Suchergebnisse

  1. E

    Server primär als NAS Ersatz (VMware oder Proxmox)

    Jetzt habe ich mal ESXi as Basissystem installiert, darauf läut "napp-it all in one" als VM und debian9 in einer weiteren VM. Das funktioniert aus soweit gut. Folgende Frage habe ich dennoch: Wie kann ich die Userzugriffsberechtigung für die Shares festlegen? So weit ich verstanden habe...
  2. E

    Server primär als NAS Ersatz (VMware oder Proxmox)

    Das Flashen der LSI3008 hat problemlos funktioniert! Vielen Dank! Ich werde nun mit dem Testen beginnen. Auf Basis der 4 von Euch angeführten Möglichkeiten werde ich mit folgenen Szenarien beginnen: ESXi als Basissystem * VM1 mit FreeNAS: Dort lege ich den ZFS Raid Z2 Verbund an, den ich an...
  3. E

    Server primär als NAS Ersatz (VMware oder Proxmox)

    Hab ich mir gedacht ... wollte es eigentlich vermeiden, da ich Sorge habe etwas kaputt zu machen - sorry, erstes Mal. Ich frage mich allerdings, für was der LS3008 eigentlich gut ist? Alle empfehlen mir das Ding "dumm" zu machen.
  4. E

    Server primär als NAS Ersatz (VMware oder Proxmox)

    Vielen Dank für die Tipps. Ich werde mal ein paar Varianten testen. Beginnen möchte ich mit Proxmox und darauf ein paar VMs und Container laufen lassen. Später wage ich mich dann mal an ESXi heran. Noch eine grundsätzliche Frage zum Setup. In meiner Frage an das Forum zum Thema Hardware...
  5. E

    Homeserver als NAS Ersatz

    Soweit ist mal alles zusammengeschraubt und läuft. Nochmal vielen Dank für Eure Unterstützung. Leider ist die SSD nicht gekommen und ist offensichtlich kurzfristig auch nicht zu bekommen. Ich möchte auch nicht mehr warten! Bestellt hatte ich eine Intel 840s 120 GB. Welche schnelle SSD könnt...
  6. E

    Server primär als NAS Ersatz (VMware oder Proxmox)

    Das heisst, ich mache das Filemanagement (Shares anlegen, Samba- und NFS-Freigaben, Rechteverwaltung) direkt auf Proxmox? Dort lege ich auch den Raid Z2 Verbund mit den 6 HDDs an? Das ganze andere Zeug (Plex, Minin, Sync mit diversen Clouds ...) kommt dann ich eine VM, diese hat vollen Zugriff...
  7. E

    Server primär als NAS Ersatz (VMware oder Proxmox)

    Hallo zusammen! Ich werde meine alten QNAPs ausmustern und auf einen Server umsteigen. Folgende Konfiguration steht jetzt zur Verfügung: Supermicro X11SSL-CF Mainboard Intel Xeon E3-1230 v6 16 GB RAM (für den Anfang) 120 GB SSD 6x 4 GB HDD Meine Vorstellung ist es einen Virtualisierer als...
  8. E

    Homeserver als NAS Ersatz

    Wo liegt der Fehler Sockel 1151?
  9. E

    Homeserver als NAS Ersatz

    Ich könnte die Bestellung mal auf 2x 16 GM RAM ändern - damit bin ich sicher besser bedient. Betreffend der Core Verteilung dachte ich, dass ZFS recourcenhungrig ist und daher habe ich mehr Cores vorgesehen. Die Aufteilung könnte dann so aussehen: ESXi als Basis System (2 Cores/4 GB RAM) *...
  10. E

    Homeserver als NAS Ersatz

    Mainboard Supermicro X11SSL-CF retail (MBD-X11SSL-CF-O) Prozessor Intel Xeon E3-1230 v6, 4x 3.50GHz, boxed (BX80677E31230V6) RAM 2x Kingston ValueRAM Server Premier DIMM 8GB, DDR4-2400, CL17-17-17, ECC (KVR24E17S8/8MA) SSD Intel SSD 540s 120GB, SATA (SSDSC2KW120H6X1) Cooler Noctua...
  11. E

    Homeserver als NAS Ersatz

    Auf Basis Eurer Tipps und Recherche könnte das System nun so aussehen: ESXi als Basis System (2 Cores/4 GB RAM) * VM1: Napp-it als Storage Solution mit ZFS, Raid Z2 (4 Cores/8 GB RAM) * VM2: pfSense als FW Solution (1 Core/2 GB RAM) * VM3: debian mit GUI für das andere Zeugs (1 Core/2 GB RAM)...
  12. E

    Homeserver als NAS Ersatz

    Ein wenig zu kompliziert für mich ... Das heißt eine gute Lösung wäre an ESXI (oder Xen) als Basis und darauf Solaris als VM (um ZFS zu nutzen)?
  13. E

    Homeserver als NAS Ersatz

    "Storage Only" ... wenn ich richtig verstehe, wäre das z. B. OMV als "Basissystem" oder auch Solaris? Wie löse ich dann die VM's? Zum Thema ZFS ... Wenn ich ohnehin ein Backup all meiner Daten habe spielen die Vorteile von ZFS eine eher untergeordnete Rolle?! Dann wäre EXT4 auf Grund des...
  14. E

    Homeserver als NAS Ersatz

    Die Hardware habe ich jetzt zusammen, wird noch heute bestellt. Nochmals VIELEN DANK für Eure Hilfe. Tolles Forum, tolle Leute da - super professionell (und geduldig)! Jetzt kommt der nächste Punkt - die Software. Meine Recherche hat mich mehr verunsichert ... Ich hätte gerne: Einen...
  15. E

    Homeserver als NAS Ersatz

    Kann ich dann alle verbleibenden Kerne/RAM (6 Cores/12 GB) der VM mit FreeNAS oder OVM zuweisen oder muss ich für die ESXi auch etwas zurückhalten? Bei dieser Gelegenheit: Ist ESXi die erste Wahl für mein Vorhaben?
  16. E

    Homeserver als NAS Ersatz

    Jetzt habe ich noch eine Frage zum Thema Kerne- und Speicherzuweisung in dem System. Aufbau: ESXi VM1: FreeNAS oder OMV VM2: pfSense (FreeBSD) VM3: Debian Da ich ja jeder VM die Anzahl der Kerne und RAM zuweisen muss, meine Frage: Wie würdet Ihr das Verteilen? Ich habe dann 4 (8) Kerne und 16...
  17. E

    Homeserver als NAS Ersatz

    Das heisst: 2x Adaptec mini SAS HD x4 (SFF-8643) auf 4x SATA (SFF-8448) 6x an die HDDs 1x an das Wechselding und einer bleibt frei! Noch eine grundsätzliche Frage zur Virtualisierung. Ich kannte bis dato nur ESXi. Ist das die erste Wahl oder wäre z. B. Virtual Box von Oracle besser geeignet...
  18. E

    Homeserver als NAS Ersatz

    Noch eins ... Die 6 HDD's schließe ich ja direkt mit 2 SAS Kabel Adaptec mini SAS HD x4 (SFF-8643) auf 4x SATA (SFF-8448) Kabel, 0.8m (2279800-R) an die beiden Mini-SAS HD Ports an. Da bleiben ja 2 Anschlüsse übrig. Kann ich eine davon für eine Sicherungsplatte in einem Wechselrahmen verwenden...
  19. E

    Homeserver als NAS Ersatz

    Nochmals DANKE! Mit der Anleitung sollte es funktionieren. Ich denke, jetzt habe ich alles zusammen. Leider muss ich nochmals lästig sein und Eure Meinungen einholen (um die letzten Unklarheiten zu beseitigen). 1) Klappt das mit der M.2 unter Verwendung des Adapters Inter-Tech KT016? Ich boote...
  20. E

    Homeserver als NAS Ersatz

    @Trambahner: Super! Danke! Jetzt hab ich es verstanden! Also 6 HDD's mit Raid Z2!
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh