Suchergebnisse

  1. Y

    Solid State Drive (SSD) (Part 4|1)

    Hier gibts einen Test wo das IODrive 80GB gegen Memoright und einer Raptor antritt: Review of the Fusion-IO IODrive 80GB Solid State Drive (SSD) Sind paar Seiten aber mit Bildern und Benchmarks. Viel Spass.
  2. Y

    Solid State Drive (SSD) (Part 4|1)

    Es gibt 3 offene Fragen: 1: Ist es bootable? 2: Werden MS Betriebssysteme unterstützt? 3: werden hier zufällig MLCs verbaut?! Ansonsten hört sich das ioXtreme sehr interessant an.
  3. Y

    Solid State Drive (SSD) (Part 4|1)

    @ MemoRight Ist bei MemoRight eine neue SSD Serie in Planung? Demnächst rollen Mtron,Intel und Micron mit ihren 250MB/s SLC-Flaggschiffen auf den Markt.
  4. Y

    Intel's neue SSDs: X18/25-M(ainstream) & X25-E(xtreme) [1|1]

    Mal sehn was der neue Mtron Controller leistet - die haben den Mund ganz schön vollgenommen für die nächste SLC 260/240 Generation.
  5. Y

    Solid State Drive (SSD) (Part 4|1)

    Die Preise sind doch ein schlechter Witz. :lol:
  6. Y

    Intel's neue SSDs: X18/25-M(ainstream) & X25-E(xtreme) [1|1]

    Ich finde bis jetzt der beste Test überhaupt von der Intel SSD.
  7. Y

    Solid State Drive (SSD) (Part 4|1)

    Bin gespannt wie Mtron sich mit den neuen 260/240 MB/s Platten dagegenstellen wird. Angeblich haben sie mit ihrem neuentwickelten Controller die höchsten IOPS erziehlt (8000 IOPS random-write 4KB Size). Die Frage ist ob Micron in Sachen IOPS wirklich besser ist als Intel.
  8. Y

    Intel's neue SSDs: X18/25-M(ainstream) & X25-E(xtreme) [1|1]

    Leider fehlen hier die wichtigsten Blockgrössen von 0,5KB bis 32KB. Das hätte mich vor allem interessiert.
  9. Y

    Intel's neue SSDs: X18/25-M(ainstream) & X25-E(xtreme) [1|1]

    Intel stattet seine SSDs mit einem 16MB grossen Cache aus. Micron spendiert dagegen gleich 64MB. Jetzt zu den Tests: Die (Random)Write-Leistung ist nicht so berauschend wenn man sich einge Tests ansieht.Wenns ums Kopieren geht sieht die Platte nicht gut aus. Die IOPS sind gut aber von den...
  10. Y

    Intel's neue SSDs: X18/25-M(ainstream) & X25-E(xtreme) [1|1]

    Erschreckend schlechter Test. :stupid: Die wichtigsten Benches fehlen: Random Write/Read und IOPS.
  11. Y

    Solid State Drive (SSD) (Part 3|2)

    Der Preis geht voll in Ordnung - würde mir sofort 2 für ein Raid holen. :bigok: Aber jetzt verschiebt es sich auf November - das ist nicht so toll. Es hiess ursprünglich Anfang September wärs verfügbar. :mad:
  12. Y

    Intel's neue SSDs: X18/25-M(ainstream) & X25-E(xtreme) [1|1]

    Ich frag mich bloß wie das IO-Drive 100.000 IOPS schafft und die Konkurrenz nicht annähernd an die Zahl rankommt. Ist deren Controllerchip wirklich derart überlegen/weit voraus? Der Random-Durchsatz ist auch der Hammer:
  13. Y

    Intel's neue SSDs: X18/25-M(ainstream) & X25-E(xtreme) [1|1]

    Bei der Mtron 7000 Pro sieht es so aus: # IOPS: Random Read 10337 (4K) # IOPS: Random Read 5168 (16K) # IOPS: Random Write 123 (4K) # IOPS: Random Write 120 (16K) Intel spielt in Sachen IOPS in einer ganz anderen Liga.
  14. Y

    Solid State Drive (SSD) (Part 3|2)

    Normal müsstest du mehr als 500 MB/s haben.
  15. Y

    Solid State Drive (SSD) (Part 3|2)

    Von den Intel MLCs gibts einen ersten Benchmark (HD Tune): http://www.chip.de/ii/180895211_b17ed8fa33.jpg bzw. http://www.chip.de/artikel/Neues-von-Intel-Highlights-des-Intel-Developer-Forums-IDF-4_32578136.html Minimum: 142,5 MB/s Maximum: 227,2 MB/s Average: 212,6 MB/s Access Time: 0.1 ms
  16. Y

    Solid State Drive (SSD) (Part 3|2)

    Mich würde brennend interessieren wie es bei den Micron P200 SSDs mit den IOPS aussieht. Von Memoright hat man von neuen SSDs (noch) nix gehört.
  17. Y

    Solid State Drive (SSD) (Part 3|2)

    Die 7000er und Mobis hatten random write max. 125 IOPS für (4KB) - das stand in einer PDF zum Theme MFT Driver: http://mtron.easyco.com/news/papers/07-12-01_mtron-benchmarks.pdf
  18. Y

    Solid State Drive (SSD) (Part 3|2)

    Mtron nächste SLC-Generation soll angeblich für random-write (4KB) über 8000 IOPS schaffen. Wenn das stimmt sind die 3300 von Intel gradezu lächerlich. Aber seit der 7500er Serie traue ich Mtron bei den Speedangaben nicht mehr.
  19. Y

    Solid State Drive (SSD) (Part 3|2)

    Naja ich hätte mir ja eine Memoright GT geholt. ;-)
  20. Y

    Solid State Drive (SSD) (Part 3|2)

    Auf Benchmarkreview gibts einen Test der Mtron 7500: http://benchmarkreviews.com/index.php?option=com_content&task=view&id=208&Itemid=1 Die Platte kommt an die Memoright GT Performance nicht ran und soll sehr heiss werden.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh