Suchergebnisse

  1. H

    [Sammelthread] HP ProLiant N36L/N40L/N54L Microserver

    Hast Du Deine Freigaben auf NFS umgestellt oder erst einmal nur den NFS Server installiert/gestartet? Teste doch erst mal ob die richtigen Freigaben auf dem Server auch bereit gestellt werden. Gehe mal mit Telnet auf die VU und mounte per Hand und gucke welche Fehlermeldungen genau kommen.
  2. H

    [Sammelthread] HP ProLiant N36L/N40L/N54L Microserver

    Ich hatte auch erst die verschiedensten Systeme getestet. ( FreeNAS, NAS4free, OpenIndiana mit NappIT und OMV) Mir persöhnlich hat halt OMV am besten gefallen und ich habe mich deshalb dafür entschieden. Auch in Bezug das für Linux doch einfach mehr Software und eine bessere Treiberunterstützung...
  3. H

    [Sammelthread] HP ProLiant N36L/N40L/N54L Microserver

    Ich persöhnlich brauche ZFS nicht unbedingt! Openmediavault bietet aber von Haus aus nur XFS und EXT4 an. Alles hinterum anders zu basteln macht den Vorteil eines fertigen NAS OS meiner Meinung nach zunichte. Dann kann ich ja eine beliebige Linuxdistribution nehmen und die entsprechenden Dienste...
  4. H

    [Sammelthread] HP ProLiant N36L/N40L/N54L Microserver

    Mit den 2 GB komme ich locker hin! Ich habe kein ZFS laufen. Openmediavault ist ja Debian und da habe ich ein Software RAID5 über mdadm am laufen.
  5. H

    [Sammelthread] HP ProLiant N36L/N40L/N54L Microserver

    Ja Normalbetrieb = idle. Datenraten bei grossen Dateien um die 80 MB/s. Wobei hier mein Hauptrechner der Flaschenhals ist. Wenn ich die Daten darin erst auf die SSD kopiere und dann zum NAS komme ich auf über 100 MB/s .
  6. H

    [Sammelthread] HP ProLiant N36L/N40L/N54L Microserver

    N54l 2 GB RAM mit Openmediavault , 64 GB SSD, 2 TB WD Green, 3 x 3 TB WD Red ca. 30 W im Normalbetrieb und um die 50 Watt unter Last alles Orginal ohne BIOS Mod oder andere Treiber
  7. H

    [Sammelthread] HP ProLiant N36L/N40L/N54L Microserver

    Ich habe OMV schon mehrfach installiert und hatte bisher noch keine Probleme! Bisher klappt alles bestens und ich verlasse mich da auch drauf. Da es ein Debian als Unterbau hat kann man eigentlich ja alles installieren was es auch für Debian gibt. Ich hatte vorher nie etwas mit Debian zu tun...
  8. H

    [Sammelthread] HP ProLiant N36L/N40L/N54L Microserver

    Was hattest Du denn für Probleme? Nur um vorbereitet zu sein denn bei mir läuft es bis jetzt ohne Probleme.
  9. H

    [Sammelthread] HP ProLiant N36L/N40L/N54L Microserver

    Ich habe bei mir OpenMediaVault installiert und kann mir nicht vorstellen das es einfacher geht. Linuxkenntnisse sind da auch nicht erforderlich. Ich hatte vorher nie etwas mit OMV/Debian zu tun oder anderen NAS Systemen zu tun. Hatte mir testweise mal NAS4Free, FreeNAS, OMV und OpenIndiana mit...
  10. H

    [Sammelthread] HP ProLiant N36L/N40L/N54L Microserver

    Doch EXT4 geht auch! Gibt z.B. von Paragon extfs, damit geht das. (es existieren aber noch mehr Möglichkeiten) EXT2 - EXT4 sind aber im Grundaufbau ziemlich ähnlich. Schlechter sieht es unter Windows dann mit Reiserfs Partitionen aus. Ich kenne nur Windows Server 2012 nicht und hatte deshalb...
  11. H

    [Sammelthread] HP ProLiant N36L/N40L/N54L Microserver

    Auf jeden Fall mit einem Linuxsystem! So ohne Installation von Zusatzsoftware/Treibern für EXT4 kann Windows Server 2012 das?
  12. H

    [Sammelthread] HP ProLiant N36L/N40L/N54L Microserver

    Genau so ist das richtig!
  13. H

    [Sammelthread] HP ProLiant N36L/N40L/N54L Microserver

    Samba ist eine Software die genau wie ein Windows Rechner u.a. Netzwerklaufwerke über das SMB/CIFS Protokoll zur Verfügung stellt. SMB/CIFS ist Standard unter Windows.
  14. H

    [Sammelthread] HP ProLiant N36L/N40L/N54L Microserver

    Warum tut man sich das an wenn es nicht ausgereift ist? Ich habe mir das mal angeguckt und sehe da keinerlei Vorteile gegenüber den anderen freien NAS Systemen. Weder einfacher noch funktionaler. Habe ich etwas übersehen? heb
  15. H

    [Sammelthread] HP ProLiant N36L/N40L/N54L Microserver

    BIOS Mod ist für für HOTSWAP und AHCI u.a. auf e-SATA und dem internen SATA Anschluss. Ob das für Dich wichtig ist musst Du selbst entscheiden. Rebuild hab ich auch noch nicht gemacht. Aber sonst rennt das einfach und wird von jedem anderen Linux erkannt. heb
  16. H

    [Sammelthread] HP ProLiant N36L/N40L/N54L Microserver

    Ich benutze Openmediavault. Bin gut zufrieden, genau das richtige für mich. Habe auch schon mal mit Ubuntu, Knoppix und OpenSuse von Stick gebootet und das RAID wurde ohne Probleme erkannt. Genauso hatte ich die Platten in meinen Desktoprechner eingebaut und auch da liessen sich die Platten...
  17. H

    [Sammelthread] HP ProLiant N36L/N40L/N54L Microserver

    Ja das mit dem spindown funktioniert. Habe 10 Minuten eingestellt und ich sehe dann am Energieverbrauch das die Platten ausgehen. Zu hören ist dann auch nichts mehr. Werden die Platten angesprochen dauert es auch bis was passiert. Gekilllt ist bis jetzt noch nichts. heb
  18. H

    [Sammelthread] HP ProLiant N36L/N40L/N54L Microserver

    Ich habe OMV auf Platte installiert. Ich habe mir extra ne USB Tatatur gekauft da es nicht ohne ging. Habe 3x3 TB im Soft RAID5 und die Platten gehen ohne Probleme in den IDLE Modus.
  19. H

    [Sammelthread] HP ProLiant N36L/N40L/N54L Microserver

    Ich bin damit absolut zufrieden! heb
  20. H

    [Sammelthread] HP ProLiant N36L/N40L/N54L Microserver

    Die Frage ist zwar schon ein paar Seiten her war aber im Urlaub und teile mal meine Erfahrungen mit. Habe den N54L ca. 3 Monate mit OpenMediaVault in Betrieb und lese seitdem auch hier intensiv mit, vorher schon sporadisch. Gemessen habe ich immer mit dem hier bereits mehrfach erwähnten...
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh