Suchergebnisse

  1. S

    [Sammelthread] Die sparsamsten Systeme (<30W Idle)

    Wenn man eine sparsame Karte hat und ein DAC Kabel verwendet, verbraucht 10G im Leerlauf nicht mehr viel Strom. Wozu? Im Normalfall völlig oversized, aber wenn‘s mal schnell gehen soll, dann ist‘s mit 500-600 Mb/s einfach geil.
  2. S

    [Sammelthread] Die sparsamsten Systeme (<30W Idle)

    Ja, bei den OEM-Karten ist die Firmware problematisch; wenn man Pech hat, wird ASPM nicht richtig unterstützt. Allerdings kann man die Karten auf die originale, aktuelle Intel-Firmware cross-flashen und hat dann das Problem nicht. Das hat bei mir mit einigen Karten schon problemlos funktioniert...
  3. S

    [Sammelthread] Die sparsamsten Systeme (<30W Idle)

    Mit Proxmox, der Kontron-Variante des Boards, 64GB RAM, Intel X710 und 2x Kingston Fury 4TB und Nextcloud im Docker = 10 W Unschlagbar, aber leider schon etwas alt und kaum noch kaufbar
  4. S

    OS für All-In-One Server?

    Virtiofs ist eine weitere Möglichkeit, eine beliebige VM als Filer einzusetzen mit guter Performance, wenn man das nicht direkt auf Proxmox möchte oder kann. OMV zB ist dann in 5 min einsatzfähig und man muss sich keine Gedanken über Berechtigungen auf der Kommandozeile machen
  5. S

    OS für All-In-One Server?

    Warum keine echte VM und dann virtiofs ? Das geht zB mit OMV problemlos.
  6. S

    [Sammelthread] Proxmox Stammtisch

    Ja, das läuft bei mir so. Da der virtiofs-Mount in der Regel im root-Dateisystem läuft, hast Du da das Plugin openmediavault-sharerootfs installiert? Damit hat dann die Einrichtung des SMB-Shares wie gewohnt funktioniert.
  7. S

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    Vielleicht mache ich das dann schon immer falsch ... finde aber ZFS im Homeserversetting schon sehr fesch, gerade mit Proxmox zusammen. Aber auch da gehen ja die Meinungen, wie man es "richtig" macht sehr weit auseinander. Mein System ist keep it simple, zwei schnelle NVME-SSDs als ZFS-RAID 1...
  8. S

    Workstation mit Fujitsu D3517 als NAS

    Eine weitere schöne Möglichkeit ist es, mit virtiofs ein Teil des Dateisystems an eine VM durchzureichen - das mache ich aktuell mit OMV und Immich so. Ist einfach einzurichten.
  9. S

    Verschlüsselung Cloud Speicher

    So mache ich das mit Restic + pCloud. Möchtest Du eine bestimmte Datei wiederhaben, dann kannst Du das Backup lokal mounten und die Datei wiederherstellen. Ein kompletter Download des Backups ist nicht notwendig
  10. S

    Fanless, < 12 W Idle, ECC Home Server

    Ohne Kompromisse wird das kaum realisierbar sein.....auf fanless würde ich verzichten, das macht es nur unnötig kompliziert Die Kombination aus ECC und sparsam ist durchaus zu erreichen, es muss aber alles zusammenpassen. Ich habe das Ziel auch lange gehabt und im wesentlichen auf Intel...
  11. S

    [Kaufberatung] ECC Hardware für Proxmox, Paperless, Jellyfin, Frigate

    Man kann den Kernel dazu zwingen, ASPM zu "versuchen" - in dem man als Bootparameter pcie_aspm=force hinzufügt. Das hilft aber bei Geräten, bei denen ASPM explizit deaktiviert ist, nichts. Ich hatte das bei den Intel 2,5 G NICs versucht - das System war aber daraufhin eher instabil. Ja, und das...
  12. S

    [Kaufberatung] ECC Hardware für Proxmox, Paperless, Jellyfin, Frigate

    Das passt! Unter linkctl steht ASPM disabled - leider
  13. S

    [Kaufberatung] ECC Hardware für Proxmox, Paperless, Jellyfin, Frigate

    Kann ich daheim schauen, was brauchst da genau? Hat das lspci dafür irgendwelche Zusätze? Bin grad auf einer externen Windows-Maschine... lspci -vv und dann bei der Micron unter LinkCtl schauen ... bei aktiviertem ASPM steht dort so etwas wie "ASPM Enabled L1"
  14. S

    [Kaufberatung] ECC Hardware für Proxmox, Paperless, Jellyfin, Frigate

    Ich gehe mal davon aus, dass die 8 Watt Maximalwerte sind. Schaue ich z.B. bei meiner NVME im Notebook bekomme ich folgende Ausgabe: Supported Power States St Op Max Active Idle RL RT WL WT Ent_Lat Ex_Lat 0 + 9.00W - - 0 0 0 0 0 0 1 +...
  15. S

    [Kaufberatung] ECC Hardware für Proxmox, Paperless, Jellyfin, Frigate

    Zunächst einmal lcpci bezüglich des Laufwerktyps: 01:00.0 Non-Volatile memory controller: Samsung Electronics Co Ltd NVMe SSD Controller PM9A1/PM9A3/980PRO LnkCtl: ASPM Disabled; RCB 64 bytes, Disabled- CommClk+ ExtSynch- ClockPM- AutWidDis- BWInt- AutBWInt- Und dann der...
  16. S

    [Kaufberatung] ECC Hardware für Proxmox, Paperless, Jellyfin, Frigate

    Die PM9A3 ist definitiv interessant, wir haben sie auf einem Server als RAID1 mit Proxmox laufen. Sie hat PLP, ein gutes DWPD Rating, aber unterstützt kein ASPM. Das ist schlicht deaktiviert, obwohl die Firmware der 980 EVO ähnlich ist.
  17. S

    [Kaufberatung] ECC Hardware für Proxmox, Paperless, Jellyfin, Frigate

    Wollte nur nicht, dass der Threadersteller mit dem sicher guten, aber teuren Board nachher ganz enttäuscht dasteht...die verfügbaren W680 Boards sind leider alles andere als stromsparend
  18. S

    [Kaufberatung] ECC Hardware für Proxmox, Paperless, Jellyfin, Frigate

    Mit dem Thema sparsames Serversystem und SSDs habe ich mich auch schon länger beschäftigt - und irgendwie sind eben alle Anforderungen nur schwer umsetzbar. Im Enterprisebereich haben die SSDs oft hohe DWPDs und auch PLP - und können meistens kein ASPM. Abgesehen vom Eigenverbrauch der SSDs...
  19. S

    [Kaufberatung] Neuer sparsamer Home Server auf Intel Basis

    ...außerdem ist mit 2 x M.2 und 3-4 HDDs mit ganz niedrigem Stromverbrauch dann so oder so nichts mehr. Da würde ich ein normales, im niederen Lastbereich effizienten Netzteil nehmen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh