Suchergebnisse

  1. Y

    Solid State Drive (SSD) (Part 7|2)

    Ich hoffe die SSD Chips sind direkt auf der PCIe-Platine rangelötet (siehe ioDrive) und nicht wie bei OCZ oder Photofast mit 2x 2,5" SSDs auf der Platine verbaut.
  2. Y

    SSD Vergleich: Intel X25-E vs X25-M vs UD vs Transcend vs Mobi 3000

    Ähm. Die Performance von SSDs nehmen nach einer gewissen Zeit ab, ist das wirklich so? Oder betrifft das nur MLC? Bin jetzt total verwirrt. :stupid:
  3. Y

    Intel's neue SSDs: X18/25-M(ainstream) & X25-E(xtreme) [1|1]

    Für den Preis darf man von Intel doch eine SSD ohne Bugs erwarten. Bin gespannt ob Intel die Probleme überhaupt in den Griff bekommt, scheint nicht so einfach zu sein.
  4. Y

    Solid State Drive (SSD) (Part 7|1)

    PhotoFast stellt neue High-Speed-SLC-SSD vor G-Monster-V4S mit 270 MB/s (Lesen) respektive 190 MB/s (Schreiben). Aber auch beim leidigen Thema zufälliger Schreibzugriffe mit 4 KB großen Dateien erreichen die neuen SSDs laut Unternehmensangaben einen mit 30 MB/s beachtlichen Wert. Erhältlich...
  5. Y

    RBB Samsung Controller 220/210 MB/s / OCZ Summit / Corsair P Serie

    Wow. 1GB Cache. Endlich haben die SSD Hersteller verstanden,dass man mit einem grossen cache die Write-Schwäche lindern kann. Ich frag mich wann es die ersten DDRRam-Raid-Caches auf SSD geben wird mit evtl. zusammen 4GB cache,also in Reihe geschaltet. Das würde bestimmt gut abgehen. :asthanos:
  6. Y

    SSD UltraDrive Supertalent / OCZ Vertex SSD / Indilinx Barefoot Controller [Part 1|1]

    Wow, bei den IOPS kackt die Vertex ganz schön ab. Da helfen selbst die "hohen" sequent. Raten nix.
  7. Y

    Solid State Drive (SSD) (Part 6|2)

    Was mich beim Acard stört dass man eine ziemliche "miese" Performance rausgeholt hat wenn man bedenkt dass es mit DDR II Riegeln läuft. Von den ursprünglich 400MB/s Read und Write ist man sehr weit entfernt. Da hat der Hersteller einen schlechten Job gemacht.
  8. Y

    Solid State Drive (SSD) (Part 6|1)

    Dass die Intel SSDs "unausgereift" sind, muss ich auch sagen - wenn nicht sogar dass sie einen riesen Bug haben. Kaufen würd ich sie nicht - nur wenn Intel das Problem aus der Welt schafft. Zu Mtron muss ich sagen: die letzte Serie (3500 bzw. 7500) hat auch nicht die vollen Leistungsdaten...
  9. Y

    Solid State Drive (SSD) (Part 6|1)

    Tritt dieses Problem bei allen SSDs auf oder speziell bloss bei den Intels?
  10. Y

    Solid State Drive (SSD) (Part 6|1)

    Bei den IOPS zieht die Acard auf und davon. Mit einem vernünftigen PCIe Controller wären die Ergebnisse in allen Benchmarks natürlich noch besser gewesen. Die Intel SSD-Extreme ist momentan zurecht die schnellste ihrer Art. Mal sehn ob Mtron mit ihrer hochgelobten 260/240MB/s und Random...
  11. Y

    Solid State Drive (SSD) (Part 4|2)

    Da erstell ich lieber 1 mal am Wochende mit Acronis manuell ein Backup und brenne es auf DVD bzw. zieh es auf eine extere HDD. Das dürfte auch nicht länger dauern als mit einer lahmen CF-Karte. ;)
  12. Y

    Solid State Drive (SSD) (Part 4|2)

    Da die Batterie nicht zum Erhalten der Daten auf dem DDR II gilt, hätte ACARD den Schnickschnack samt CF-Backup rausschmeissen und stattdessen nochmal 4 DDR II Bänke einbauen sollen,sodass man insgesamt mit 12* 4GB Riegeln auf 48GB käme. :shot:
  13. Y

    Solid State Drive (SSD) (Part 4|2)

    Random-Write IOPS ob nur 120 oder wie bei ARCARD über 50000. Das merkt man schon beim Multitasking. ;-) Ich will das ACARD 9010 RAID an einem PCI-E Areca 1220 sehen.
  14. Y

    Solid State Drive (SSD) (Part 4|2)

    Läuft das Acard ANS 9010 auch an einem Areca Controller?
  15. Y

    Solid State Drive (SSD) (Part 4|2)

    Wow!! Ich würde die ACARD-Peformance gern an einem Areca-Controller sehen. Das geht bestimmt noch viel besser ab. :eek:
  16. Y

    Solid State Drive (SSD) (Part 4|2)

    Sandisk und Schnelligkeit passen irgendwie nicht zusammen. Hätte Intel,MemoRight oder Mtron die news rausgebracht, wären meine Erwartungen in Sachen Random-Write deutlich höher. ;)
  17. Y

    Intel's neue SSDs: X18/25-M(ainstream) & X25-E(xtreme) [1|1]

    Hab den Link vergessen, hier ist er: http://www.legitreviews.com/article/788/11/
  18. Y

    Intel's neue SSDs: X18/25-M(ainstream) & X25-E(xtreme) [1|1]

    Je voller die Intel MLC , desto langsamer wird sie. (50-70% Leistungseinbruch). Das wurde schonmal auf einer Website mit verschiedenen Tests samt Benchmarks nachgewiesen.
  19. Y

    Intel's neue SSDs: X18/25-M(ainstream) & X25-E(xtreme) [1|1]

    Dt. News gibts auch hier: http://www.golem.de/0810/62977.html Zitat: "Die 32-GByte-Version der X25-E erreicht eine Lesegeschwindigkeit von 35.000 IOPS (4 KByte Random Read), eine Schreibgeschwindigkeit von 3.300 IOPS (4 KByte Random Write) und eine Leselatenzzeit von 75 Mikrosekunden, was...
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh