Suchergebnisse

  1. R

    Lesertest mit SilverStone: Das sind die Tester des CS330!

    Nicht wenn du ein (zugegebenermaßen teures) Supermicroboard als Grundlage kaufst. 11 Platten sind da, je nach Variante, kein Thema. IPMI ist auch dabei. Oder aber mit Raid-Controller arbeiten, wobei da vernünftige leider auch nicht gerade billig sind.
  2. R

    Vorstellung Projekt: Musik-Ripping-Automat

    Hallo Zusammen Ich möchte euch heute eines meiner Projekte vorstellen: Den Musik-Ripper-Automat im Kleinformat. Musik Rippen? Von CD? "Wie sehr 90er ist das denn,bitte?" werden vielleicht einige sagen. Wir haben schliesslich 2021 und man streamt bequem von Apple Music, Spotify, Deezer, Tidal...
  3. R

    Rocket Lake-S nutzt Sunny-Cove-Kerne in 14 nm

    Sorry, ich habe vergessen zu schreiben: 705 Mini G3 und G4. Und nein, es gibt beide mit (bis auf das MB) identischer CPU: AMD A6-9500e. In beiden Fällen gibt es auch eine Variante für einen Ryzen 5 2400GE, aber das bedingt (warum auch immer) ein anderes MB, obwohl in beiden Fällen eine HP...
  4. R

    Rocket Lake-S nutzt Sunny-Cove-Kerne in 14 nm

    Mag sein. Aber damals war es auch noch nicht üblich, das das MB out of the Box die CPU außerhalb der offiziellen Spezifikationen betreibt. Mein i7 8700 ist unter 65w Power Target auch problemlos zu kühlen. Aber nicht wenn es vom MB aus heißt: Gib ihm was geht, ist doch wurscht wenn da "nur" ein...
  5. R

    Rocket Lake-S nutzt Sunny-Cove-Kerne in 14 nm

    Das hatte ich nicht nötig. Als "Quasi" 1-Level-Support für Familie und ein paar Freunde blieb genug zum "basteln" und "verbessern" 😉 Was mich nur nervt, ist; das von Plattform zu Plattform; resp. CPU-Generation zu CPU-Generation die Kühlung immer aufwendiger und schwieriger wurde. Besser gesagt...
  6. R

    Rocket Lake-S nutzt Sunny-Cove-Kerne in 14 nm

    Schön wäre es, wenn das über längere Zeit hinweg wirklich gut funktionieren würde. Und bei Peripherie wie Monitor, Maus, Tastatur, Gehäuse, Soundkarte funktioniert das hervorragend. Aber bei den Herzstücken war immer dann ein neues System fällig, wenn die verfügbare Technik in der Mittelklasse...
  7. R

    Rocket Lake-S nutzt Sunny-Cove-Kerne in 14 nm

    Ja, das kann ich nachvollziehen. Aber in dem Fall würde ich auch noch min. ein halbes Jahr warten und das (Weihnachts-) Geld beiseite legen. Warum? Zen3 steht kurz vorm (real erhältlichen) Verkauf, BigNavi genauso... Wie man an Ampere und Intels 10900k sieht, sind die ersten Tage eh nur Chaos...
  8. R

    Rocket Lake-S nutzt Sunny-Cove-Kerne in 14 nm

    Definitiv. Aber auch dann ist die Frage, ob du in zwei sterbende Plattformen setzten willst?! Wachablösung DDR4 auf 5 steht in den kommenden 2-3 Jahren an, Sockel AM4(+) und 1151v2/1200 sind schon Tot bzw. werden es bald sein. sTRX4 und 3647 sind ganz andere Hausnummern, nicht nur finanziell...
  9. R

    Rocket Lake-S nutzt Sunny-Cove-Kerne in 14 nm

    Für Rocket-Lake erwarte ich da auch keine deutliche Verbesserung. Frühestens mit Alder-Lake resp. Meteor-Lake. Und da schon jetzt klar ist, das der Sockel 1200 mit Alder-Lake beerdigt wird, interessiert mich Rocket Lake nicht. Ich müsste Stand jetzt so oder so mindestens MB &CPU tauschen, was...
  10. R

    Rocket Lake-S nutzt Sunny-Cove-Kerne in 14 nm

    Ich weiß nicht, warum hier immer so auf Spielen rumgeritten wird? Ja, Games machen Spaß und verlangen der Hardware mittlerweile einiges ab. Zumindest bei grafisch aufwendigen Spielen, bei denen eine hohe, gleichmäßige Framerate essentiell für den Spielspass ist. Aber abseits von Games gibt es...
  11. R

    Rocket Lake-S nutzt Sunny-Cove-Kerne in 14 nm

    Uninteressant. Selbst wenn ein paar Prozentpunkte Mehrleistung beim Gaming im Test rausspringt, wird das aller Voraussicht nach mit entsprechender Wärmeentwicklung, damit Lautstärke bzw. Anspruch ans Kühlsystem und Energiehunger erkauft. Und für Mehrkernoptimierte Programme, die Leistung nicht...
  12. R

    Günstiger 10-Kern-Einstieg: Intel Core i9-10850K im Test

    Ich hab aktuell ein 1151v2 System und ich werde bis sogar noch bis Meteor Lake warten. Zum einen, weil mit Alder Lake S ein neues CPU-Design auf den Markt kommt, das in der Form weder Intel noch AMD aktuell produktiv und WIN 10 drauf am laufen hat, geschweige denn klar ist wie die...
  13. R

    LGA1700: Foto zeigt Rückseite eines Alder-Lake-Prozessors

    Ich frage mich eher, was bei dem big.LITTLE-Prinzip in mehrkernfähigen und optimierten Programmen passiert? Als ich vom i7 4770k auf den 8700 umgestiegen bin, hat sich die Rechenzeit von dbpoweramp beim Batchkonvertieren meiner Musiksammlung aus dem FLAC auf Mp3 von knapp 8h auf etwas unter 4h...
  14. R

    Neue CPU Umfrage - August 2019

    Noch werkelt eine Core i7 8700 CPU mit 32 GiB RAM fleissig vor sich hin. Und angesichts des Ausblicks bei Intel bzw. AMD wird sie sicher bis 2022 noch Ihren Dienst tun müssen. Was ich mir für die Generation 2022 wünschen würde: Ein ALL-CORE-Turbo um die 4,5GHZ bei einem 10C/20T-Design, der nicht...
  15. R

    [User-Review] Lesertest mit Synology und Seagate [Synology Diskstation DS220j + 2 x Seagate IronWolf 10TB]

    So. Test einmal mit LinuxMint (USB) und mit einer Windows10 (MSATA) Installation auf einem ASUS N3050T nativ am zweiten SATA-Port. In beiden Fällen sind die Lese-/Schreibraten ähnlich wie zuvor am USB-Dock. Es kommen nie mehr als 150Mbyte/s Transferrate beim Sequentiellen Lesen raus (unter Linux...
  16. R

    [User-Review] Lesertest mit Synology und Seagate [Synology Diskstation DS220j + 2 x Seagate IronWolf 10TB]

    Okay. Voraussetzung das Dock ist die Fehlerquelle. Was sollte das Dock veranlassen nur bei dieser Festplatte im Sata 1 Modus zu arbeiten, jedoch bei den anderen beiden nicht? Und ebenso wenig bei einer Toshiba Q300 Pro, einer Samsung 860 Evo, mehreren Seagate 2,5 Zoll von 250-2000TB? Immer am...
  17. R

    [User-Review] Lesertest mit Synology und Seagate [Synology Diskstation DS220j + 2 x Seagate IronWolf 10TB]

    Das die Smart-Werte nicht in Stein gemeißelt sind, ist mir schon klar. Ausserdem unterschreitet keiner der Werte die Grenze, daher haben auch die Seatools noch keine Probleme damit. Aber die Veränderungen in dieser für eine Festplatte kurzen Zeit empfinde ich als bedenklich und lassen kein gutes...
  18. R

    [User-Review] Lesertest mit Synology und Seagate [Synology Diskstation DS220j + 2 x Seagate IronWolf 10TB]

    @Michig20 Da ich alle Platten im gleichen Dock getestet habe und gerade der erste Wert innerhalb von drei Tagen von 100 auf 69 gefallen ist, zusätzlich die bewusste Platte reproduzierbar nur die Hälfte der nominellen Transferrate aufweist, würde ich nicht sagen, daß es das Dock ist, sondern doch...
  19. R

    [User-Review] Lesertest mit Synology und Seagate [Synology Diskstation DS220j + 2 x Seagate IronWolf 10TB]

    Kleiner [Privater] Nachtrag zu oben genannten Fazitpunkt Lautstärke: Nach dem Tausch der in meinem QNAP bisher verbauten WD Red (WD40EFRX) gegen die IronWolf und Installation in der Synology Diskstation ist meine getroffene Empfehlung zur Kombination mit leiseren, wenn auch langsameren...
  20. R

    Datenrettung nach Anschluss externer Festplatte mit falschem Netzteil

    Servus! Mir ist ähnliches mit internen HDD & defekten PC-Netzteil passiert. Leider kommst du hier kaum um das Datenrettungslabor drum herum. bei mir war es damals ein Kostenvoranschlag von 1300,- € je HDD bei DATARECOVERY.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh