Suchergebnisse

  1. M

    Doch mehr Fälle: Zu hohe Spannungen für Ryzen-7000-Prozessoren

    @Holzmann ein kostenloses Upgrade auf Zen5 hätte doch was 😂
  2. M

    Doch mehr Fälle: Zu hohe Spannungen für Ryzen-7000-Prozessoren

    Naja, seitens GN sind das ja auch alles nur Vermutungen. Die Wahrheit wird eine Verkettung von Ereignissen sein, die zu dem Ergebnis geführt haben. MSI hat ja z.B. schon vorher die SoC Spannung nicht über 1.3V geschraubt. Lediglich Asus und Gigabyte haben es massiv übertrieben. Aber das alleine...
  3. M

    Doch mehr Fälle: Zu hohe Spannungen für Ryzen-7000-Prozessoren

    @Capoo Sorry ich wollte hier keinem zu Nahe treten. Das war natürlich etwas überspitzt dargestellt. Also es wird in den News ja immer MSI erwähnt. Das BIOS beim X670 Tomahawk ist vom 14.4. mag sein, dass da schon div. Begrenzungen drin sind, aber ich glaube nicht, dass das die Änderungen sind...
  4. M

    Doch mehr Fälle: Zu hohe Spannungen für Ryzen-7000-Prozessoren

    Bei Intel verbrenne ich das mit der Stromrechnung… also keine wirkliche Alternative 🙈
  5. M

    Doch mehr Fälle: Zu hohe Spannungen für Ryzen-7000-Prozessoren

    Ach komm… ich bin auch Not amused, aber da gleich den Teufel an die Wand zu malen…
  6. M

    Doch mehr Fälle: Zu hohe Spannungen für Ryzen-7000-Prozessoren

    Ich glaube, dass da wirklich einige MB Hersteller den Bogen überspannt (haha) haben mit den Spannungen und dann eine hohe Streuung der Chipgüte dazu kommt. Warum da allerdings solche Schäden entstehen… das dürfte selbst bei 1.5V nicht der Fall sein.
  7. M

    Doch mehr Fälle: Zu hohe Spannungen für Ryzen-7000-Prozessoren

    Zu dem 0°C Problem gab es doch vor kurzem ein BIOS Update, zumindest von MSI. Da wurden 0°C als Temperatur angezeigt, wenn der Rechner aus dem S3 aufgeweckt wurde. Möglicherweise ein Zusammenhang?
  8. M

    Doch mehr Fälle: Zu hohe Spannungen für Ryzen-7000-Prozessoren

    Hatte ich bei meinem MSI MAG 670E Tomahawk getestet. Leider kocht stabil und BSOD. Habe erstmal Stock 4800MHZ laufen, da mir die VDDIO mit 1.35 Auto zu hoch erscheinen.
  9. M

    [Sammelthread] AMD 7000er X3D Verfügbarkeit, Bestell und Laberthraed - kein Handel

    Habe auf Reddit auch einige gefunden. Der Rest funktioniert einwandfrei und auch die Temperaturen scheinen sehr gut zu sein, was ich bisher im Vergleich lesen konnte. Ansonsten ist der 7950x3D ein Biest. Konnte noch nicht soviele Spiele testen, aber in WoW in der neuen Hauptstadt keine...
  10. M

    [Sammelthread] AMD 7000er X3D Verfügbarkeit, Bestell und Laberthraed - kein Handel

    Moin zusammen, habe mir auch den 7950x3d mit einem MSI X670E Tomahawk und G.Skill Trident Z5 NEO EXPO F5-6000J3636F16GX2-TZ5NR. Als Kühler kommt eine Arctic Liquid Freezer II 420mm zum Einsatz. BIOS Update ist das aktuellste .131 und das Expo Profil aktiv. Nun gibt es folgendes Problem bei...
  11. M

    [Sammelthread] Ada Lovelace RTX 4xxx: Coilwhine / Fiep / Rassel Thread

    @Teneso Sogar Smartphones haben das mittlerweile. Da ist es natürlich richtig nervig. Mein altes iPhone 8 Max hatte das sogar beim telefonieren… war richtig wunderbar 😂 Also nach der Lüfter Erfahrung mit Palit, nehm ich lieber das bissle Spulenfiepen in Kauf.
  12. M

    [Sammelthread] Ada Lovelace RTX 4xxx: Coilwhine / Fiep / Rassel Thread

    Ist leider bei den aktuellen Grafikkarten seit den 30XX so… meine MSI fiept und surrt auch wie sau (auch schon im Zweistelligen FPS Bereich), aber damals waren die kaum lieferbar und sind preislich stark nach oben. Deshalb habe ich sie behalten. Da freut es umso mehr, dass die Gigabyte relativ...
  13. M

    [Sammelthread] Ada Lovelace RTX 4xxx: Coilwhine / Fiep / Rassel Thread

    @tentakelkopf Sie laufen mit dem Quiet BIOS so mit 900 Undrehungen an. Die hört man kaum. Anders im OC BIOS. Da starten sie direkt mit 1100 und das ist schon hörbar. Allerdings sind die Lüfter sehr angenehm, da nur der Luftstrom zu hören ist. Interessant ist, dass die Gigabyte für 2730 MHZ...
  14. M

    [Sammelthread] Ada Lovelace RTX 4xxx: Coilwhine / Fiep / Rassel Thread

    Hab nun die Gigabyte 4090 Gaming OC da. Karte: Gigabyte 4090 Gaming OC Fiept: Ja (ganz leicht, aber nur bei offenem Gehäuse zu hören) Rasselt: Nein Kühler: Original Kurzer Eindruck: Spulenfiepen ab ca. 300 FPS aber nur ganz leicht. Hört man auch nur bei offenem Gehäuse. Die Lüfter allerdings...
  15. M

    [Sammelthread] Ada Lovelace RTX 4xxx: Coilwhine / Fiep / Rassel Thread

    @bRv Kann ich bestätigen. Die Lüfter sind aus der Hölle… wie kann heutzutage ein Lüfter noch solche Motorengeräusche machen? Spulenfiepen wäre bei der Karte wirklich okay. Aber die Lüfter gehen leider gar nicht :( Werde mir jetzt die Gigabyte Gaming holen 😇
  16. M

    [Sammelthread] Ada Lovelace RTX 4xxx: Coilwhine / Fiep / Rassel Thread

    @Belo79 Geht mir auch durch den Kopf… alternativ die Gigabyte? Das ist bei den 4090 wirklich nicht einfach… entweder massives Spulenfiepen oder schlechte Lüfter 😂
  17. M

    [Sammelthread] Ada Lovelace RTX 4xxx: Coilwhine / Fiep / Rassel Thread

    Karte: Palit Gamerock 4090 Omniblack Fiept: Ja (auf erträglichem Niveau ab 200 FPS, mit PL auf 80% fast weg) Rasselt: Nein Kühler: Original Kurzer Eindruck: die Karte ist echt toll, wertig und kühl. Leider sind die Lüfter ab 30% wirklich unangenehm mit dem bekannten Brummen am Werk. Je mehr...
  18. M

    Lovelace Smalltalk Thread

    Moin, kann mir jemand den Unterschied bei Palit zwischen der 4090 Gamerock und der 4090 Gamerock Omniblack erklären? Also der RGB Sync Kram soll nicht dabei sein (das brauche ich eh nicht). Was mich aber stutzig macht, dass auf der Palit Seite steht dass statt einer Vaporchambor eine Ultra-Wide...
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh