Suchergebnisse

  1. S

    Stromsparender Fileserver

    Müsste man mal in der Praxis testen. Mit der relativ langsamen WD Green habe ich über 80 MB/s via eSATA. Im RAID wird die Leseleistung noch etwas steigen. Lt. Datenblatt eines LTO-4 von HP, kann der um die 80 MB/s unkomprimiert. Wenn die Daten einigermaßen im Stream gelesen werden können, sollte...
  2. S

    Stromsparender Fileserver

    Kommt eben auf den individuellen Fall an, was besser passt. Das differentielle Backup ist für mich ein guter Kompromiss aus Speicherbedarf und Komplexität. Stimmt, man kann die Platte auch woanders lagern. Aber: Erstens steigt dadurch die Gefahr, dass die Platte zB runter fällt, also...
  3. S

    Stromsparender Fileserver

    Ein Backup soll ja auch eigentlich kein Archiv sein. Ein Backup wird regelmäßig neu geschrieben und anschließend auf Fehler geprüft. Spätestens wenn die ersten Fehler auftreten, wird das Medium gewechselt. Wenn LTO, dann richtig: LTO-4 Mit LTO-3 bekommen wahrscheinlich die wenigsten ein...
  4. S

    Stromsparender Fileserver

    Da es hier nicht um Archivierung, sondern um Sicherung geht und eine Fehlerprüfung obligatorisch wäre, ist das eigentlich irrelevant. Dass optische Medien an sich nicht sicher sind, ist mir klar und habe ich schon oft genug am eigenen Leib erfahren. ;) Dass die Medien aktuell zu klein sind, ist...
  5. S

    Stromsparender Fileserver

    Ist letztendlich auch nichts anderes als eine große Festplatte. Ein Nachteil wäre allerdings, dass der dem Ziel Strom (und Geld) zu sparen, nicht gerade zuträglich ist. In der Regel wird man für sowas Komponenten nehmen, die man noch rum liegen hat. Und das werden dann welche sein, mit denen man...
  6. S

    Stromsparender Fileserver

    Wobei das sogar über die Snapshot-Funktion von ZFS abgefangen werden könnte. ;) Grundsätzlich kann man aber nicht vorsichtig genug sein. Bisher habe ich meine Backups immer auf DVD-RAM gemacht. Da das allerdings auf Grund der steigenden Datenmengen immer aufwendiger wurde und ich es dadurch...
  7. S

    Stromsparender Fileserver

    Wenn dir eine VM reicht: Dauert nicht lange und ist auch nicht kompliziert. Hab mir selber Eine mit VirtualBox aufgesetzt, läuft alles wunderbar eigentlich. Nur mit dem Webinterface hab ich Probleme. Irgendwie kann ich mich da nicht einloggen.
  8. S

    Stromsparender Fileserver

    Soweit richtig. Allerdings hat er noch eine Bedingung gestellt: Bei einem zusätzlichen RAID-Z kommt allerdings auch eine zusätzliche Platte für die Parität hinzu. Allerdings sollte man bedenken, dass man grundsätzlich zusätzlich zum RAID, Backups von allen Daten haben sollte. Ein RAID ersetzt...
  9. S

    Stromsparender Fileserver

    Der Pool sind die Platten selber, soweit richtig. In diesem Pool werden vdevs, virtual devices, erstellt. Ein RAID-Z ist ein solches vdev. Diese vdevs kann man aktuell nicht durch zusätzliche Platten erweitern. Man kann zwar mit "zpool add" weitere Platten zum Pool hinzufügen, diese werden dann...
  10. S

    Stromsparender Fileserver

    ...was bedeuten würde, dass eine (RAID-Z1) oder zwei (RAID-Z2) Platten für Parity "verloren" gehen, was man bei kleineren RAIDs eigentlich vermeiden will.
  11. S

    Stromsparender Fileserver

    Mein Stand ist: Ersetzen einer Platte durch eine mit mehr Speicherplatz geht, erweitern eines RAID-Z durch weitere Laufwerke geht nicht. Dafür müssen die Daten wohl (nach extern) exportiert, das RAID-Z mit der Platte neu erstellt und die Daten am Ende wieder importiert werden.
  12. S

    Stromsparender Fileserver

    Ja, das geht mittlerweile: Klick
  13. S

    Stromsparender Fileserver

    Ähm...das finde ich viel zu viel. Ich hab mein zusammengestelltes System mal überschlagen (Herstellerdaten, eigene Erfahrungswerte und Testwerte von diversen Internetseiten) und komme auf unter 60 W. Wie viel es letztendlich wird, werde ich dann sehen. Ziel ist aber, auf jeden Fall unter 70 W zu...
  14. S

    Stromsparender Fileserver

    Man wird viele Sachen neu compilieren müssen. Am besten sieht man von Fall zu Fall auf den entsprechenden Seiten nach, ob dort etwas zu Solaris steht. RAID6 wäre bei ZFS RAID-Z2. Was du brauchst musst du für dich entscheiden, weil jeder andere Bedürfnisse hat. Je mehr Platten du einsetzen...
  15. S

    Stromsparender Fileserver

    Man kann für OpenSolaris grundsätzlich die gleiche Hardware verwenden, die man auch für alle anderen x86/x64-Systeme (Windows, Linux, BSD...) verwenden würde. Allerdings sollte man darauf achten, dass man nicht unbedingt die schwächste Hardware auswählt, wenn man sowieso neu kauft. Es sollten zB...
  16. S

    Stromsparender Fileserver

    Es kommt darauf an, was man damit genau machen will. Wenn man eine Platte über ein Linux- und ein einfaches Datei-System ins Netz hängen will, dann reicht auch ein Atom. Sobald es allerdings mehr Platten werden sollen, wird es schnell knapp, was SATA-Ports angeht. Und für ein Solaris mit ZFS...
  17. S

    Stromsparender Fileserver

    Nur mal kurz, weil es schon spät ist und ich zu den Glücklichen gehöre, die morgen arbeiten dürfen ;)... Ich plane aktuell auch einen Fileserver auf OpenSolaris mit ZFS/RAID-Z1. Hier mal die Komponenten, die ich mir rausgesucht habe und in den nächsten Tagen/Wochen bestellen werde oder schon...
  18. S

    Full System Encryption - Free CompuSec - TrueCrypt - Update 09.03.08

    Hmm...das ist schon mal ein Anfang. Wenn man allerdings mal genauer hin guckt, dann ist hier die Rede vom Boot Loader. Der Boot Loader ist allerdings nicht der gesamte Header, zu dem eigentlich auch der Master Key gehören müsste. Bei dem Backup seit v6 ist vom gesamten Header die Rede (klar...
  19. S

    Full System Encryption - Free CompuSec - TrueCrypt - Update 09.03.08

    Truecrypt erstellt ja neuerdings "embedded Backups", also einen Backup-Header direkt im Volume. Ist ein "Volume" in dem Fall ausschließlich ein Container oder ein Laufwerk, was extra gemountet werden muss, oder zählt dazu auch das Systemlaufwerk, welches inkl. PBA verschlüsselt wurde? Ich tippe...
  20. S

    Nach Schnitt mit meGUI falsche Länge im Player

    Hallo, seit einer Neuinstallation meines Systems, habe ich folgendes Problem: Ich schneide meine per DVB-T aufgenommenen Filme per MeGUI. Also zuerst D2V-Creator, AviSynth-Script-Creator, AVS-Cutter und dann eben alles mit x.264 und LAME encodieren. Bisher war auch alles schön. Seit der...
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh