Suchergebnisse

  1. P

    Nun auch bei AMD-Karte: 12VHPWR-Stecker schmort durch

    Bei meinem Auto ist auch der Kühlerlüfter per einzelner 6,3 mm Steckverbindung angeschlossen und der Kühlerlüfter hat 250 Watt. Das sind 20,8 Ampere bei 12 Volt.
  2. P

    Nun auch bei AMD-Karte: 12VHPWR-Stecker schmort durch

    Man nehme gleich richtige Steckverbindungen. Im KFZ-Bereich gibt es z.B. die klassischen 6,3 mm Flachstecker. Z.B. bei Halogenscheinwerfern. Da kann man auch 20A drüber jagen. Und die sind kontaktsicher auch bei Erschütterungen und großen Temperaturwechseln. Sonst kämen die im KFZ-Bereich nicht...
  3. P

    Nun auch bei AMD-Karte: 12VHPWR-Stecker schmort durch

    Ein Kabel, das heiß wird zeigt eins ganz deutlich: Der Querschnitt des Kabels ist zu klein! Und ein dickeres Kabel hat noch einen positiven Effekt: Die Verluste durch den Kabelwiderstand sind kleiner, d.h. von jedem Watt, das das Netzteil liefert, kommt mehr am Verbraucher an. Aber das ist nur...
  4. P

    Nun auch bei AMD-Karte: 12VHPWR-Stecker schmort durch

    Das geht schon ein physikalisch nicht. Der fließende Strom wird immer von der Last bestimmt. Das einzige, was geht, um die Last gleichmäßig zu verteilen ist, den Strom auf den Kabeln mit hoher Last zu begrenzen. Wenn z.B. von den 6 Kabeln 4 Kabel 8 Ampere ziehen und 2 Kabel 6 Ampere, dann kann...
  5. P

    Das ist nicht einfach nur ein PC. Das ist ein Statement.

    Offenes Gehäuse, viele Lüfter, aber kein gescheites Airflow-Konzept. Mit dem könnte man die meisten Lüfter weglassen und das Ding wäre auch deutlich leiser. Den Gehäuselüfter hinter der CPU könnte man z.B. komplett weglassen und durch einen Tunnel ersetzen. Dann würde der CPU-Lüfter kühle...
  6. P

    Nun auch bei AMD-Karte: 12VHPWR-Stecker schmort durch

    Klar, warum denn nicht? Es gibt doch auch PC-Netzteile mit separaten 12V-Schienen. Ersetzt man da eben eine der 12V-Schienen gegen eine mit 24V oder 48V. Und die Kabel bekommen dann eine andere Farbe. Freie Farben gäbe es noch genug. Z.B. Rosa, Beige, Braun, Transparent oder mehrfarbige Kabel...
  7. P

    Nun auch bei AMD-Karte: 12VHPWR-Stecker schmort durch

    Man muß nur mal ins Auto schauen. Da hat es ebenfalls 12 Volt. Solche Steckkontakte wie bei 12VHPWR-Kontakt kommen in meinem Auto nur bei kleineren Verbrauchern vor und sind mit max. 8 A abgesichert. Alles, was höher abgesichert ist, hat größere Kontakte und auch größere Leitungsquerschnitte...
  8. P

    *gelöst* Windows 10/11 Treiber für die Matrox G200er2

    Versuch mal den Dell-Treiber für die G200eW: https://www.dell.com/support/home/de-de/drivers/driversdetails?driverid=dx7dm&oscode=ws19l&productcode=poweredge-r740 lt. Liste der unterstützten Betriebssysteme für Server 2016 (= Windows 10 1607), 2019 (= Windows 10 1809) und 2022 (= Windows 10...
  9. P

    [Sammelthread] Windows 10 - Informations- und Sammelthread - Bei Fragen bitte erst Startpost lesen!

    Ja, die IoT kommt ohne die ganze Bloatware, die bei Home und Pro dabei ist. Das meiste habe ich schon bei Windows 95 NICHT benutzt, weil selbst Shareware schon damals besser war.
  10. P

    [Sammelthread] Windows 10 - Informations- und Sammelthread - Bei Fragen bitte erst Startpost lesen!

    Featureupdates gibts bei IoT nicht, sondern ausschließlich Sicherheitsupdates.
  11. P

    [Sammelthread] Windows 10 - Informations- und Sammelthread - Bei Fragen bitte erst Startpost lesen!

    Das ist die Lösung: https://teknixstuff.com/Libraries/Projects/UpDownTool/ Selbst wenn man schon Windows 11 installiert hat, kann man damit auf Windows 10 downgraden. Alle installierten Programme bleiben erhalten. Und es gibt Support bis 2032.
  12. P

    [Sammelthread] Windows 10 - Informations- und Sammelthread - Bei Fragen bitte erst Startpost lesen!

    Nö, das ist nicht der Grund. Windows 10 IoT LTSC 2021 bekommt ganz regulär bis 2032 Updates und dafür muß Microsoft eh Updates erstellen. Und auch Windows Server 2022, das die Serverversion von Windows 10 21H2 ist, bekommt bis Oktober 2031 Updates. Und da die Codebasis von allen Windows...
  13. P

    Fritzbox 7590 defekt?

    Oder alles auf 5 GHz umziehen. Denn das Problem betrifft nur das 2,4 GHz WLAN. Die billigste Lösung wäre, einfach einen 1200AX kaufen und den neben die 7590 stellen und an der 7590 per LAN anschließen. Und dann das WLAN an der 7590 abschalten.
  14. P

    Eaton 3S Gen2 850D (USV)

    Ja, überall leicht erhältliche Standard Gelakkus. Und bei den 5 PX und anderen Modellen sind die auch Hot-Plug-fähig, können also im laufenden Betrieb gewechselt werden.
  15. P

    Eaton 3S Gen2 850D (USV)

    Mit der habe ich keine Erfahrung. In der Firma haben wir mehrere 5PX 1500 IRTN Gen 1 und damit keine Probleme. Die laufen seit Jahren problemlos. Vorher hatten wir Powerware. Powerware ist dann von Eaton übernommen worden. Mit den Powerware hatten wir auch nie Probleme.
  16. P

    Upgrade von Win10 auf Win11 wird verweigert

    Selbst wenn 22H2 nicht mehr supportet wird: Man kann von 22H2 problemlos auf 23H2 (rel sinnlos, denn der Support endet in ein paar Monaten) oder 24H2 updaten.
  17. P

    Zehn Jahre Vorsprung: BSI warnt vor hoher technologischer Abhängigkeit von den USA

    Tja, bei manchen Leuten klemmt wohl etwas im Ironiedetektor..................... Und Filmzitate kennt man wohl auch nicht.
  18. P

    Zehn Jahre Vorsprung: BSI warnt vor hoher technologischer Abhängigkeit von den USA

    Ich muß mit meinem fetten Ami-PickUp mit 7 Liter BigBlock jeden morgen die 2 meilen zur Grundstücksgrenze fahren, um den Briefkasten zu leeren.............. Alles unter 1000 Quadratmeilen ist hier nur eine Hobbyfarm.
  19. P

    Zehn Jahre Vorsprung: BSI warnt vor hoher technologischer Abhängigkeit von den USA

    Es gibt inzwischen auch schon e-Autos, die einen LiFePO4 Akku eingebaut haben. Der ist ziemlich unempfindlich gegen Überhitzung und ein thermisches Durchgehen gibts da auch nicht.
  20. P

    Zehn Jahre Vorsprung: BSI warnt vor hoher technologischer Abhängigkeit von den USA

    In Standardakkus von E-Autos stecken oft Zellen von Typ 16850 drin. Beispielsweise waren im Akku des ersten Tesla Roadsters über 6.800 dieser Zellen drin. Im Tesla 3 und Y stecken 2170 drin, in neueren Teslas 4680. Und die Akkus kann man ausbohren, aber dazu müssen die tatsächlich defekt sein...
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh