Suchergebnisse

  1. D

    Der "Audiolaberthread" Nummer 1

    Klassisch Hifiman. Zeichnet sich vor allem durch nen absolut linearen Bass aus (20-120Hz +\-1dB) Allerdings ist der 400er etwas betonter im Bereich um 1kHz als die großen Brüder.
  2. D

    Der "Audiolaberthread" Nummer 1

    Ist als passives Bauteil aber äußerst unwahrscheinlich das er das rauschen verursacht
  3. D

    Der "Audiolaberthread" Nummer 1

    Hey, hast schon recht, Kopfhörer rauschen nicht. Aber der Yulong (zumindest meiner) ebenfalls nicht, bzw nicht hörbar. Es gibt aber schon so einige Aufnahmen wo deutliches rauschen drauf ist. Grad bei alten Alben ist das recht normal.
  4. D

    Der "Audiolaberthread" Nummer 1

    Scheint als wäre die UVP vom HE-400 auf 299€ gefallen. Das Ding wird grad richtig interessant.
  5. D

    Der "Audiolaberthread" Nummer 1

    Das ist total legitim eine Abstimmung besser zu finden als eine andere. Sagt ja nix über die technischen Fähigkeiten.
  6. D

    Der "Audiolaberthread" Nummer 1

    Gibts nicht, der T70 ist aber nicht unähnlich. @ Eppic: Da kennste aber das Headzone oder nen Smith Realizer nicht;-)
  7. D

    [Sammelthread] Der "PC Audio" Fotothread

    Sehr schicke Sammlung haste da. Trauer meinem alten Grado Sr80 manchmal noch nach. Irgendwie war der für Rock einfach erste Sahne.
  8. D

    [Kaufberatung] Creative Sound Blaster X-Fi Titanium HD vs Creative Sound Blaster ZX (ZxR)

    Kann auch nur bestätigen das mein Onboard meines Lappis am Beyer T90 und meinen Braun LS 150 sowohl meinem Yulong U100 als auch einigen anderen DAC's (bis 4 stellig) nicht wirklich groß nachsteht. Außer natürlich im Pegel und an BA In Ears. Hat man Glück und der Onboard wurde sauber...
  9. D

    [Kaufberatung] Creative Sound Blaster X-Fi Titanium HD vs Creative Sound Blaster ZX (ZxR)

    Es gibt wirklich ganz beeindruckende Onboardsounds. Und Surroundsimulation kann man auch unabhängig von der Soundkarte nachrüsten falls Bedarf ist.
  10. D

    Der "Audiolaberthread" Nummer 1

    Probier erstmal^^ Häufig ist es übrigens der WLAN Treiber der gern mal die hohen Latenzen verursacht. Abhilfe könnte dann evtl auch ASIO 4all bringen.
  11. D

    Umfrage, welche Software nutzt ihr für HiFi am Rechner ?

    Kann man eigentlich drüber froh sein, wenn man's nicht hört braucht man's auch nicht und spart sich das Audiogerät umschalten bei anderen Programmen.
  12. D

    Der "Audiolaberthread" Nummer 1

    Möglich ist so einiges, tippe aber trotzdem auf nen latenzproblem. Lad Dir mal das Programm http://www.heise.de/download/dpc-latency-checker.html und schau ob sich die Knackser mit den Balkenausschlägen decken. Falls ja, in Windows mal nach und nach Geräte deaktiveren und so schauen was die...
  13. D

    Der "Audiolaberthread" Nummer 1

    Ins blaue geraten: Nen Latenzproblem mit dem Videoplugin von Facebook. Ich würd mal nen anderen Browser testen.
  14. D

    Der "Audiolaberthread" Nummer 1

    Knackts nur an den Lautsprechern?
  15. D

    Der "Audiolaberthread" Nummer 1

    Mieser Importeur... Keine Ahnung. Ist doch bei Grado nicht anders bzw. noch viel heftiger.
  16. D

    Umfrage, welche Software nutzt ihr für HiFi am Rechner ?

    So, Foobar musste bei mir einmal komplett umgestaltet werden. Bin jetzt bei nem leicht angepasstem Darkone Theme. Sieht aktuell so aus: Nebenbei: Nutze jetzt auch WASAPI und muss zugeben das es tatsächlich einen wirklich hörbaren unterschied zur normalen Audioausgabe bei mir gibt. Hatte...
  17. D

    [Sammelthread] Der iOS-7-Laber- und Diskussionsthread

    Logo. Synchronisier einfach nur die Apps von denen du alles willst, den Rest lädst du aus dem Store.
  18. D

    Umfrage, welche Software nutzt ihr für HiFi am Rechner ?

    Bei mir gibts am Rechner mit Kopfhörern auch immer Foobar. Für die große Anlage gehts mit iTunes und Airplay über den Apple TV an nen DAC.
  19. D

    Der "Audiolaberthread" Nummer 1

    Kk, hast schon recht. Hab mich durch den Graphen täuschen lassen;-) Btw: Den Effekt müsste man doch eigentlich durch einen Ausgangswiderstand nahe 0 beseitigen können, oder? Bei In Ear Verstärkern ist das ja recht üblich, sonst kann man Mehrtreiber BA's auch völlig vergessen (da schwankt die...
  20. D

    Der "Audiolaberthread" Nummer 1

    Och, gibt durchaus auch Chassis mit gleichbleibender Impedanz über das gesamte Frequenzspektrum. Auch wenn mir als Beispiel gerade nur Grado Kopfhörer einfallen, bei Lautsprechern bin ich nicht genug in der Materie.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh