Suchergebnisse

  1. Der Kabelbinder

    Betriebs-/Lüftergeräusch reduzieren

    Wenn möglich, dann würde ich immer Shrouds verwenden. Gerade bei den Venturi HF lohnt sich das enorm, wenn man es so leise wie möglich haben möchte. Die HF-14 sind übrigens mindestens genau so gut wie die 12-er. Die können leistungstechnisch sogar mit den neueren eLoop B14 mithalten.
  2. Der Kabelbinder

    Betriebs-/Lüftergeräusch reduzieren

    Ruh dich doch erstmal aus und verschaffe dir einen klaren Kopf, bevor du dich final entscheidest :) "Radiatoren" sind eigentlich Kühlkörper und keine Adapter. Der verlinkte hat auch gerade mal 3mm. Das wäre meines Erachtens deutlich zu wenig, wenn man die Soggeräusche reduzieren möchte. Da...
  3. Der Kabelbinder

    Betriebs-/Lüftergeräusch reduzieren

    Kommt halt immer etwas auf die Montageumstände und letztlich auch die persönliche (akustische) Empfindlichkeit an. Mit den S12A habe ich noch nicht sonderlich intesiv gearbeitet, kann mich daher nur größtenteils auf die Erfahrungsberichte anderer oder eben das eine oder andere Review stützen...
  4. Der Kabelbinder

    Betriebs-/Lüftergeräusch reduzieren

    An den S12 ist ansich nichts auszusetzen, sind angemessen performant und zugleich sehr leise. Sind wie gesagt auch derart konzipiert, dass sie an Gehäusegittern weniger (hörbare) Luftverwirbelungen verursachen. Da braucht man dann keine zusätzlichen Adapter mehr, wenn es flüsterleise laufen...
  5. Der Kabelbinder

    Betriebs-/Lüftergeräusch reduzieren

    Schau einfach mal, ob du mit der MSI-Steuerung zurechtkommst. Wenn möglich, dann würde ich immer übers Mainboard per BIOS/UEFI oder eben auch Software (sofern hier vom Hersteller bereitgestellt) regeln, da du die Drehzahl dann direkt an die CPU-Temperatur koppeln kannst. Bei externen...
  6. Der Kabelbinder

    Betriebs-/Lüftergeräusch reduzieren

    Zuschneiden kann man ja auch selbst. Würde da auch nicht von ausgehen, dass die Normgrößen in jedes Gehäuse passen. Nach wie vor sind es aber auch keine Dämm-Matten. Schaumstoff dämpft, und das auch nur mit eher mittelprächtigem Wirkungsgrad. Für den Preis kann ich mir ganz nebenbei auch alle...
  7. Der Kabelbinder

    Betriebs-/Lüftergeräusch reduzieren

    Da du ein MSI besitzt, wird das Board die Chassis-Fans wohl nur per Spannung (3-Pin) steuern können. Die 120mm eLoop würde ich saugend - jedenfalls ohne zusätzlichen Montageabstand - nicht empfehlen. Dann schon eher die S12A, die speziell für den saugenden Betrieb konzipiert wurden und hier...
  8. Der Kabelbinder

    Zu viel Zeit - zu viel Geld - etwas Aluhut --> Akustik Schaumstoff unterm Tisch? JA!

    Na ob das iPhone wirklich so ein brauchbarer Indikator für einen Schallpegelvergleich ist, sei mal dahingestellt :D Ansich aber ein interessantes Projekt. Das hier dürfte unter Umständen für dich interessant sein: https://www.youtube.com/watch?v=pABvTWSxOes Mit Frottee (doppelseitig, möglichst...
  9. Der Kabelbinder

    [Übersicht] Empfehlungen Lüftkühlung

    Die Retail unterliegen anderen Standards als die Bundles, die bei Gehäusen beiliegen. Da liegen in der Tat Welten zwischen. Wobei Phanteks da bei den aktuellen Gehäusen auch nachgelegt haben soll.
  10. Der Kabelbinder

    [Übersicht] Empfehlungen Lüftkühlung

    Die iPPC sind allerdings auch keine wirklichen Silent-Lüfter mehr. Selbst gerdosselt nicht. Je nach Kühler braucht man übrigens auch gar nicht mal so viel Luftdruck. Denn im Gegenzug verliert man auch immer etwas an Durchsatz. Eventuell könnten die F120SP / F140SP von Phanteks etwas für dich...
  11. Der Kabelbinder

    Leiser/Guter 180mm Lüfter

    Entweder auf Noctua warten oder auf 140mm umsteigen. Die derzeitigen 180er erfordern noch zu viele Kompromisse.
  12. Der Kabelbinder

    EkL Olymp mit Corsair ml120 / 140 pro lüfter

    Man sollte auch hervorheben, dass es zwischen den "Premium-Kühlern" eh nur Peanuts seitens der Temperaturen sind, die meist auch mit den Testbedingungen variieren. Bevor man Geld für ein paar neue Lüfter ausgibt und dann eventuell noch basteln muss, kann man sich auch gleich einen NH-D15...
  13. Der Kabelbinder

    EkL Olymp mit Corsair ml120 / 140 pro lüfter

    Wenn es rein um die Leistung geht, dann bist du bei dem Olymp an der richtigen Adresse. Der skaliert sehr gut mit höheren Drehzahlen, wobei der entsprechend hohe Luftdurchsatz bzw. -druck recht effektiv in Kühlleistung umgesetzt werden kann. Die ML140 Pro würde ich persönlich nicht zur Leisesten...
  14. Der Kabelbinder

    Geeigneten Adapter oder Lösung gesucht!

    Manche Hersteller sind da in der Tat sehr kerativ und lassen mal einen Pin weg oder packen gar noch einen weiteren dazu (siehe ASUS). Auch die Pin-Belegung variiert da leider Gottes. Bei dem vorliegenden 3-Pin wirst du wahrscheinlich Masse, 12V und Tacho haben. Das heisst, es wird...
  15. Der Kabelbinder

    Noctua A14 Industrial Drehzahlregulierung

    Das würde ich in erster Linie von deinem Mainboard (den verfügbaren Anschlüssen) abhängig machen. Bei deinem ASRock kannst du die Drehzahlen übrigens auch per "ASRock Extreme Tuning Utility" festlegen. Normalerweise kann man da pro Kanal auch einen Check durchlaufen lassen, damit er die...
  16. Der Kabelbinder

    Noctua A14 Industrial Drehzahlregulierung

    Evtl. Lamptrons CM430. Kann allerdings sein, dass die untenrum auf Min. 40% Drehzahl limitiert ist. Das geht aus dem Datenblatt nicht so wirklich hervor. Wenn möglich, dann würde ich einfach per Mainboard regeln.
  17. Der Kabelbinder

    Welcher 140mm Lüfter für Gehäuse

    Ja, das habe ich auch schonmal an der einen oder anderen Stelle feststellen müssen. Die eLoops darf man da nicht zu fest anziehen, weil die Schlaufen des Rotors sonst mit dem Adapter kollidieren können. Der Rotor schließt auf der Z-Achse ja fast bündig mit dem Rahmen ab, da ist nur wenig Spielraum.
  18. Der Kabelbinder

    140 & 120 Lüfter für NZXT s340

    Meine ich das nur, oder ist da nicht noch ein Spalt zwischen? Also ich meine jetzt speziell zwischen der vorderen Spitze der Nabe des Lüfers und dem Staubgitter. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann würde ich hier eher zu einem SW3 oder F140SP raten. Der NF-A14 wäre natürlich auch sehr...
  19. Der Kabelbinder

    Welcher 140mm Lüfter für Gehäuse

    Jein. Aufgrund der doch etwas voneinander abweichenden Blattgeometrien sollte man immer mit ein paar Verschiebungen rechnen. Die eLoop sind ansich immernoch sehr gute Lüfter, auch unter den 120ern. Wenn sie etwas rauschen, dann würde ich liebe eine Shroud / Lüftervorkammer dazwischen klemmen...
  20. Der Kabelbinder

    140 & 120 Lüfter für NZXT s340

    Wie viel Abstand bestände vorne zwischen Lüfter und Staubgitter? Im Heck wäre etwas mehr Druck sicher nicht verkehrt. Das Lochgitter sieht mir in der Summe doch recht restriktiv aus. Da könnte man etwas Richtung Noctuas NF-P12 oder zur Sicherheit auf F12 nehmen. Phanteks F120SP oder Be Quiets...
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh