MSI nichts. Hier die AC/DC
  3. Wernersen

    Kingston FURY Beast, DDR5-6000, CL30-36-36 auf Asus TUF GAMING B850-PLUS WIFI bootet nicht

    Die Timings, falls es startet? Im Bios in den Ram-Einstellungen.
  4. Wernersen

    Kingston FURY Beast, DDR5-6000, CL30-36-36 auf Asus TUF GAMING B850-PLUS WIFI bootet nicht

    Kein Profil laden, nur die Frist-Timings 30 36-36 setzen, alle anderen @ auto und die Vdimm. Wenn das startet, schauen welche Timings das Board setzt.
  5. Wernersen

    [Sammelthread] Intel Core Ultra (Arrow-Lake-S) S.1851 OC- und Laberthread

    x54 allcore x48 E-Cores 207W Effizient und schnell
  6. Wernersen

    [Sammelthread] Ryzen DDR5 RAM OC Thread

    Einfluss auf die Stabilität.
  7. Wernersen

    [Sammelthread] Intel Core Ultra (Arrow-Lake-S) S.1851 OC- und Laberthread

    Erste Grundregel ist, sich über alle Spannungen im klaren sein, welche muss ich setzen und was ist zu viel. Es ist alles viel komplexer geworden. UC genau OC Dein Vorhaben zu untervolten ist richtig schwierig, weil man dann am besten weg von Adaptiv jedem Kern die korrekte Spannung verpassen...
  8. Wernersen

    [Sammelthread] Intel Core Ultra (Arrow-Lake-S) S.1851 OC- und Laberthread

    Dann halt x53 allcore mit angepassten Offsets.
  9. Wernersen

    Zen5 X3D Overclocking Thread (9800X3D / 9900X3D / 9950X3D)

    Selbst mit guter Kühlung ist im 24/7 wahrscheinlich viel mehr kaum drin. Sehr gut gekühlt kann man für kurze Benchmarks sicher mal 50mV mehr drauf geben.
  10. Wernersen

    [Sammelthread] Intel Core Ultra (Arrow-Lake-S) S.1851 OC- und Laberthread

    iGPU macht keinen Unterschied. NGU 34 Spannung Adaptiv 1.050V VF Offset Mode Selection - den letzten Offset 4 +50mV die drei darüber aus auto lassen D2D 34 VNNAON 0.950V P-Cores allcore 54 ohne Boostcores setzen jedem Kern -80mV E-Cores allcore 46 jedem Cluster -60mV IO = 1.35V fixed SA =...
  11. Wernersen

    [Sammelthread] Intel Core Ultra (Arrow-Lake-S) S.1851 OC- und Laberthread

    Gleiches Setting nur die beiden Boost-Cores wieder auf x55 gesetzt, werden die Ergebnisse in Y-Cruncher und CB23 schlechter, nur CB24 ist gleich geblieben.
  12. Wernersen

    [Sammelthread] Intel Core Ultra (Arrow-Lake-S) S.1851 OC- und Laberthread

    Wenn das Ram-Setting einmal steht sollte das keine Zicken mehr machen. "coefficient to large" kommt von zu hohen negativen Offsets. Gerade Powerlimits Standard P-Cores allcore x54 E-Cores x48 wird das Ergebnis in Y-cruncher wieder schlechter. Dafür sehen die CB Scores ganz gut aus. Ich glaube...
  13. Wernersen

    [Sammelthread] Intel Core Ultra (Arrow-Lake-S) S.1851 OC- und Laberthread

    Die Multi und Voltage der NGU & D2D muss passen. Setze die P-Cores x54 allcore alle -80mV , die E-Core x47 -40mV und schau mal ob das läuft und was herauskommt. Handbrake braucht für größere Dateien 3-5GB zwischen 6-10min. Das ist schon ordentlich schnell. Warum nur läuft das mit erhöhten...
  14. Wernersen

    [Sammelthread] Intel Core Ultra (Arrow-Lake-S) S.1851 OC- und Laberthread

    Cool, nur wer viel experimentiert findet heraus wie es tickt. 1758294165 Es nähert sich den 43.xxx sec.
  15. Wernersen

    [Sammelthread] Intel Core Ultra (Arrow-Lake-S) S.1851 OC- und Laberthread

    Negative Offsets machen nur bis zu einem gewissen Punkt Sinn. Jetzt mal schauen, was mit den TVB Downbins machbar ist. edit: Handbrake wieder angehalten. Eigens erstelltes Profil für Handbrake laden, falls benötigt. Performance-Setting läuft alles, Games, Benchmarks, usw...
  16. Wernersen

    [Sammelthread] Intel Core Ultra (Arrow-Lake-S) S.1851 OC- und Laberthread

    TJ. max zu ändern ist alles Käse. Setze ich die 90°C gehen alle Kerne bis zu dieser Schwelle hoch. Diese Velocity Optionen mal alle abgeschaltet. Suche weiter nach einer guten Mischung aus Verbrauch und Leistung, wo alles läuft.
  17. Wernersen

    Zen5 X3D Overclocking Thread (9800X3D / 9900X3D / 9950X3D)

    Im OC-Mode geht sicher mehr.
  18. Wernersen

    [Sammelthread] Intel Core Ultra (Arrow-Lake-S) S.1851 OC- und Laberthread

    Ja das haut richtig heftig rein. Zurück auf x46 E-Cores und 250W Powerlimits gehen mir die Eskalations-Kerne trotzdem durch. Ich schau mal was sich ändert, wenn ich die TJ. max begrenze und die Lüfterkurve entsprechend anpasse. Man schaue sich mal die unterschiedlich ausgelesenen CoreTemps...
  19. Wernersen

    [Sammelthread] Intel Core Ultra (Arrow-Lake-S) S.1851 OC- und Laberthread

    MrH OPENCL Benchmark 1.90 64BIT ach du shice, das kommt zu hart.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh