Suchergebnisse

  1. G

    OS für All-In-One Server?

    Nö, ein normales Windows 11 kann problemlos SMB Server sein, die Anzahl der gleichzeitig möglichen SMB Sitzungen ist aber auf 20 begrenzt. Diese Grenze gibt es bei Windows Server nicht. Bei den Server Lizenzen gibt es die günstige Essentials, da braucht man keine Cals wenn die Anzahl der Nutzer...
  2. G

    OS für All-In-One Server?

    Man muss bei den ACL immer unterscheiden, ob man das aus Sicht des Dateisystems betrachtet oder aus Sicht des SMB Nutzers und da ist es egal welches Client OS benutzt wird. So kann man selbst mit SAMBA unter einem Posix Linux weitgehend die Windows ntfs ACL nachbilden. Das setzt SAMBA um...
  3. G

    OS für All-In-One Server?

    Free-BSD unterstützt NFSv4 ACL, Linux bisher nur simple Posix Acl. Da gibt es zwar auch Entwicklungen in Linux und SAMBA aber im Moment ist das keine Option. TN hat beim Portieren von core auf scale versucht NFSv4 ACL "dranzubasteln". Solange Linux selbst aber keine generellen NFSv4 ACL...
  4. G

    OS für All-In-One Server?

    Der Kernel Solaris/OmniOS SMB Server nutzt ntfs artige NFSv4 ACL, kann Gruppen in Gruppen und benutzt Windows SID als ACL Datei Referenz in ZFS. Hier gehts aber um Proxmox/Linux und da gibts das nicht.
  5. G

    OS für All-In-One Server?

    Windows als SMB Filer ist nicht ohne, bietet bei Weitem die beste ACL Unterstützung, kann Gruppen in Gruppen, oder virtual harddisks .vhdx sogar über SMB, dazu Storage Spaces für Pools unterschiedlich großer und schneller Platten mit auto tiering für ntfs oder ReFS. OpenZFS für normales Software...
  6. G

    OS für All-In-One Server?

    Prüfsummen und Snapshots sind eine Eigenschaft von ZFS und benötigen kein Raid. Wird beim Lesen allerdings ein Prüfsummenfehler festgestellt und soll der automatisch repariert werden, braucht man Redundanz: Die Metadaten sind immer doppelt vorhanden, für Daten brauchts irgendein Raid mit...
  7. G

    OS für All-In-One Server?

    So isses. Nur der Tod ist umsonst und der kostet das Leben.. Dafür haben neuere Dateisysteme wie ZFS massive Vorteile gegenüber ext4 oder ntfs. - kein defektes Dateisystem oder Raid nach Absturz beim Schreiben (Copy on Write) - kein bitrot/ silent error Problem mit auto repair erkannter Fehler...
  8. G

    OS für All-In-One Server?

    Der Schlüsselfaktor ist "use case" und ZFS. Nutzt man Proxmox als reinen Hypervisor mit lokalem ext4, so sind 4GB RAM für Proxmox + RAM für VMs ok. Nutzt man Proxmox (oder ein anderes NAS OS mit ZFS) als Hypervisor mit lokalem ZFS, wird man schnell sehen, dass die ZFS Performance (bis auf sehr...
  9. G

    OS für All-In-One Server?

    Das bisschen bedeutet RAM und CPU für 1x 64 BIT ZFS OS vs 2x 64 Bit ZFS OS .. und nicht jeder hat 12Core+ und 128GB+ Bei AiO und VMs auf lokaler Storage VM gibts kein physisches LAN. Da ist es direkter lokaler Proxmox Plattenzugriff (kann ohne Latenz mehrere GByte/s bei NVMe sein) vs NFS/SMB...
  10. G

    OS für All-In-One Server?

    Hat alles Vor und Nachteile. Wenn man z.B. Proxmox wegen seiner umfangreichen VM Fähigkeiten, der web-gui für VM handling und dem Proxmox Backupserver möchte und dann eine Storage VM virtualisiert dann hat das auch Nachteile - Full OS Virtualisierung (mit Linux, OmniOS oder Windows Storage VM...
  11. G

    OS für All-In-One Server?

    All in One bedeutet dass man einen Server hat der die beiden Hauptfunktionen Virtualisierung und NAS abdeckt. Als Virtualisierungsplattform war bis vor Kurzem ESXi die Nummer 1. Ist immer noch die resourcensparendste und für mich vom Handling angenehmste Option und hat für Windows Gäste die...
  12. G

    "Umbau" HomeServer-Dienste - Ja/Nein? Und wie?

    Ich würde folgendes angehen: - Wireguard VPN (Remote Zugriff auf alle Home LAN Dienste, vor allem SMB) über die Fritzbox. Sowas gehört in der Router, nicht in einen Server - NAS als ´Primär Speicher für alle Daten (keine lokale Datenhaltung mit sync Problemen) mit Überlegungen für Backup, z.B...
  13. G

    [Sammelthread] OpenZFSonWindows: HowTos, Performance, wasauchimmer...

    Mini update OpenZFS on Windows 2.3.1 rc11v3 - behebt ein freeze Problem in einem game Issue: https://github.com/openzfsonwindows/openzfs/issues/512 Download: https://github.com/openzfsonwindows/openzfs/releases
  14. G

    [Übersicht] napp-it cs, Web-GUI für fast jeden ZFS Server oder Servergruppen

    Für erste Tests kann man den beiliegende mini_httpd nehmen. Das ist ein 70KB Single File Binary. Ansonst nehme ich Apache, ist in allen Repositories, in OSX per default dabei und unter Windows in Xampp enthalten. Apache ist auch nich so ein Resourcenproblem.
  15. G

    Neue NAS, aber welche?

    Das vermeidet das unsägliche Mapping von uid <-> sid ganz generell und ACL bleiben nach einem replicate/restore/rollback intakt. Ein weiterer Punkt ist die Gruppenverwaltung. Windows Gruppen können Gruppen enthalten, Free-BSD, Linux, oder OSX Gruppen (gid) können das nicht. Solaris/Illumos hat...
  16. G

    Umstrukturierung: TrueNAS und die Apps

    "Irgendeine" Hardware bringt man natürlich unter Mainstream Linux oder Windows am Besten zum Laufen. Wer Unix (Free-BSD, OSX, Illumos, Solaris) will, weiß das und wählt Hardware gezielter nach der HCL aus. Wobei es so ist - vor allem mit ZFS, dass deren üblichen Hardwareempfehlungen meist auch...
  17. G

    [Sammelthread] OpenZFSonWindows: HowTos, Performance, wasauchimmer...

    OpenZFS on Windows 2.3.1 rc11 hat einen nervigen bug beim Löschen von Dateien (Papierkorb beschädigt) den man jedesmal bestätigen muss.. Die rc11 v2 behebt das. (beim Update muss man eventuell wie bei v11 den Installer zweimal laufen lassen damit alles sauber deinstalliert und neu installiert...
  18. G

    Umstrukturierung: TrueNAS und die Apps

    Nennt sich Mainstream, auch wenn die kleineren (Unix) Spezialisten wie Free-BSD, Illumos oder OSX in einzelnen Aspekten deutlich überlegen sind.
  19. G

    Umstrukturierung: TrueNAS und die Apps

    Truenas Core unter Free-BSD lebt ja als Zvault weiter. Neben Free-BSD und Linux gibts auch noch Illumos (Unix, Solaris Fork) und Windows
  20. G

    [Kaufberatung] Homeserverhardware Proxmox, NAS, HA und NVR

    Ist es schlimm wenn aufgrund eines unentdeckten RAM Fehlers Daten kaputt sein könnten - selbst mit ZFS? Ist es weniger schlimm wenn die Wahrscheinlichkeit niedrig ist? (heißt im Umkehrschluss dass wenn man ausreichend lange wartet, zu 100% Fehler auftreten. Das ausreichend lange kann auch in 5s...
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh