Suchergebnisse

  1. Y

    Radeon @ Linux

    Entschuldige, die power1_* Dateien liegen unter /sys/class/drm/card1/device/hwmon/hwmon1/. Bei mir findet such dort z.B. $ ls -l power1_* -r--r--r-- 1 root root 4,0K 7. Apr 16:43 power1_average -rw-r--r-- 1 root root 4,0K 7. Apr 16:43 power1_cap -r--r--r-- 1 root root 4,0K 7. Apr 16:43...
  2. Y

    Radeon @ Linux

    Also mal grundsätzlich scheinst du alles richtig gemacht zu haben… Aber Ich nehme mal an damit ist gemeint, dass du in MPT unter „Power“ → „Power Limit (W)“ den Wert 150 eingetragen hast, nicht „OC Limits“ → „Overdrive“ → „Power Limit“ → „Min“ / „Max“? MPT überschreibt dann die Werte...
  3. Y

    Radeon @ Linux

    Für alle, die lieber per GUI mit der PPT herumspielen wollen: Ich hab heute Vormittag mal angefangen, eine Okteta Strukturdefinition für die Navi 21 PPT zu erstellen. Das Ganze ist noch ziemlich ausbaufähig (speziell Datentypen und Bezeichner) und sollte auch wirklich nur mit Navi 21 (und...
  4. Y

    Radeon @ Linux

    Ja, das ist in der Tat ein recht nerviges Problem mit UPP: Es gibt so gut wie kein ordentliches Error-Handling und wenn man irgendwas falsch angibt haut einem das Teil einfach nen Stacktrace um die Ohren, der einem ohne in den Quellcode zu schauen oft nicht viel sagt. Grundsätzlich arbeitet UPP...
  5. Y

    Radeon @ Linux

    UPP extrahiert die Datenstrukturen für die PPTs direkt aus dem Quellcode des Kerneltreibers. In sofern handelt es sich hier quasi um eine vollständige und „offizielle“ Abbildung der PPT. Allerdings findet eben auch keinerlei Interpretation statt – UPP hat keine Ahnung, wofür die einzelnen...
  6. Y

    Radeon @ Linux

    Ich denke, hier müssten sich zuerst die jeweiligen „Versteher“ und Anfänger aus den Linux und MPT / Radeon OC Bereichen mal zusammen setzen, um die jeweiligen Anforderungen der anderen verstehen zu lernen. Für mich z.B. klingt dieses Beispiel aus der UPP README nach einer nahezu exakten¹ und...
  7. Y

    Anfängerfragen - Linux Neuling? Hier ist der richtige Platz für deine Fragen (2)

    Nicht ganz. /home/andreas/.local/bin/upp ist ein Symlink, d.h. eine Art Verknüpfung auf Dateisystemebene, wie man sie unter Linux mit ln -s oder Windows mit mklink [/d] erstellt (nicht zu verwechseln mit einer Startmenü- / Desktopverknüpfung unter Windows, die eine spezielle .lnk Datei ist)...
  8. Y

    Anfängerfragen - Linux Neuling? Hier ist der richtige Platz für deine Fragen (2)

    Du könntest mal prüfen, dass /home/andreas/.local/bin Existiert und einen Symlink /home/andreas/.local/bin/upp -> /home/andreas/.local/pipx/venvs/upp/bin/uppenthält ls -l ~/.local/bin/upp In deinem PATH enthalten ist echo $PATH Und ggf. pipx ensurepath ausführen (siehe pipx ensurepath --help)
  9. Y

    Anfängerfragen - Linux Neuling? Hier ist der richtige Platz für deine Fragen (2)

    Linux Mint nehme ich an? Am einfachsten installierst du wohl pipx und führst dann folgendes aus: pipx install upp und im Anschluss (optional) für das Registry-Import Feature pipx inject upp python-registry Danach sollte upp --help die Hilfe anzeigen. Zum deinstallieren pipx uninstall upp
  10. Y

    Radeon @ Linux

    Sysfs (/sys) ist – wie du vielleicht weißt – vereinfacht gesagt ein virtuelles Dateisystem, das Schnittstellen zum Kernel / Treibern als Verzeichnisse und Dateien abbildet. Wenn du den Inhalt der Dateien in /sys/class/drm/card0/device liest / überschreibst kommunizierst du also direkt mit dem...
  11. Y

    Firefox! YouTubePremium Music auch Non Premium Music spielt nur im Vordergrund

    Grundsätzlich gibt es hier 2 Möglichkeiten: Firefox pausiert die Wiedergabe im Hintergrund Könnetest unter about:config über media.suspend-background-video.enabled deaktivieren, aber die Option scheint auf YouTube [Music] keine Auswirkungen zu haben. (afaik deaktiviert das eh nur das...
  12. Y

    Gerätenamen eines Midi-Controllers im Gerätemanager ändern?

    Eigentlich wie oben beschrieben: Hier mal ein Screenshot von einer Soundkarte unter Windows 10¹: Der eigentliche Schlüssel ist der Teil hinter dem letzten \ (im Screenshot nicht sichtbar, wäre 5&20B0D4D8&0&0001), der Rest sind die übergeordneten Schüssel unterhalb von Enum. Du würdest also in...
  13. Y

    Gerätenamen eines Midi-Controllers im Gerätemanager ändern?

    Wenn du wo wonach suchst? Wie gesagt kannst du den exakten Registry-Pfad des Schlüssels über den Gerätemanager finden. In regedit mit Strg + F suchen wird dich nicht weit bringen, eben weil der Gerätename wahrscheinlich ein halbes dutzend mal in der Registry auftaucht.
  14. Y

    Gerätenamen eines Midi-Controllers im Gerätemanager ändern?

    Generell kannst du den Anzeigenamen im Gerätemanager für jedes individuelle Gerät über die Registry ändern. Dabei solltest du aber bedenken, dass das wirklich nur der Anzeigename ist, der im Gerätemanager (und ggf. ein paar anderen Stellen im OS) verwendet wird, auch wenn anderswo ein...
  15. Y

    Radeon @ Linux

    Oder du hättest die Auswahl-GUI Starten können, indem du auf gputest_gui.py doppelklickst¹… Oder direkt eines der Preset-Skripte z.B. start_furmark_benchmark_fullscreen_1920x1080.sh ausführen… [1] Zugegebenermaßen hätte das vermutlich nicht funktioniert, weil moderne Distros kein Python 2 mehr...
  16. Y

    Radeon @ Linux

    PowerPlay Tables kannst du über /sys/class/drm/card*/device/pp_table hochladen / dumpen. Mit Uplift Power Play kann man sie auch bearbeiten, oder direkt aus der Registry einer Dualboot Windows Installation importieren. Das wird allerdings schon seit einer Weile nicht mehr aktiv entwickelt. Aus...
  17. Y

    Radeon @ Linux

    Tatsächlich? Ich hätte diese Aussage: So interpretiert, dass sie das wie bei Wild Life Extreme (Linux Version nur für „enterprise and reviewers“) handhaben wollen.
  18. Y

    Radeon @ Linux

    Leider ist die einzige nativ für Linux verfügbare 3DMark Version (Wild Life Extreme) nur auf explizite Anfrage beim Hersteller erhältlich (und auch dann nur für ausgewählte Kunden). Die Chancen, die Windows Versionen über Wine / Proton laufen zu lassen sehen eher mau aus...
  19. Y

    Radeon @ Linux

    Ggf. auch verlinkenswert: Die (aktuelle) offizielle Treiberdokumentation bzgl. Lüftersteuerung, Sensoren und OC/UV: https://docs.kernel.org/gpu/amdgpu/thermal.html Für alle, die sich „manuell“ ranwagen wollen, oder einfach um Tutorials / Guides von der „echo diese magische Zeichenfolge in jenen...
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh