Suchergebnisse

  1. G

    Mediaserver und mehr... beste Herangehensweise Speicherpool

    Proxmox (out of the box) und Debian können ZFS und damit Z1. Das ist erheblich sicherer als Raid-5. Daher keine Frage dass man mit 3x12 TB Platten damit ein Z1 mit 24TB macht. Man kann das mit pure Debian realisieren oder auf Proxmox wechseln. Das ist für mich das ideale Debian Linux, als...
  2. G

    [Sammelthread] Proxmox Stammtisch

    Extended zpool status unter Proxmox mit Support für Platten und Partitionen, jetzt mit dev by-id und device Namen. Der rote Punkt vor der Platte nach dem draid warnt vor dem Basic Device
  3. G

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    Beide sind physical 4k. ZFS macht da automatisch ashift=12. Ob man dann eine 4kn Version (nur 4k) oder 512e mit zusätzlichem 512B Emulationsmodus wählt, ist egal, ZFS nutzt und braucht das nicht.
  4. G

    Neue NAS, aber welche?

    ... Oder einfach die alte Windows Kiste als NAS nutzen, ist meist eh vorhanden. Windows ist nicht nur ein Desktop System sondern ein prima NAS und mit HyperV (oder gratis VMware Workstation) ein gutes all in one System. Wenn es um SMB Zugriffsrechte geht, ist Windows einem Linux mit SAMBA...
  5. G

    [Sammelthread] OpenZFSonWindows: HowTos, Performance, wasauchimmer...

    OpenZFS on Windows 2.3.1 rc10 ist da OpenZFS on Windows ist ein Filesystem Treiber für ein normales OpenZFS und bereits ziemlich gut. Restliche Probleme beziehen sich zunehmend auf besondere Anwendungsfälle oder Hardware, rc10 Correct GroupSID...
  6. G

    [Sammelthread] Proxmox Stammtisch

    Ich, gerade upgedatet. Ist aber meine AiO Testmaschine und da hätte ich gern ZFS 2.3 um kompatibel zu meinem Windows Testsetup zu sein https://pve.proxmox.com/wiki/Upgrade_from_8_to_9#Breaking_Changes und mithilfe von apt update --allow-insecure-repositories
  7. G

    Das Dilemma mit den Disknamen in Linux/ Proxmox ec

    Macht Management größerer ZFS Systeme richtig aufwändig. Um nicht alles nochmal zu schreiben: https://forums.servethehome.com/index.php?threads/the-dilemma-with-disk-names-in-linux.48412/
  8. G

    Neue NAS, aber welche?

    Ein gutes NAS ist ein NAS mit ZFS. Unter Linux gibt es nur sehr wenige freie Distributionen mit einem kommerziellen Support Hintergrund, guten VM Fähigkeiten und ZFS serienmäßig. Egal wie ich es drehe und wende, für mich ist Proxmox das Maß der Dinge unter Linux, als VM Server, als All in One...
  9. G

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    Plan a: Einfach normales Powermanagement in OmniOS für den hd Pool aktivieren damit die Platten nach einer einstellbaren Inaktivität schlafen gehen. Man muss halt Monitoring und eventuell Fault Management fmd deaktivieren.
  10. G

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    Kann man schon so machen. Wird aus welchem Grund auch immer eine Neuinstallation fällig, gibt es halt ein hohes Risiko Daten zu verlieren weil der Pool neu angelegt wird. Jeder der viel mit Storage zu tun hat, wird daher eher dazu raten, eine kleine OS disk zu nehmen und einen extra Pool für...
  11. G

    [Sammelthread] Proxmox Stammtisch

    ZFS braucht eigentlich nicht mehr RAM als ext4. Mit mechanischen Platten wegen Copy on Write Fragmentierung und den Extra Prüfsummen wird ZFS allerdings ohne Arc Cache recht langsam. Hat man allerdings eine M.2 NVMe, so sieht die Sache anders aus. Da braucht man den Arc Cache nicht, kann den...
  12. G

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    Die Marketingentscheidung ECC den teureren Chipsätzen/CPUs vorzubehalten ist nachvollziehbar aber übel. Gemein ist halt dass Datenfehler wegen Ramfehlern ohne ECC zu nicht entdeck- oder korrigierbaren Fehlern führt, selbst mit ZFS. Dass Ramfehler nur sehr selten sind und teils keine Daten...
  13. G

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    Sun hat in ZFS alles eingebaut damit keine Datenverluste auftreten - bis auf human error, Softwarebug oder Hardwareprobleme. Nicht entdeckte RAM Fehler (ohne ECC) und damit einhergehende Datenverluste sind Hardwareprobleme. btw Ich bleibe vorerst bei ESXi 8 mit OmniOS, habe Proxmox aber in der...
  14. G

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    Und will man auch unter Unraid CoW Absturzsicherheit für atomare Schreibvorgänge nimmt man da auch gerne ZFS für Daten und Cache. Man kann allenfalls ein ZFS Raid Array vermeiden um diese mit single Disk Pools .schlafen zu lassen. ZFS Redundanz gäbe halt mehr Performance und Echtzeit Raid...
  15. G

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    Nehmen wir das Beispiel mit 64GB RAM. Ein 64bit OS möchte 4GB, ZFS wird ohne Lesecache mit mechanischen Platten sehr langsam, geben wir also mindestens 8 GB Lesecache (default wäre 50% also ca 30GB. Damit wären die meisten random reads aus dem RAM geliefert worden). Wir könnten also mit starken...
  16. G

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    Schreibcache in ZFS ist immer RAM (default 10% RAM), könnte man vergrößern. Wenn man allerdings "normal viel" RAM hat, reicht das nie für größere sequentielle Transfers, im Multiuser Betrieb zweimal nicht. Man darf ja den Cache nur zu 50% vollmachen und muss dann wegschreiben damit da nichts...
  17. G

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    Sun entwickelte ZFS für Solaris, das war das beste Unix für die ganz großen Sachen mit Focus auf "Beherrsche alle Storage Sicherheits Probleme" und biete "Best of All" Features als Dateisystem, Share-, Raid- und Volumemanager. Bei dem Anspruch ist ZFS erstmal überragend einfach in der...
  18. G

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    ich bin für Anregungen offen. Im Moment muss man - Apache, SAMBA und ACL installieren - Den napp-it cs Ordner csweb-gui nach /var hochladen und als Service starten Read/Write Caching im RAM macht ZFS schnell vor allem mit langsamen Platten. Den Schreibcache kann man mit sync auf Kosten der...
  19. G

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    - BroadCom ist schon übel, aber immerhin ist ESXi 8 wieder verfügbar und VM Workstation ist auch frei. Damit kann man richtig gut die VMs bedienen - napp-it cs ist auf ZFS und Servergruppen ausgerichtet. Napp-it se bietet da etwas mehr auf einem Solaris/OmniOS Einzelrechner. Ergänzt aber die...
  20. G

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    ESXi + OmniOS Storage VM ist für mich nach wie vor das resourcenschonendste AiO System mit Storage VM. Auch ist das minimalistische OmniOS extrem stabil und einfach zu warten. Dessen SMB Server ist neben Windows selber die einzige saubere Umsetzung für ntfs ACL mit Vererbung, SMB Gruppen (mit...
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh