Suchergebnisse

  1. S

    Intels 3. SSD-Generation - Postville Refresh und Lyndonville

    Habe gerade mal im Konfigurator geschaut. Das ist sogar der Aufpreis gegenüber einer HDD! Es ist richtig, die offiziell ausgewiesenen Preise von Dell für solche Add-Ons sind hoch. Das betrifft aber auch andere Komponenten, beispielsweise nehmen sie für einen Upgrade auf Extrem Prozessor gut 1000...
  2. S

    Intels 3. SSD-Generation - Postville Refresh und Lyndonville

    So war es auch gemeint. Schau Dir hier mal die Ausfallraten der aktuellen SSDs an: The Intel SSD 510 Review - AnandTech :: Your Source for Hardware Analysis and News Was die Stabilität angeht, kann man sich durch das Lesen der Beiträge hier im Forum eine Meinung bilden. Intel ist auch hier...
  3. S

    Intels 3. SSD-Generation - Postville Refresh und Lyndonville

    Das war auch kein privater Gebrauch. Darf man SSDs nur privat verwenden? Das war ein "Lappy", genauer gesagt nennt sich das Ding "Precision Mobile Workstation". Was anderes kann man im Flieger als Handgepäck ohnehin nicht mitnehmen. Zwei Rechner geht im Handgepäck ohnehin nicht. Früher bin ich...
  4. S

    Intels 3. SSD-Generation - Postville Refresh und Lyndonville

    Ein Ausfall ist immer schlecht (zumindest dann, wenn man die Informationen auf der SSD braucht). Das letzte Mal hatte ich mir auch gedacht: "Warum mehr bezahlen?" In der Garantiezeit (nach ca. 6 Monaten) war dann auf einmal nach einem BSOD kein Bit mehr lesbar. Noch einmals mehr im BIOS wurde...
  5. S

    Intels 3. SSD-Generation - Postville Refresh und Lyndonville

    Ich habe nie etwas anderes behauptet. Mich persönlich haben die frühen Produkte der Firma OCZ enttäuscht und sie ist bis auf weiteres bei mir "unten durch". Unabhängig davon, wenn ich die aktuellen Berichte über von der Sandforce oder auch von der C300 im Forum lese, dann würde ich daraufhin nur...
  6. S

    AS SSD Benchmark [3]

    Wenn ich mit der Arbeit beginne, dann starte ich: - VS 2008 (mit hunderten von Projekten und tausenden von Quelldateien) - MSDN (d.h. Document Viewer) - SQL Server Mangement Studio - SQL Books Online Auf einer HDD macht man das natürlich nicht gleichzeitig, es sei denn, man möchte einen (großen)...
  7. S

    Intels 3. SSD-Generation - Postville Refresh und Lyndonville

    Die Aussage ist korrekt und trivial und gilt für jedes neue Produkt. Wenn ich aber mal die Vergangenheit extrapoliere, dann erscheint mir das Vorgehen von Intel schon um Größenordnungen professioneller zu sein, als das von OCZ. Ich erinnere mich noch an die Diskussionen im OCZ Forum bzgl. der...
  8. S

    Intels 3. SSD-Generation - Postville Refresh und Lyndonville

    So sehe ich das nicht. Die Real World Benchmarks sind das Entscheidende. Und da liegt die 510 auf Platz 2 hinter der neuen Sandforce, wobei die Sanforce noch nicht verfügbar ist. Auch die Kopierleistung ist ordentlich: Intel Elmcrest SSD aka Serie 510 Presample Benchmarks - Notebookcheck.com...
  9. S

    Intels 3. SSD-Generation - Postville Refresh und Lyndonville

    Hört sich doch nicht schlecht an: •250MB/sec read, 170MB/sec write •Up to 50K and 40K IOPS for random 4KB read and write respectively •30TB to 60TB worth of 4KB random writes Intel Solid State Drive 320 Series to launch mid-April - VR-Zone.com
  10. S

    Intels 3. SSD-Generation - Postville Refresh und Lyndonville

    Das muss nicht der Monitor sein. 8-9% der Männer leiden daran: Farbenfehlsichtigkeit Ist also gar nicht so selten. Daher ist keine Kennzeichnung nur über Farben ergonomisch nicht sinnvoll.
  11. S

    [Kaufberatung] SSD-Kaufberatung/-Informationsthread + Diskussion (Bitte lesen!)

    Ein Kollege hat das M4300 mit einer Ultra Drive ME. Die SSD beschleunigt schon deutlich merkbar. Beim D-Module-Bay Adapter auf gute Qualität achten. Billige Adapter werden öfter mal beim Hochfahren nicht erkannt. Das kann auf Dauer nerven. Ich persönlich verwende im M4500 einen Adapter von...
  12. S

    SSD Defrag Benchmarks

    Die CPUs sind viel schneller geworden, aber bei der Seek Time der HDDs hat sich über die Jahrzehnte vergleichsweise wenig getan. Wenn man (mit etwas gutem Willen) argumentieren kann, eine fragmentierte SSD wäre in bestimmten Situation etwas langsamer als eine unfragmentierte (wg. des Overheads...
  13. S

    Tuneup 2011 und SSD

    Superfetch wird standardmäßig deaktiviert, wenn die Read Performance der SSD gut genug ist: Support and Q&A for Solid-State Drives - Engineering Windows 7 - Site Home - MSDN Blogs Um genauer zu sein: Der Service muss nicht manuell deaktiviert werden, da Windows 7 keinen Prefetch von SSDs...
  14. S

    SSD Defrag Benchmarks

    Nicht nur Filme sind groß, sondern z.B. auch Datenbanken, VHD Dateien, NCB Dateien, ILK Dateien, PDB Dateien, etc. Fragmentierung wird es selbst auch dann geben, wenn man nicht GB große Datengräber auf der HDD hat. Ich persönlich speichere alles auf der SSD. Benutze sie eben ganz normal, wie...
  15. S

    SSD Defrag Benchmarks

    Das ist schon richtig. Aber es macht schon einen Unterschied, ob man eine 4GB große Datei in einem Rutsch oder in Blöcken von 4KB liest. Insofern könnte bei extrem fragementierten Dateien schon manchmal ein Unterschied zu Tage tretten, da das System viele kleine Reads/Writes anstelle eines...
  16. S

    Intels 3. SSD-Generation - Postville Refresh und Lyndonville

    Was ich nicht verstehe: Warum sind bei H4nnib4ll an SATA III die sequenziellen Schreibraten so gering? Sogar an SATA II sind sie besser: http://www.hardwareluxx.de/community/f227/neue-intel-ssds-kommen-zur-cebit-2011-a-788390-5.html#post16371810 Hier noch ein Beispiel für SATA III...
  17. S

    Neue Intel-SSDs kommen zur CeBIT 2011

    Das ist nicht die G3! Die kommt erst noch später. Das ist G2 für "Enthusiasts"
  18. S

    Neue Intel-SSDs kommen zur CeBIT 2011

    Somit wären User Benchmarks vor der CBIT im Netz. Sogar würde ein User Benchmark vor jedem Review verfügbar sein! Ob das so gewollt war, würde ich auch bezweifeln. Ich bin schon sehr gespannt! Gruß Siggi
  19. S

    AS SSD Benchmark [3]

    Wenn es wirklich 7 Sekunden sind, dann könnte es ein Fehler sein. Am Anfang steht in DiskBench.Cpp #define DISK_TEST_TIME 6*1000 Im Timer Event wird eine Variable names WaitFlag auf FALSE gesetzt. Die ganzen Schleifen laufen solange, wie WaitFlag einen Wert ungleich 0 hat. Er geht...
  20. S

    AS SSD Benchmark [3]

    CDM ist nunmal zeitgesteuert. Es wird immer 6 Sekunden lang getestet. Je schneller die SSD, je mehr schreibt er. Wenn jemand das ändern will, ist es ganz einfach. Das Programm gibt es im Quellcode. Ich habe es mir gerade angeschaut: Es sind am Schleifenende nur zusätzlich Abfragen notwendig und...
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh