Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Das find ich klasse, napp-it unter Windows..
ich hab gleich das erste Problem festgestellt :-D
Ich hab 3 Platten in meinem Windows-Server:
Die SSD ist mein Systemlaufwerk, die 2TB ist die Foto/Dokumenten Platte und die 12TB meine Mediathek
Ich würd spaßeshalber mal die 2TB über ZFS testen...
Genau. Bzw blockiert Pakete für die eine Freigaberegel existiert (und auch angewendet wird, nur eben nicht auf alle Pakete), also wird es eher der Part State Violation (und nicht der Default deny Part) sein
Das sind zwei VLAN Subnetze, ohne WAN.
192.168.206.0/24 <> 172.23.1.0/24
bzw. WAN macht eine andere Sense, die spielt hier aber nicht mit
Bis jetzt war einfach nur ein Core Switch zwischen Switchen der Netzwerke, der hat einfach nur zwischen den VLANs geroutet. Dies möchte ich jetzt gern um...
So, neues Projekt mit OPNSense 🙃
Ich möchte eine IDS/IPS Firewall zwischen zwei Netze bauen. Ganz simpel:
VLAN1 <-> OPNSense <-> VLAN300 (Produktion und Office)
Erstmal das grundsätzliche Regelwerk, also IDS/IPS ist noch gar nicht aktiv.
Aus VLAN1 sollen DNS Anfragen an den DNS Server in...
Das du keine Wartung am Host so richtig mehr machen kannst weil Neustart vom Host immer gleichbedeutend mit kein Internet ist.
Das ist bei uns im Heimbereich mit dem WAF immer so eine Sache :ROFLMAO:
War auch ein Gedanke, aber wie gesagt, keine Snapshots und die Disks sind so:
Get-VMHardDiskDrive -VMName ILTTTSQL01
VMName ControllerType ControllerNumber ControllerLocation DiskNumber Path
------ -------------- ---------------- ------------------ ---------- ----
ILTTTSQL01 SCSI...
Guten Morgen,
vielleicht kann mich jemand in die richtige Richtung schubsen...
Ich hab eine VM mit insgesamt ~6TB an Daten, verteilt über 5 VHDX Files auf 3 Partitionen. Diese würde ich gern per export-vm auf eine weitere Partition mit 11TB (alle Host-Partitionen sind ReFS falls das wichtig...
Also ohne zu wissen was die VMs machen, wo der Fokus liegt (Single Thread performance, Multithread performance, IOPS)... schwer zu sagen.
Wenn bis auf RAM der T20 reicht, wäre ein T40 eine Option?
Um mir Mal selbst zu antworten:
Neustart hat nix gebracht, im OPnsene Forum gab's den Tipp das LAN Interface öffnen und neu speichern. Und sofort ging es alles wieder
Das ist aber irgendwie total unbefriedigend
Ich habe ein kurioses Problem gerade, meine OPNSense kann nicht im LAN pingen, ich kann vom LAN aber sehr wohl die OPNSense anpingen.
wenn ich auf der Konsole einen Client im LAN anpinge, kriege ich
ping: sendto: Permission denied
Der selbe Client kann die OPNsense aber anpingen. Und INternet...
Also Gen8 ist der P420, der läuft auch im iLO komplett mit und du kriegst alles dafür z.b. auf Servershop24.de
Der P410 ist Gen7,der läuft aber ich glaub dann drehen die Lüfter hoch weil iLO damit nicht komplett klar kommt
Zum p222 kann ich leider nichts sagen, der P212 war auf jeden Fall im...
Guten Morgen allesamt,
ich glaub das Thema hatte ich hier mal angeschnitten als ToDo... jetzt wird es mal relevant.
Erstmal muss ich jetzt herausfinden, an welcher Stelle ich ansetzen muss
IST: OPNsense mit WireGuard Server. Die OPNSense hat LAN-seitig die IP 192.168.206.253/24 und routet...
Das wäre ja mein Plan, aber die ipv6 des PDC ist ja dynamisch und dann klappt das wieder nicht.. Heute Nacht neue IPv6/64 bekommen, DNS im AD geht nicht mehr ….
Ich versuche gerade das mit Powershell zu automatisieren
Moment, nicht IPSec begrenzt sondern die verhältnismäßig schwache CPU der Router. Wie gesagt, der Draytek schafft deutlich mehr.
Den Ansatz lokal zu speichern finde ich auch besser und nur im Bedarf zuzugreifen. KIS eben, Keep IT simple.
Dann benötigst du am Ende nämlich nur noch einen...
Also jetzt mal einfach nur etwas ergoogelt. Die genannten Router können LAN-zu-LAN-IPSec-, 50 × OpenVPN * - , 50 × L2TP- und 50 × PPTP-VPN-Verbindungenbzw.Enterprise-Klasse SSL/IPSec/PPTP/L2TP VPN & OpenVPN
Davon würde ich mal zu IPSec raten. Anleitung hier...
Single Point of failure bei einem hochkomplexen VPN mit denkbar schlechten Vorraussetzungen denk ich Mal und Fixierung auf einen Hersteller der das so offenbar gar nicht leisten kann
Grundsätzlich erst das Projekt planen und dann die Hardware anschaffen anstatt Hardware und dann ein Projekt...
Bei 1MB/s und 100 Kameras brauchst du ja einen Gbit synchronen Anschluss am Server Standort. Ohne das da noch was anderes drüber geht. Ist das überhaupt realistisch?
Ansonsten finde ich den Ansatz mit Synology surveillance eigentlich auch am besten