Suchergebnisse

  1. S

    [Sammelthread] Proxmox Stammtisch

    Das weiß ich. Aber der von dir gepostete Befehl nutzt leider kein https (auch nicht per redirect). Aber ich will nicht drauf rumreiten, man kann es ja einfach über https laden. Ok, verstanden. Mmh... und über den Apache läuft also ein Perl-Script (CGI?), was man via http(s) mit Parametern...
  2. S

    [Sammelthread] Proxmox Stammtisch

    Es gibt auch ein Tool namens Cockpit ZFS Manager. Ich bin mir nicht sicher, ob das so gut ist, aber ich habe gelesen, dass ein paar Leute das nutzen. Napp-it klingt auch nach einem sehr spannenden Projekt - was mich ein bisschen davon abhält, ist, dass ich auf meinem Proxmox-Haupt-Server nicht...
  3. S

    [Sammelthread] Proxmox Stammtisch

    Leider nicht. Das hat mit ZFS auch wenig zu tun, sondern eher mit Proxmox.
  4. S

    Fragenkomplex zum Zugriff auf Netzwerk von aussen

    Das ist auch eine etwas missverständliche Formulierung - ich finde GL.inet schmückt sich hier ein bisschen mit fremden Federn bzw. macht sich Open Source eher zu Nutze, als etwas zurück zu geben... Es wird tatsächlich OpenWRT als Basis genutzt, allerdings oft eine alte, stark angepasste Version...
  5. S

    [Sammelthread] Proxmox Stammtisch

    Was fürn "Eintrag" denn? Also ein Scrub schadet nie - alternativ kannste die Platte mit ner ZFS LiveCD einhängen, den "Eintrag" löschen und den pool anschließend wieder exportieren. Schau aber, dass du die ZFS Version nicht versehentlich auf etwas upgradest, was von deinem Hauptsystem nicht...
  6. S

    [Sammelthread] Proxmox Stammtisch

    Proxmox schreibt exzessiv logs. Das kann man zwar weitgehend reduzieren, aber ein USB-Stick ist nicht optimal. Wenn du ZFS nutzt, sind die USB-Controller auch oft nicht so gut geeignet, da unzuverlässig. NVMe wäre am besten, oder eben SATA SSD. Logs würd ich trotzdem wie im Link erklärt aus...
  7. S

    Fragenkomplex zum Zugriff auf Netzwerk von aussen

    Das geht aber auch sehr gut ohne GL.inet Router... insbesondere Fritzbox hat das ja schon mehr oder weniger eingebaut. Alternativ kann man sowas auch über 2 beliebige 15 Euro OpenWRT Router, Docker oder LXC-Container lösen. Aber letzten Endes ist ja die Umsetzung egal. Bissel testen muss man...
  8. S

    Fragenkomplex zum Zugriff auf Netzwerk von aussen

    Mein Rat wäre, auf keinen Fall diese ganzen Dienste frei ins Netz zu hängen (auch nicht mit Passwortschutz oder Reverse-Proxy). Warum? Weil sobald du irgendeine Sicherheitslücke auch nur in einem der vielen Dienste hast, hängt dein kompletter Homeserver inkl. Netzwerk komplett wie ein offenes...
  9. S

    Schon Meinungen zu den Odroid H4 Boards?

    Odroid macht zwar gute Hardware, aber der Support ist bestenfalls akzeptabel. Natürlich kannst du ein Board aus China bestellen, aber den Ärger haste halt immer, wenn was dran kaputt ist. Und für die 260+ Euro bekommste auch das MC12-LE0 + Ryzen 4650 + RAM einiges Zubehör, vor allem, wenn du...
  10. S

    [Selbständigkeit] Welches Setup aufsetzen

    Naja, für kleine Projekte mit einer Person nen CI server mit SonarQube aufzusetzen halte ich für ein wenig Overkill ... auch wenns nett ist. Aber mit Lokalem Git und Docker kommt man schon ziemlich weit, wenns nicht github oder codeberg sein soll.
  11. S

    [Selbständigkeit] Welches Setup aufsetzen

    Warum brauchst du denn dann einen Server, wenn nur du dran arbeitest? Git ist doch darauf ausgelegt, dass man es lokal nutzen kann.
  12. S

    Proxmox best practice

    Ist vermutlich nicht best practise, aber ich habe EINEN LXC Container als Docker-Host mit Portainer als Verwaltungsinstanz. Dadrin habe ich alles an Diensten Verdockert, was sich nicht massiv gewehrt hat. Den Storage habe ich auf dem Proxmox-Host mit ZFS eingerichtet und schlicht durchgemappt...
  13. S

    NAS Umsetzung, iCLoud Alternative und Smartphone

    Ich fahr mit meinem Proxmox einfach nen Docker-LXC-Container mit 8GB RAM - den Storage mappe ich via LXC-Mounts durch. Dadrin lasse ich über Portainer die einzelnen Docker-Container laufen und mounte die Verzeichnisse in die Container rein. So schreiben die Container letzten Endes auf das...
  14. S

    NAS Umsetzung, iCLoud Alternative und Smartphone

    Dadurch verliert man dann aber leider Features wie Duplikat-Vermeidung. Das ist zwar kein Drama, das kriegt man auch manuell hin, aber trotzdem erwähnenswert. Ich persönlich hab TrueNAS Scale ausprobiert und fand es im Bereich Virtualisierung eher schwach - insbesondere bei...
  15. S

    NAS Umsetzung, iCLoud Alternative und Smartphone

    Gut, aber man sollte da schon ordentlich RAM einplanen - unter 32GB würde ich da nicht arbeiten wollen. Das war das, was ich am Anfang unterschätzt habe. Proxmox-Host: Mindestens 8GB Windows-VM: Mindestens 8GB Docker-Host: Mindestens 4GB Storage-VM: Mindestens 8GB - eher 16 mit TrueNAS Das...
  16. S

    [Sammelthread] Gigabyte MC12-LE0 (AM4, B550, servertauglich: IPMI, Dual Lan, ECC)

    Es gibt tatsächlich auch mit den alten Karten Probleme (1Gbit), z.B. mit den e1000 Varianten (i219). Siehe auch hier: https://forum.proxmox.com/threads/e1000-driver-hang.58284/page-10#post-567636 Das scheint in Proxmox 8 wieder aufgetreten zu sein, nachdem es in Proxmox 7 mal gefixt war (laut...
  17. S

    [Sammelthread] Gigabyte MC12-LE0 (AM4, B550, servertauglich: IPMI, Dual Lan, ECC)

    Nutzt du ZFS? Wenn ja, welche Version? (zfs version) Ich hatte sowas mit Proxmox 7.3 nicht - in 8 hatte ich am Anfang Probleme. Ich hab den Netzwerk-Stack oder ne alte / instabile ZFS Version im Verdacht. In Proxmox 8 gibt es öfter mal Schwierigkeiten insbesondere mit einigen Intel Karten. Seit...
  18. S

    [Sammelthread] Gigabyte MC12-LE0 (AM4, B550, servertauglich: IPMI, Dual Lan, ECC)

    Ich fühle mich nicht wie ein blutiger Anfänger und hab auch nur so ne ältere Spar-Gurke daheim, denn ich brauche auch einfach nix stärkeres. Fürn paar Hörbücher, etwas Musik und ein bisschen Docker würde sogar noch n Quad-Core Atom reichen. Es geht allerdings auch viel um Bequemlichkeit...
  19. S

    [Sammelthread] Proxmox Stammtisch

    Würd ich mit zusätzlicher Hardware machen. Muss ja für die Migration nix Großes sein, kannste theoretisch auf nem alten Laptop machen - alternativ halt was gebrauchtes, was man später zu einem fast gleichen Preis wieder los wird (n alter Dell T... oder HP Microserver). Auf ner...
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh