Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Nein, der passt nicht. DS218+ hat DDR3 und die DS423+ hat DDR4. Ich würde an deiner Stelle die DS218+ weiterhin einsetzen und zwar als Backup-NAS, entweder lokal oder an einen zweiten Standort.
Hier die verschiedenen Möglichkeiten der Migration bei Synology: https://kb.synology.com/de-de/DSM/tutorial/How_to_migrate_between_Synology_NAS_DSM_6_0_and_later
Dazu steht jede Menge in den Manuals drin.
Bin allerdings auch nur am Anfang mal kurz drübergeflogen.
https://download.gigabyte.com/FileList/Manual/server_manual_MC12-LE0_e_v1.0.pdf?v=24c023a8081dd64c15be33bf2abf5220
Dann würde ich Synology Hyper Backup mit rsync zu (hoffentlich) TrueNAS bei dir vorschlagen.
Kannst auch das erste benötigte Full-Backup lokal machen und inkrementell dann übers Internet...
Systemhaus kontaktieren, mit denen Anwendungsfall analysieren, benötigte Hardware festlegen, bestellen und Support für den vorgesehenen Zeitraum abschließen.
Da du mit der Workstation Geld verdienst würde ich das in dem Fall nicht selbst bauen.
Das ist aber die komplette Veaam Backup & Replication Suite. Das sind über 10 GB an Download und wird genutzt um einen Veeam Server zu erstellen. Das hat in meinen Augen wenig mit dem Thema hier zu tun.
Wenn du den Veeam Agent for Windows suchst, ist das der Richtige...
Ich habe mir auf einem HPE Proliant DL380 ebenfalls einen Wolf nach der Möglichkeit zum Start des anderen System ROMs gesucht und auch nichts gefunden.
Dann hatte ich das falsch in Erinnerung und es geht nur über das RBSU.
Bezüglich Prozessor schau bitte im Handbuch auf der HPE-Homepage deines...
1712001466
Anderer AMD Epyc Prozessor mit bis zu 3,9 GHz, SSD für Proxmox abgeändert, NVME von U.2 auf U.3 und doppelte Kapazität
1712002374
System mit Intel CPU und DDR5
Dann würde sich es da allerdings anbieten, dass es gleich richtig gemacht wird, sprich:
-Active Directory
-interne Domäne, eventuell passende Homepage dazu
-2x Domänen-Controller inklusive DNS
-RDP-Host (Terminalserver) und VPN-Verbindungen für Remote-Zugriffe
-Firewall
-Switche...
Das stimmt ohne jeden Zweifel, allerdings sieht die Windows Lizenzierung so oder so mindestens 16 Core pro Host vor und die 2 Kerne mehr an Hardware kosten nicht die Welt mehr. Ich würde daher 8 Kerne und 16 Threads gehen.
Wähle im iLO mal das zweite BIOS aus und starte dann neu.
Bootreihenfolge passt? Datenträger werden im iLO angezeigt?
Versuche mal von einem USB-Stick mit einem Live-Linux zu starten, auch wenn der Server scheinbar gar nicht so weit kommt.
Kommst du mit Tastatur und Monitor ins BIOS?