Suchergebnisse

  1. J

    AMD priorisiert Server- und Notebook-CPUs plus Trend zu 1S-Servern

    Kaum eines der Multiprozessorsysyteme erlaubt es auch nur Ansatzweise die maximale Anzahl an PCIe Lanes zu nutzen. Man muss schon sehr gut suchen, um überhaupt solche Systeme kaufen zu können. Wer massiv IO braucht ist mit IBMs zSeries oder pSeries besser bedient. 4s und 8S Intel Systeme sind...
  2. J

    Netflix liefert 400 GBit/s pro Server aus: AMD EPYC mit kTLS ist Ampere und Intel überlegen

    Das steht nicht im Artikel. Was das Thema Bandbreite betrifft ist IBM mit den POWER10 CPUs deutlich vor AMD, Intel und den ARM Designs, weil sie unter anderem ein ganz anderes RAM Interface nutzen (OMI vs. DDR4). D.h. ein POWER10 Systeme sollte bei diesem Szenario schneller sein als die anderen...
  3. J

    Cinebench R23 nT: Core i9-12900K fast doppelt so schnell wie sein Vorgänger

    Es ist sinnlos über irgendwelche noch nicht verfügbaren CPUs längere Diskussionen zu führen. Führt man bei real existierenden CPUs Benchmarks durch, ist die Sache auch alles andere als trivial, weil es immer davon abhängt was man wie misst. Daher sollte ein brauchbarer Benchmark FOSS sein, so...
  4. J

    AMD priorisiert Server- und Notebook-CPUs plus Trend zu 1S-Servern

    Bei so einem System verschieben sich aber die Kosten pro Sockel sehr deutlich. Dazu gibt es die aktuellen Xeon SP G3 (Ice Lake) nicht als 4S oder 8S CPUs. Wer so einen Server braucht, muss auf Intels Xeon SP G2 „Refresh 2“ CPUs (Cooper Lake) zurückgreifen, die Intel als Xeon SP G3 „H“ Modelle...
  5. J

    Alder Lake: Blockdiagramm zeigt umfangreiche I/O-Optionen

    Es gibt nun Xeon E-2300 CPUs, die die wegfallenden Core i3s ersetzen.
  6. J

    AMD priorisiert Server- und Notebook-CPUs plus Trend zu 1S-Servern

    Pro Sockel sind das aber weniger als bei einem 1S System. 128/2 = 64, 192/2=96 und das sind jeweils weniger als 128. D.h. man verliert hier PCIe Lanes, weil man sie für die CPU-CPU-Kopplung braucht.
  7. J

    AMD priorisiert Server- und Notebook-CPUs plus Trend zu 1S-Servern

    Der Trend zu 1S Server begründet sich damit, dass bei AMD man Nachteile hat, wenn man ein 2S nimmt, denn dann hat man weniger PCIe Lanes/Sockel als mit einem 1S System. Üblicherweise sind 2S Sockel pro Core billiger als 1S Systeme.
  8. J

    Xeon E-2300: Rocket Lake-E wird zum Server-Einstieg

    Die Dinger sind komplett an mir vorbeigegangen. Und was die Preise betrifft, seit dem AMD so erfolgreich mit EPYC ist, sind die Xeon W LGA2066 faktisch unverkäuflich.
  9. J

    Xeon E-2300: Rocket Lake-E wird zum Server-Einstieg

    Es gibt keine aktuellen Xeon W für LGA 4189, die waren nur ein sehr kurzes Gastspiel, weil AMD mit Threadripper so für Furore sorgte. Seit dem Xeon SP G2 Refresh sind die Xeon W-3200 ohnehin tot, weil man fürs Geld eines Xeon W-3275M zwei Xeon 6258R bekommt. Das zieht sich durch die komplette...
  10. J

    Xeon E-2300: Rocket Lake-E wird zum Server-Einstieg

    Bisher gab es immer nur eine Xeon Serie für einen Marktbereich und nicht deren zwei. Diese Überschneidung ist nun neu. Die Xeon W-1200 waren als 10 Kerner mit 35W, 80W, 95W (die 125W Version auf 95W konfiguriert) und 125W erhältlich. Da fehlte nur die 65W Version, die es nur als Core i9 gab...
  11. J

    Xeon E-2300: Rocket Lake-E wird zum Server-Einstieg

    Bei der letzten Generation hat Intel nur die Xeon W-1200 angeboten und auf eine Neuauflage der Xeon E verzichtet. Deshalb war das ganze etwas sonderbar, dass nun eine neue Xeon E Serie angekündigt wurde.
  12. J

    Xeon E-2300: Rocket Lake-E wird zum Server-Einstieg

    Die Xeon W-1300 P Modelle haben 125W und sind auf 95W konfigurierbar, dann gibt es noch 80W und ein 35W Modell. Die Xeon E-2300 gibt's mit 95W, 80W und 65W bis auf Kleinigkeiten ist das defacto das Gleiche.
  13. J

    Xeon E-2300: Rocket Lake-E wird zum Server-Einstieg

    Was soll denn das nun sein? Es gibt doch bereits Xeon W-1300 mit dem W580 Chipsatz, nun folgen Xeon E-2300 mit den Chisptäzen C252 und C256 nach, aber nur für kleine Server?
  14. J

    Hot Chips 33: IBM Z Telum - 5+ GHz und viel Cache

    Die IBM Mainframes sind noch immer kompatibel mit den alten S/360 aus den 1960er, so dass wirklich alter Programmcode darauf läuft. Etliche sehr wichtige Software läuft auf diesen Systemen, z.B. in den USA das Buchungssystem für Flüge. Die Linux Partitionen sind eine Ergänzung zu den z/OS...
  15. J

    Gerüchte zu Intel Raptor Lake-S: Bis zu 24 Kerne, 5,5 GHz Boost und größerer L3-Cache

    Das Konzept kann energetisch durch aus Vorteile haben. Die Highperformance Kerne fressen relativ viel Strom, sind aber für nicht sehr gut skalierende Jobs besser geeignet. Wenn man Algorithmen hat, die gut skalieren ist es relativ egal wie viele Cores man hat. Da zählt dann nur die Effizienz...
  16. J

    Gerüchte zu Intel Raptor Lake-S: Bis zu 24 Kerne, 5,5 GHz Boost und größerer L3-Cache

    Notebooks und Server sind die lukrativen Geschäftsfelder. Desktops spiele immer weniger eine Rolle.
  17. J

    96 Kerne und 12-Channel-RAM: Infos zu AMDs Zen-4-Server-Prozessoren sind durchgesickert

    400Gbps Infiniband steht vor der Tür, da braucht man für eine NIC schon einen x16 Slot PCIe 5.0 Slot. Für die Dualport Karten braucht man sogar x32 Lanes. Für die typischen reinen SSD Storage Server können es nicht genug Lanes sein. Allerdings kann man mit den passenden Clusterfilesystemen über...
  18. J

    Thunderbolt 5 wird 80 GBit/s erreichen und auf Typ-C setzen

    Das Thunderbolt leider der Entwicklung von DisplayPort hinterherhinkt, und so das Konzept ein Kabel für alles ad absurdum führt, und das ist bereits seit der Einführung von Thunderbolt so. Du vergisst ein ganz wesentliches Detail. Das 8k Display (neben vielen 8k Fernsehern) ist bereits zu...
  19. J

    Thunderbolt 5 wird 80 GBit/s erreichen und auf Typ-C setzen

    Dells 8k Display wird ja nicht ohne Grund über 2×DP1.4 (DP2.0 gab es ja noch nicht) angesteuert: (7680×4320)Pixel×60Hz×30Bit×(130/128)128b/130b Kodierung=60652800000 das sind ungefähr 61Gbps. Da bleibt für den Rest kaum noch Bandbreite übrig.
  20. J

    Thunderbolt 5 wird 80 GBit/s erreichen und auf Typ-C setzen

    Das ist aber ein Versprechen, was nicht wirklich eingehalten werden kann, da Displays die Bandbreite ziemlich effizient auffressen. Daher kommt man realistisch nicht umher zwei Kabel zu nutzen: Display + der Rest. Und in solchen Szenarien ist der Vorteil gegenüber reinem USB nicht sehr groß.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh