Suchergebnisse

  1. RobotR

    Seasonic GX-1000 (2024) im Test: Neue Revision mit ATX-3.1 und OptiSink-Technologie

    Kitguru benutzt da Equipment das die ripple werte eher immer tiefer misst. Ich denke sie liegen real hoher. Geiler finde ich das bei cyb der noise graph fehlt also wohl keine Lautstärke gemessen wurde es aber trotzdem ein a++ rating gibt weil als Lautstärke einfach 6 dba angegeben wird. Vor...
  2. RobotR

    Seasonic GX-1000 (2024) im Test: Neue Revision mit ATX-3.1 und OptiSink-Technologie

    Und die Werte sind in der Regel noch sehr tief gemessen. Ich verstehe nicht, wieso CM das Ding nicht mehr promoted, wenn es doch so mega gut sein soll.
  3. RobotR

    Seasonic GX-1000 (2024) im Test: Neue Revision mit ATX-3.1 und OptiSink-Technologie

    Das würde mich auch super interessieren...atx 3.1? Zeig mal Bilder. Modellnummer ? Ist 80 plus logo drauf? 1733191300 Cooler Master oder? Hatte ich ja schon gesagt dass das wieder Placebo ist. Samples hatte ich abgefragt nie was gekommen....
  4. RobotR

    Seasonic GX-1000 (2024) im Test: Neue Revision mit ATX-3.1 und OptiSink-Technologie

    Bei Corsair ist das ähnlich wie bq, enermax kontrolliert auch was sie kaufen, und angesichts so sachen wie dust free usw entwickeln sie auch eigene Features. Früher hat enermax ja sogar selbst gefertigt. Die Fabrik aber dann irgendwann abgestoßen. Vorsichtig muss man eher bei marken sein die...
  5. RobotR

    Seasonic GX-1000 (2024) im Test: Neue Revision mit ATX-3.1 und OptiSink-Technologie

    Klar alles ist relativ, aber es ist bekannt dass bq eigene leute hat die in die Entwicklung und auch Kontrolle bei der Produktion involviert sind. Z.b. achten die immer sehr genau auf Schutzschaltungen, dass die auch funktionieren. Natürlich entwickeln sie nicht die kompletten netzteile, aber...
  6. RobotR

    Seasonic GX-1000 (2024) im Test: Neue Revision mit ATX-3.1 und OptiSink-Technologie

    Der satz gilt in der szene als ein echter Insider witz.
  7. RobotR

    Seasonic GX-1000 (2024) im Test: Neue Revision mit ATX-3.1 und OptiSink-Technologie

    Das kannst du so einfach nicht sehen. Gibt ja viele die selbst fertigen. Aber das muss nicht unbedingt besser sein. Wenn du jemand hast der nicht selbst fertigt, kannst du auch eine Kontrollinstanz zusätzlich haben. Natürlich nur, wenn die auch selber testen und entwickeln, wie z.b. eben BQ oder...
  8. RobotR

    Seasonic GX-1000 (2024) im Test: Neue Revision mit ATX-3.1 und OptiSink-Technologie

    Igor testet keine Netzteile auch die Tests kommen 1:1 von Aris, ehemals TPU, THG jetzt Hwbusters. https://hwbusters.com/psus/asus-rog-strix-1200p-gaming-atx-v3-1-psu-review/ Die sind einfach automatisch übersetzt. Igor selbst ist da nicht aktiv. Dann verweist er logischwerweise auf Aris und...
  9. RobotR

    Seasonic GX-1000 (2024) im Test: Neue Revision mit ATX-3.1 und OptiSink-Technologie

    Genau das ist oft das Problem, dass die guten Sachen in der immer größer werdenden Masse an Müll untergehen. Ist ja mit vielen anderen Dingen genauso. Gerade mal nen Test von Überwachungskameras gesucht... NUR MÜLL ! Ja gut, das gilt aber mittlerweile für den gesamten Hardwarebreich...
  10. RobotR

    Seasonic GX-1000 (2024) im Test: Neue Revision mit ATX-3.1 und OptiSink-Technologie

    Um das mal wertungsfrei darzustellen, wie Niesche und dennoch Wichtig das ganze Thema ist. Ich hab genau drei "3" Pressequellen weltweit, wo ich außer meinen eigenen Sachen mal die Werte vergleichen kann, um mich abzusichern, wenn ich was teste. Und das ist das Wesentliche, wo die Werte dann...
  11. RobotR

    Seasonic GX-1000 (2024) im Test: Neue Revision mit ATX-3.1 und OptiSink-Technologie

    Wundert mich ein wenig was er da abgelassen hat. Seine Arbeit bei Corsair mit Millionen Budget jetzt mit Pressearbeit zu vergleichen, ist auch nicht gerade fair. Ich habe schon einige Fehler/Probleme in Corsair Netzteilen gefunden. Und natürlich kann man als Journalist nicht einen Monat an...
  12. RobotR

    Seasonic GX-1000 (2024) im Test: Neue Revision mit ATX-3.1 und OptiSink-Technologie

    Leider wieder die Lüftersteuerung versaubeutelt, ähnlich wie beim Vorgänger. Schade.... Müsste man sich noch mal genauer ansehen, was die da geändert haben, aber es scheint nicht wirklich viel. Problem ist vermutlich, dass man weiter auf analoge Lüftersteuerung setzt, und die ist halt bei...
  13. RobotR

    Ausgepackt und angefasst: Maxsun iCraft Z890 Pacific als Exot demnächst im Test

    Colorful hat durchaus schöne GeForce-Karten. Leider hat mir mal ein Hersteller erzählt, dass Nvidia bestimmt, wer in welchem Land was verkaufen darf. Daher werden wir die hier wohl nie sehen. Kann man sich höchstens selbst aus Asien importieren. Das Board sieht spannend aus, bin auf den Test...
  14. RobotR

    Intel Core Ultra 200S alias Arrow Lake im Test: Der Pfeil findet sein Ziel nicht immer

    sehr interessant das es selbst mit RAM OC nicht an den alten ran kommt. Aber mal eine Verständnisfrage: Was speziell erhofft man sich davon, den Cyberpunk Benchmark zu machen. Skaliert das nicht einfach ganz exakt mit dem RAM-Durchsatz? Wäre nett, auch mal gleichzeitig den RAM-Durchsatz zu...
  15. RobotR

    [Sammelthread] der Nostalgie - Netzteil Thread

    Gleich 4 Stück, na gut soll mir recht sein :) aber wie gesagt es kann ein wenig dauern, ich hab gerade wieder nen stapel NTs für die PCGH da ;)
  16. RobotR

    Intel Core Ultra 200S alias Arrow Lake im Test: Der Pfeil findet sein Ziel nicht immer

    Ich würd das gar nicht mal unterschätzen, gibt schon viele Gaming PCs. Aber wenn man mal ehrlich ist, Gamer interessieren sich für die VGA, die soll fett sein, die CPU ist doch total egal in der Praxis. Und jetzt bitte nicht noch mehr 720p Benchmarks ;) Und da heute so manche Wakü mehr kostet...
  17. RobotR

    Seasonic PRIME TX-1600 im Test: mit Titanium-Effizienz und zwei 12VHPWR-Steckern an die Spitze?

    Dürfte baugleich mit dem Seasonic 2200 sein. nur anderes Gehäuse.
  18. RobotR

    [Sammelthread] der Nostalgie - Netzteil Thread

    Seh ich auch so Enermax fänd ich interessant muss ich sagen, von den Dingern gibts ja tonnen eigentlich. Hab leider keinen aber du musst nur einen 10uf und 0,1 uf parallel schalten und dir einen BNC SMC Anschluss auflöten und das wars auch schon. Kann man mit jeder Experimentierplatine ganz...
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh