Suchergebnisse

  1. S

    OpenSolaris 2008.11 als NAS (c't)

    Ja, hab ich (siehe Post 105). Erreichen lässt sich das Ganze, indem man ein "/usr/gnu/bin/chmod 2xxx" auf die entsprechenden zfs-Dateisysteme und Ordner macht ("x" durch Zugriffsrechte der Wahl ersetzen). Wichtig ist, dass man das mit dem chmod aus "/usr/gnu/bin/" macht, da das chmod, welches...
  2. S

    OpenSolaris 2008.11 als NAS (c't)

    :shot: Nee, natürlich beides TB. Allerdings sieht es aktuell so aus: Gesamt: 2,72 TB Belegt (inkl. Parity): 1,57 TB Die 31% belegt bezogen sich auf die reinen Nutzdaten, ohne Parity. Mit sind es um die 58%. Wenn ich mir jetzt aus Performance-Gründen als Grenze 80% Belegung setze (wird von...
  3. S

    OpenSolaris 2008.11 als NAS (c't)

    Nein, der Grund wird allerdings wahrscheinlich sein, dass ich mit dem Fileserver nicht in der gleichen Arbeitsgruppe bin oder irgendein Dienst in der Richtung nicht läuft, was mir aber auch egal ist. Ich hab mal getestet: 1. NetBIOSoTCP aktiviert: Ich finde den Fileserver über den Namen. 2...
  4. S

    OpenSolaris 2008.11 als NAS (c't)

    Standardmäßig ist die Unterstützung aber installiert. NetBIOS hat damit auch nichts zu tun. Ich denke an dem Punkt hast du einfach ein Problem mit den Berechtigungen (falsche Gruppe, falsche Rechte/ACLs, keine richtige Vererbung der Rechte...).
  5. S

    OpenSolaris 2008.11 als NAS (c't)

    Ja, habe ich. Für Server sollte das obligatorisch sein. Um die volle Kontrolle zu behalten, haben auch meine Clients feste IPs. Meine FritzBox vergibt allerdings in einem bestimmten Bereich auch via DHCP IPs. Übrigens hab ich noch mal nachgeguckt. Über die ubuntu-VM kann ich den Server doch...
  6. S

    OpenSolaris 2008.11 als NAS (c't)

    Nein, weder noch. Die Freigaben laufen über das ZFS-native CIFS.
  7. S

    OpenSolaris 2008.11 als NAS (c't)

    NetBIOS funktioniert doch auch ohne WINS. Ich kann ohne Probleme sowohl von meiner VM, als auch von meiner Windows-Maschine die anderen Rechner via NetBIOS-Namen erreichen. Übrigens habe ich das Problem mit den Berechtigungen gelöst. Die Berechtigungen werden jetzt perfekt vererbt und das...
  8. S

    OpenSolaris 2008.11 als NAS (c't)

    Nein, wüsste auch nicht, wozu ich den in meinem Mini-Netz brauchen sollte.
  9. S

    OpenSolaris 2008.11 als NAS (c't)

    Mal so, mal so. Init 5 oder via shutdown... funktioniert meistens. Wenn nicht, schalte ich hart aus. Über Gnome hab ich es zu selten probiert, um da eine Aussage machen zu können. Warum es manchmal nicht funktioniert, hab ich noch nicht genau untersucht. Meistens hab ich davor mit den...
  10. S

    OpenSolaris 2008.11 als NAS (c't)

    Wozu gibt es denn Gruppen? Um versch. Usern unterschiedliche Rechte zuweisen zu können! User1 soll auf Verzeichnis A, B und C zugreifen können, User2 auf A und C, aber nicht auf B. Der User der VM beispielsweise soll nur auf das Download- und ftp-Verzeichnis zugreifen können, alle anderen...
  11. S

    OpenSolaris 2008.11 als NAS (c't)

    Zum ersten Punkt: Nein, steht aber noch auf meiner Liste. Hab aber schon ein Skript gefunden, was automatisch alles abfragt und eine Mail schickt - die allerdings nur intern über "mail" abrufbar ist. Mein Ziel ist allerdings, dass eine Mail an meinen gmx-Account geschickt wird. Dafür werde ich...
  12. S

    OpenSolaris 2008.11 als NAS (c't)

    Stichwort: WDTLER Einfach mal danach googlen. Das ist ein Tool von WD, welches man nicht offiziell herunterladen kann. Auf meinem Fileserver läuft jetzt übrigens eine Ubuntu-VM über VirtualBox. Diese VM beherbergt einen Download-Manager, den ich über eine Weboberfläche steuern kann (Downloads...
  13. S

    OpenSolaris 2008.11 als NAS (c't)

    Sorry! Allerdings würde ich diesen Chipsatz sowieso nicht empfehlen. Erstens keine native Unterstützung, zweitens nur ein Beta-Treiber vorhanden. Für einen Server ziemlich suboptimal, wenn es wirklich stabil laufen soll. Selbst wenn es erstmal stabil läuft, kann man nie wissen, ob nicht...
  14. S

    OpenSolaris 2008.11 als NAS (c't)

    Was genau meinst du? On-Board des Servers? Dann muss ich dich leider enttäuschen, da ich froh bin, dass das jetzt mit Trunk läuft und ich das ganze nicht noch mal umkonfiguriere. Das Umkonfigurieren 2x Intel-NIC -> 1x On-Board-NIC -> 2x Intel-NIC wäre mir zu aufwendig, da jedes Mal einiges per...
  15. S

    OpenSolaris 2008.11 als NAS (c't)

    Hallo! Mir würde in deinem Fall noch eine andere Lösung vorschweben, die vor allem die Zugriffszeiten deutlich erhöhen könnte: Drei kleine SLC-SSDs im RAID-Z1 Samba kann man auch umgehen: FTP/Secure-FTP/SFTP/FTPS Nach meinen Erfahrungen würde ich mich nicht mehr auf die On-Board-NICs...
  16. S

    OpenSolaris 2008.11 als NAS (c't)

    Danke für den Hinweis, aber hat nichts gebracht. Im Trunk und mit dem Registry-Eintrag hab ich um die 25 MByte/s, ohne Trunk um die 49 MB/s. Ich werde das trotzdem so drin lassen, da ich auch vor hab, iSCSI zu nutzen.
  17. S

    OpenSolaris 2008.11 als NAS (c't)

    So, weitere Tests gemacht... Mit einer Live-DVD hab ich ohne Trunk und mit Samba getestet und bin bei ca. 60/70 MB/s gelandet. Jetzt unter XP hab ich OHNE Trunk, div. Bindungen entfernt, Interrupt Moderation auf Max. etc., um die 49 MB/s. Mit Trunk sinkt die Geschwindigkeit etwas. Ich denke...
  18. S

    OpenSolaris 2008.11 als NAS (c't)

    Kann gut sein. Aber wie gesagt, ein neues MB ist so schnell nicht geplant. Erstmal will ich abwarten, was sich da in Richtung DDR3 und ggf. USB3 etc. tut. Ich denke den Test mit der LiveCD werde ich noch mal angehen.
  19. S

    OpenSolaris 2008.11 als NAS (c't)

    Ja, im Vergleich zum Server ist die Auslastung relativ hoch, obwohl es eigentlich nicht das schwächste System ist - E6600@2,8GHz: teilweise 60% und mehr an Auslastung. Mein Server liegt im Vergleich dazu bei vllt. max. 20 bis 30%, obwohl der wegen der Prüfsummenberechnungen eigentlich deutlich...
  20. S

    OpenSolaris 2008.11 als NAS (c't)

    Sooo...der Server ist prod. :) Ergebnisse der Tests: 1. Kabel Server-Trunk ziehen - Veränderung: Keine 2. Kabel Rechner-Trunk ziehen - Veränderung: Keine 3. Laptop direkt anschließen und gegen Server testen - Datenrate: um die 60/70/80 MByte/s 4. Laptop direkt anschließen und gegen Rechner...
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh