Suchergebnisse

  1. L

    Best Practice für Entwicklernetz

    Soweit ich das sehe, geht es bei der Abtrennung von einem Entwicklernetz primär um diese Aspekte: 1. will man "geheime" Daten nicht in Falsche Hände oder nach außen lassen 2. will man "Schädlinge" aus dem Internet nicht nach innen lassen 3. will man verhindern, dass durch...
  2. L

    Best Practice für Entwicklernetz

    Vielen Dank schon mal für die bisherigen Antworten. Zum Hintergrund: es geht um Entwicklung in einem Unternehmen mit ca. 4000 Mitarbeitern, davon knapp 10% in der IT. Die Branche ist zwar keine Behörde aber doch sehr stark regulatorischen Vorschriften unterworfen. Die IT entfällt jetzt etwa...
  3. L

    Best Practice für Entwicklernetz

    Hallo, sorry, falls ich hier im falschen Forum bin, eigentlich geht's mir um ein Netzwerkthema... kann gerne verschoben werden, falls es woanders besser aufgehoben ist. Ich würde einfach gerne mal wissen, wie die "best practices" und "no gos" beim Aufbau eines Entwicklernetzes sind. Es geht um...
  4. L

    [Sammelthread] Proxmox Stammtisch

    Hier ein Beispiel für einen Mount-Eintrag in der Container-Konfiguration (z.B. /etc/pve/lxc/123.conf): lxc.mount.entry: /pool1/shared/data srv/data none bind,create=dir,optional 0 0 Wenn Du auf einem Directory gleichzeitig z.B. Samba und NFS machst, kannst Du ja auch quasi gleichzeitig die...
  5. L

    [Sammelthread] Proxmox Stammtisch

    Danke für den Tipp, das klingt so, als ob es genau das ist was ich suche! Werd ich mir mal ansehen. - - - Updated - - - Ja, für alles außer einer Windows-VM: Samba, NFS, GitLabs, LogitechMediaServer, Plex, OwnCloud, Jenkins, Bittorrent u.a. läuft alles sehr gut in LXC Containern, ist...
  6. L

    [Sammelthread] Proxmox Stammtisch

    Ich hab Proxmox (ohne ZFS) auf einer Boot-SSD installiert und anschließend auf Proxmox-Ebene einen dicken ZFS-Pool "für alles" gemacht (RaidZ1 auf drei WD-RED Platten). Für die unterschiedlichen Container/VM-Daten gibt es in dem Pool jeweils ein eigenes Filesystem: Backup-Files, Container...
  7. L

    Windows neuinstallation nach kompletten Hardwarewechsel

    Ich hab gerade das gleiche Problem, allerdings mit Upgrade von Windows 7. Nach Hardwarewechsel wird der Produkt-Key (von Windows 7) abgelehnt mit der Begründung das sei schon auf einem anderem Rechner benutzt. Gibt's hier inzwischen eine Lösung ohne komplette Neuinstallation? Neu-Aktivierung...
  8. L

    [Sammelthread] HP ProLiant ML10 v2 G3240/i3-4150/E3-1220v3/E3-1241v3

    Hmm, schade. Wäre aber doch interessant, ob jemand PCI-Passthrough (ggf. mit anderer Hardware als der Cine S2) am ML10v2 laufen hat?
  9. L

    [Sammelthread] HP ProLiant ML10 v2 G3240/i3-4150/E3-1220v3/E3-1241v3

    Hmm, zumindestens ist es gut zu wissen, dass es mit dem ML10v2 prinzipiell funktioniert.
  10. L

    Welchen Hypervisior nutzen?

    Proxmox hat den Vorteil, dass es auch Container-Virtualisierung kann, was wesentlich weniger Resourcen als eine VM benötigt. VM brauchst Du dann nur noch für andere OS (Windows, Solaris). Insbesondere, da Du ZFS machen willst, empfiehlt es sich möglichst viel RAM für den ZFS-Cache zur Verfügung...
  11. L

    [Sammelthread] Proxmox Stammtisch

    VNC ist bei mir auch ziemlich schlecht (langsam, Mausklicks liegen meist neben dem Zeiger, Desktop passt sich nicht der Fenstergröße an). Die Alternative SPICE funktioniert dafür umso besser (sogar der Sound), benötigt allerdings einen Grafiktreiber unter Windows (siehe hier). Microsoft...
  12. L

    [Sammelthread] HP ProLiant ML10 v2 G3240/i3-4150/E3-1220v3/E3-1241v3

    Denke schon, wenn es nicht ums Booten geht. Ausprobiert habe ich es aber nicht, ist mir noch zu teuer. Aber NVMe läuft ja über PCIe, d.h. Du brauchst einen passenden OS-Treiber, das wars dann. Nur zum Booten müsste das BIOS schon vorbereitet sein.
  13. L

    [Sammelthread] HP ProLiant ML10 v2 G3240/i3-4150/E3-1220v3/E3-1241v3

    Hmm, ich hab mir das ISO auf einen USB-Stick gebrannt, damit ging die Installation völlig problemlos. Ich glaub ich hab den Brenner im ML10 bisher noch gar nicht benutzt, seit man von USB-Sticks booten kann, vermeide ich diese Art von Sondermüllproduktion...
  14. L

    [Sammelthread] HP ProLiant ML10 v2 G3240/i3-4150/E3-1220v3/E3-1241v3

    Ich bin jetzt seit ein paar Wochen mit Proxmox sehr zufrieden (hat hier einen eigenen Thread). Das ist Debian-basiert, hat ZFS dabei und kann sowohl volle Virtialisierung (mit KVM / QEMU) sowie Container-Virtualisierung (LXC). Gerade von den Containern bin ich begeistert, da die meisten...
  15. L

    [Sammelthread] HP ProLiant ML10 v2 G3240/i3-4150/E3-1220v3/E3-1241v3

    Der HP Kühler hat zwar keinen eigenen Lüfter, aber wird doch direkt vom Gehäuselüfter angeblasen und hat selbst ganz schön viel Oberfläche, sehe da keine Probleme und hab meinen E3-1231v3 auch mit Tools wie cpuburn nie über 82 Grad bekommen => unkritisch. Kaputt gehen kann ohnehin nix, zumal der...
  16. L

    DHCP-Server auf Access-Point Router möglich?

    Danke für die Antwort! Ich hab jetzt erst mal bei beiden Maschinen, wo es weh tat die IP festverdrahtet. DD-WRT ist mir jetzt zu viel Aufwand/Risiko, dachte nur, vielleicht gibt's doch einen Weg das mit der Original Asus-Firmware hinzukriegen.
  17. L

    DHCP-Server auf Access-Point Router möglich?

    Da ich seit heute Telekom-Kunde bin (vorher Kabeldeutschland), habe ich ein Speedport W724V Router für den Netzzugang und die Telefonie an der Stelle, wo vorher das Kabelmodem war. Der Speedport funktioniert soweit auch ganz gut, allerdings steht er im Keller was für WLAN schlecht ist, daher...
  18. L

    NAS - HTPC - Build server

    Die Samsung Pro SSD ist zweifelsfrei eine super SSD, aber auch relativ teuer. Ich mag auch die Transcend SSD370 ganz gern, sie hat auch MLC-Zellen und lt. diesem Artikel auch so eine Art Powerloss-Protection. Preislich deutlich günstiger als die Samsung Pro und als Bootplatte IMHO ausreichend...
  19. L

    gebrauchen Fujitsu-Siemens RX600 S4 Server 4x Xeon E7310 Quad Core 1.6 GHz, 16 GB RAM

    Wenn hier schon der T20 schon diskutiert wird, darf man auch den HP ML10v2 nicht vergessen. Für 200,- € mit Pentium neu zu haben und z.B. mit einem Xeoon E3-1231v3 nachzurüsten (gehen ebay für ca. 200€ übern Tisch, neu z.Zt. stolze 280€). Von P/L vermutlich noch etwas günstiger als der T20.
  20. L

    [Sammelthread] Proxmox Stammtisch

    Hab's jetzt anders gemacht: hab den Bildschirm nach 1 Min, Energiesparen nach 2 Min aktiviert, damit ich das schneller testen kann. Ergebnis: wenn ich das SPICE-Fenster offen lasse, kann ich ihn mit einem Tastendruck wieder aufwecken. Mach ich es aber zu und öffne nach 3 Minuten ein neues...
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh