Suchergebnisse

  1. fp483

    USV-Ersatz

    Hallo ihr beiden, Vielen Dank für eure Rückmeldung. Ich musste die Bestellung leider schon letzte Woche aufgeben und in der Tat ist das Gerät auch heute gekommen. Zum verbauen werde ich erst nächste Woche kommen. Aber dann schildere ich auch ein paar Eindrücke. Letztlich ist es die Eaton usv...
  2. fp483

    [Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

    Das Eindrehen im warmen Zustand ist zumindest empfohlen. Wenn Du z.B. bei den Bondtech-Düsen nachschaust, dann werden die meines Wissens bei 200°C mit 1.5Nm (also recht sachte) festgedreht. Bei frischen Düsen hatte zumindest ich nie Probleme die kalt raus oder reinzudrehen. Aber ohne Garantie...
  3. fp483

    [Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

    Wenn die Nozzle unbenutzt sein sollte, dann kannst Du die auch im kalten Zustand rausdrehen. Sollte die Nozzle schon mal Kunststoff gesehen haben, würde ich das nur warm machen. Die Nozzles verbacken mit der Zeit ganz gut und das Erhitzen hält zum einen den Kunststoff "flüssig" und zum anderen...
  4. fp483

    [Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

    Mal eine Frage an die Voron2.4 Besitzer: Beim Switchwire wird ein Gegengewicht benötigt, um die X-Achse nicht auf das Bett fallen zu lassen. Ich habe mir mal die Konstruktion des Voron2.4 angesehen. Diese nutzt quasi das gleiche System für die Z-Achse benötigt allerdings keine Gegengewichte...
  5. fp483

    [Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

    Das Mellow klingt inetressant. Aber nun hab ich ein paar ebb36 hier rumliegen. In Kombination mit dem U2C komplett unauffällig. Verkabelung 2x 0.75mm^2 für die Stromversorgung, 2 Leitungen eines geschlachtetes USB-C Kabel für die beiden Signalleitungen... Die Direktverbindung am Octopus habe...
  6. fp483

    [User-Review] Tronxy X5S - Umbau zum VzBot -> Abgebrochen!

    OK, dann war das letztlich nur ein Hitze-Problem. Bezüglich des Z-Wobble bilde ich mir ein, da schon ein wenig davon zu sehen. Aber das ist doch schon sehr "erbsenzählen" meinerseits...
  7. fp483

    [User-Review] Tronxy X5S - Umbau zum VzBot -> Abgebrochen!

    Jepp: Pi*d [mm] / Geschwindigkeit [mm/s]. Die 1.18s würden dann auch das Druckbild erklären... Ich hab mir mal das Datenblatt des HT-LDO-36STH20-1004AHG_XH angesehen. Die rated 1.0A sind für gewöhnlich peak, d.h. Du solltest theoretisch nicht über 0.8A rms gehen. Aber das ist natürlich ganz...
  8. fp483

    [User-Review] Tronxy X5S - Umbau zum VzBot -> Abgebrochen!

    Hast Du mal die Motorbezeichnung des kleinen LDO. Finde ich sehr interessant... Wenn ich überlege, dass meine NEMA17 eine peak-Leistung von 2.1A liefern, dann finde ich es echt erstaunlich, wie man 1.8A in das kleine Ding presst.
  9. fp483

    [User-Review] Tronxy X5S - Umbau zum VzBot -> Abgebrochen!

    Geschwindigkeit kann ganz klar ein Problem sein, wenn die Kühlung nicht ausreichend ist. Aber warum tritt das dann leidlich regelmäßig alle 2-3 mm auf. Vielleicht einmal langsam drucken? Der Orbiter-Stepper hat je nach Hersteller signifikant weniger als 1A. Ich meine der LDO Motor wäre der...
  10. fp483

    [Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

    Zum Gewicht: Da ich bei jedem Drucker immer eine Platine am Kopf habe, um ein evtl. schnelles Austauschen der Komponenten zu ermöglichen, dürften sich die Gewichte der Platinen nicht viel geben. Demgegenüber stehen die Gewichte der Kabel. Je nach Ausstattung am Kopf hat man da schnell 20 Adern...
  11. fp483

    [User-Review] Tronxy X5S - Umbau zum VzBot -> Abgebrochen!

    Also beim Zylinder kann das eigentlich kein xy Mechanik-Problem sein. Bei den Abweichungen würdest Du das Problem sehen. Ich vermute am ehesten ein Problem am/mit dem Extruder/-Einstellungen. Komisch ist, daß es erst nach ein paar cm losgeht. Könnte daher auch sein, dass die ZAchse nach unten...
  12. fp483

    [Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

    Also ich mag die EBB36 mittlerweile, da das Verlegen der Kabel und vor allem das Crimpen mich immer extrem nervt. Meiner Meinung nach ergeben sich bei Verwendung von CAN folgende Vorteile: - einfachere Kabelführung - deutlich weniger Gewicht aufgrund der geringeren Anzahl an Kabeln - Köpfe...
  13. fp483

    [User-Review] Tronxy X5S - Umbau zum VzBot -> Abgebrochen!

    Spontan würde mein Bauchgefühl auf etwas anderes tippen. Aber wenn ein Idler, oder ein Lager nur an einer Stelle derart defekt ist, dann solltest Du das sehen, wenn Du ein Bauteil 45 verdreht druckst. (=> CoreXY entlang der Diagonalen nur ein Motor) Der Effekt sollte dann nur eine Wand...
  14. fp483

    [User-Review] Tronxy X5S - Umbau zum VzBot -> Abgebrochen!

    Ist das der Fan duct vom Eva-Project? Falls ja gebe es dort irgendwo eine "trihorn"-Version, die aus meiner Erfahrung recht anständig bläst.
  15. fp483

    [User-Review] Tronxy X5S - Umbau zum VzBot -> Abgebrochen!

    Wollte ich auch gerade schreiben. Mehr Luft, oder weniger Speed:-(
  16. fp483

    [User-Review] Tronxy X5S - Umbau zum VzBot -> Abgebrochen!

    OK, aber dann ist die Maschine eigentlich immer korrekt gefahren und es lag nur am slicing profile. Das würde auch bedeuten, dass "full_steps_per_rotation" per default auf 200 gesetzt wird. Na dann hau rein;-)
  17. fp483

    [User-Review] Tronxy X5S - Umbau zum VzBot -> Abgebrochen!

    Bitte erklären....;-)
  18. fp483

    [User-Review] Tronxy X5S - Umbau zum VzBot -> Abgebrochen!

    Höchstens, wenn das als Default value bei nichtsetzen der Variable hinterlegt ist. das weißich allerdings nicht. Aber dann ist das Problem gelöst und du kannst schauen, ob das Ding immer noch Spaghetti druckt...
  19. fp483

    [User-Review] Tronxy X5S - Umbau zum VzBot -> Abgebrochen!

    Kann eigentlich nur noch das sein... sonst stimmt die Steigung nicht... ich schau mal was ich zu den Tronxy Spindeln finde...
  20. fp483

    [User-Review] Tronxy X5S - Umbau zum VzBot -> Abgebrochen!

    Ich kann full_steps_per_rotation nicht finden. Um das Verständlich zu machen. Die Stepper-Motoren fahren nicht kontinuierlich sondern in Schritten. Dieser Wert gibt an, wieviel Schritte für eine volle Rotation nötig sind. Die microsteps sind dann eine Interpolation eines Vollschrittes, bei Dir...
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh