Suchergebnisse

  1. Der Kabelbinder

    [Sammelthread] LuKü Quatschthread

    Davorsitzen nicht. Das Dröhnen ist auch im eingebauten Zustand zu hören. Bin anscheinend auch nicht der einzige, der derartige Geräusche bei den eLoop hören kann. Selbiges trifft im Übrigen auch für meine beiden B12-2 zu. Dass ich einen 3-Pin eLoop mit einem 4-Pin SW3 vergleiche und es bei...
  2. Der Kabelbinder

    [Sammelthread] LuKü Quatschthread

    Bin dem seltsamen Dröhnen der eLoop heute nochmal genauer auf die Spur gegangen und konnte feststellen, dass es sich um eine signifikante Erhöhung des Pegels bei etwa 250-300 Hz handelt. Ähnliches konnte ich auch bei den neuen SW3 (PWM) ausmachen, die streckenweise eine Erhöhung bei 400 Hz...
  3. Der Kabelbinder

    [Übersicht] Empfehlungen Lüftkühlung

    Vor allem müsstest du dann sowohl Metall als auch Kunststoff lackieren, was meist zu unterschiedlich wirkenden Oberflächen führt (gerade bei sehr hellen Tönen). Ich würde von den genannten noch am ehesten das Evolv ITX in Weiß nehmen. Oder das NZXT S340. Ist aber natürlich auch eine...
  4. Der Kabelbinder

    [Sammelthread] LuKü Quatschthread

    Rein drehzahlabhängig haben die eLoop B14 schon eine sehr hohe Effizienz, ähnlich den Venturi HF-14, zuzüglich einer guten Druckstabilität über das gesamte Drehzahlspektrum hinweg. Im Endeffekt zählt aber immer die dabei zustandekommende Lautstärke, wobei ein Mehr an bewegter Luft natürlich auch...
  5. Der Kabelbinder

    [Sammelthread] LuKü Quatschthread

    Du hast es doch schon selbst impliziert: die eLoop sind saugseitig nur bedingt einsetzbar. Wenn sie nicht mindestens 10mm Abstand haben (dazu rät u.A. auch der Hersteller selbst), können sie ziemlich stark rauschen. Hinzu kommt ein drehzahlabhängiges, schwebendes Dröhnen des Motors. Die SW3 sind...
  6. Der Kabelbinder

    [Sammelthread] LuKü Quatschthread

    Mein 3-Pin B14-2 kommt auf knapp über 200 U/min runter. Da würde ich mir also keine Sorgen machen ;) Bei der PWM weiss ich nicht, ob sie evtl. klackert.
  7. Der Kabelbinder

    [Sammelthread] LuKü Quatschthread

    Nimm besser 3-Pin. Läuft nochmal eine Nuance ruhiger. Dann hast du auch keinerlei Probleme mit der Spannungsversorgung etc.
  8. Der Kabelbinder

    [Übersicht] Empfehlungen Lüftkühlung

    Bei Raijintek bin ich mir unsicher. Habe zum Beispiel ein Raidmax Atomic, das baugleich zum Metis ist und eigentlich auch vom selben OEM kommt. Qualitativ nicht wirklich berauschend. Das Material ist realtiv dünn und verschleißfreudig, das Kühl-Design selbst für ein ITX-Case ziemlich miserabel...
  9. Der Kabelbinder

    [Übersicht] Empfehlungen Lüftkühlung

    Sorry, ich meinte eigentlich das Evolv ITX. Das gibt es auch in weiss und erlaubt Kühler bis zu 200mm. Ist mit rund 35L noch recht kompakt. Weiter runter würde ich bei den Anforderungen auch nicht gehen.
  10. Der Kabelbinder

    [Übersicht] Empfehlungen Lüftkühlung

    Wow, hat mittlerweile sogar schon Jonsbo einen umgemodelten R5-Klon rausgebracht? :D
  11. Der Kabelbinder

    [Übersicht] Empfehlungen Lüftkühlung

    Hm, schwierig. Da käme mir nur noch das Evolv ATX in den Sinn. Zwar auch kein Airflow-Wunder, mit den richtigen Komponenten in Sachen Lautstärke aber eigentlich ganz gut in den Griff zu kriegen. Oder vielleicht ein Source 340?
  12. Der Kabelbinder

    [Übersicht] Empfehlungen Lüftkühlung

    Wie gesagt, nach Möglichkeit direkt eins mit 140mm Slots nehmen (wenigstens im Heck). Und wenn es möglichst leise werden soll, dann darauf achten, dass auch noch ein angemessener Luftstrom möglich ist (je größer das Case, desto einfacher). Das U4 erscheint mir in der Hinsicht nicht ganz optimal...
  13. Der Kabelbinder

    [Übersicht] Empfehlungen Lüftkühlung

    Kann man so sagen. Bei den einen ist es natürlich weniger kritisch als bei den anderen. In der Tendenz sind PWM-Lüfter aber immer eine Spur lauter (stärkeres Klackern). 3-Pin DC-Lüfter werden nicht durch ein moduliertes 12V-Signal sondern durch variable Spannung gesteuert. Steuern kannst du...
  14. Der Kabelbinder

    [Übersicht] Empfehlungen Lüftkühlung

    Das Gene 8 hat seitens der CHA_FANs zwei PWMs (FAN1 u. FAN3) und zwei DCs (FAN2 u. FAN4). CPU_OPT ist auch noch vollwertig PWM. Wäre prinzipiell also beides steuerbar. Zumal man die PWMs im UEFI anscheinend auch auf DC umschalten kann. Prinzipiell würde ich aufgrund der geringeren...
  15. Der Kabelbinder

    [Übersicht] Empfehlungen Lüftkühlung

    4-Pin PWM oder 3-Pin DC? Welches Board?
  16. Der Kabelbinder

    120mm Lüfter - Cryorig vs Corsair

    Die haben aber auch wieder eher silberner als weiße Akzente... und haben sich bei mir bisher immer angehört wie ein Traktor im Leerlauf :D
  17. Der Kabelbinder

    120mm Lüfter - Cryorig vs Corsair

    Richtig, der Aufwand wäre immens. Allein meine Reihen, bei denen ich "gerade mal" den zustandekommenden Volumenstrom in zweierlei Szenarien (freiblasend vs Radiator) erfasse, schlucken pro Projekt gefühlt schon eine Zeit, die ich genau so gut in drei "normale" Reviews stecken könnte :D Und das...
  18. Der Kabelbinder

    120mm Lüfter - Cryorig vs Corsair

    Das "eliminieren" ist in der Tat etwas mißverständlich ausgedrückt. Es geht hier letztlich ja eigentlich darum, aufzuzeigen, dass der angegebene statische Druck dazu dient, den Luftfluss unter herrschendem Gegendruck in seiner dynamischen Umgebung aufrechtzuerhalten. Oder anders formuliert: es...
  19. Der Kabelbinder

    [Sammelthread] LuKü Quatschthread

    Als Silent-Lüfter sind die Riing nicht wirklich zu gebrauchen. Meine beiden 120er, wie auch ein 140er, klackern jedenfalls was das Zeug hält. Kein Vergleich zu Noctua, Be Quiet et al.
  20. Der Kabelbinder

    [Übersicht] Empfehlungen Lüftkühlung

    Wer sparen will kauft sich eigentlich auch kein BQ /Noctua. Aber das ist dann nochmal eine ganz andere Geschichte :D
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh