Suchergebnisse

  1. R

    Server Kaufberatung für Hyper-V Host

    Für deine Anforderungen würde ich dir zu einem Server von einem Hersteller raten. Ich vermute mal, der Server soll produktiv eingesetzt werden, so macht es am meisten Sinn, den Server von einem Hersteller inkl. Wartungsvertrag zu beziehen um im Fehlerfall schnell und unkompliziert durch den...
  2. R

    Windows Server 2003 OEM-Lzenz virtualisieren ?

    Ja, korrekt. Windows Server 2003 -> 14.07.2015 Windows XP -> 08.04.2014 Wollte es nur noch mal in Erinnerung rufen, auch bei 2003 sollte man den Wechsel evtl. erwägen, wenn es denn möglich ist ;)
  3. R

    Windows Server 2003 OEM-Lzenz virtualisieren ?

    Letzte Frage war nur Interessehalber ;) Achja, vergiss nicht den OEM-Aufkleber vom System zu nehmen, wenn du diesen entsorgen willst. Und denk bitte daran, dass es ab nächstes Jahr keine Securitypatches mehr von MS, für Server 2003/XP, gibt.
  4. R

    Windows Server 2003 OEM-Lzenz virtualisieren ?

    Auch das sollte kein Problem darstellen. Es kann evtl. vorkommen, dass die Aktivierung über Internet nicht klappt, aber telefonisch sollte nichts dagegen sprechen. Hatte vor einiger Zeit selbst eine 2003er-OEM-Dell-Lizenz migriert. Welches Programm nimmst du, für P2V?
  5. R

    Windows Server 2012 WSUS findet keine Clients

    Schön, dass es geklappt hat und wir dir heflen konnten ;-)
  6. R

    Windows Server 2012 WSUS findet keine Clients

    Korrekt, HTTPS -> Port: 8531; HTTP -> Port 8530 Daher würde ich auch vorschlagen, dass du deine GPO überarbeitest und dort http://SV02.brummer.local:8530 ohne "S" einträgst und noch mal schaust.
  7. R

    Windows Server 2012 WSUS findet keine Clients

    Hast du die Gruppenrichtline korrekt, mit dem FQDN:Port (z.B. https://servername.domain.local:8530), konfiguriert? Du kannst auf den Clients im Verzeichnis C:\Windows\WindowsUpdate.log mal schauen und kontrollieren, ob die Clients versuchen mit dem WSUS-Server kontakt aufzunehmen.
  8. R

    Zentrale Benutzerkonten der über Windows SBS 2011 Server verwalten

    Also Servergespeicherte Profile für die User einrichten, ein Homelaufwerk für die User einrichten und Eigene Dateien per GPO auf das jeweilige Homelaufwerk weiterleiten. DAs müsste eigentlich über das Dashboard vom SBS 2011 bei den jeweiligen Usern zu konfigurieren sein. 1. Zentrale Freigabe...
  9. R

    Power-Server 19" bis max. 3000 EUR

    Das ist wohl war, allerdings dürfte es bei S2011 noch schwieriger werden, etwas gebraucht zu diesem Preis zu bekommen ;) Unmöglich ist das allerdings nicht, wie ich selbst vor ca. 3 Monaten feststellen durfte. Da bin ich eher zufällig über ein S2600CP2 für 200€ gestolpert und der Xeon E5 kam ein...
  10. R

    Power-Server 19" bis max. 3000 EUR

    Mit meiner Aussage wollte ich lediglich sagen, dass er wenn auf ein halbwegs aktuelleres Gerät gehen soll. Sicherlich ist die Investition in Storage essentiell um vernünftige Performance zu erreichen. Mit Sockel 1366 bleibt ihm aber auch in Zukunft die Möglichkeit, RAM Riegel nachzustecken, wenn...
  11. R

    Power-Server 19" bis max. 3000 EUR

    Sehe das genauso, dass System ist noch mit Sockel 604... Also Sockel 1366 und DDR3 sollte es schon sein, damit du noch Spielraum zum Aufrüsten hast und sich der Stromverbrauch in Grenzen hält. Gerade deine DB-Anwendung wird von RAM sehr profitieren und DDR3 Module kosten verhältnismäßig wenig...
  12. R

    Exchange 2013 - OWA von außen nicht erreichbar

    Naja, aber wenn du extern und intern die gleiche Adresse verwenden willst, musst du das dementsprechend auf dem Exchange konfigurieren und danach den internen DNS-Server anpassen, damit dieser die URL auf den eingegeben Exchange-Server auflöst.
  13. R

    Exchange 2013 - OWA von außen nicht erreichbar

    Mag es vielleicht daran liegen, dass auf dem Exchange Server Port 443 nur für das Domänennetzwerk freigegeben ist, nicht aber für das öffentliche Profil? Die Windows Firewall unterscheidet die Profile. Kommst du per telnet auf einen anderen Server hinter der Firewall?
  14. R

    Verteilte Arbeitsplätze, nur ein Rechner?

    Ich denke auch, dass sowas daheim umzusetzen eher schwierig ist. Es muss geräuschlos ablaufen, da alle wollen das es funktioniert, wie immer. Außerdem musst du dich zunächst einmal in die Thematik einarbeiten und neben ein wenig Geld, Zeit und Gedulg für den Aufbau und die Einrichtung haben...
  15. R

    Unterschiedliche hdd-Cache-Größe in einem RAID-Verbund relevant?

    Also ein Hardware-RAID ist einem Software-RAID je nach Anwendungsfall deutlich überlegen. Bei einem Software-RAID wird die Steuerung und Berechnung von der CPU übernommen, die nebenbei noch eine Menge andere Aufgaben übernehmen muss. Beim Hardware-RAID wird die Berechnung dediziert vom...
  16. R

    MS Exchange Server für 20 Adressen im 45 Mann Betrieb

    Also ich kann die Einwände aller verstehen und die Kosten für Personal, Hardware, Lizenzen, etc. sind nicht zu vernachlässigen. Allerdings ist ein Exchange einmal vernünftig aufgesetzt, eine sehr stabile und Wartungsfreundliche Mailsoftware, die durchaus mehrere Jahre betreibbar ist, wenn die...
  17. R

    MS Exchange Server für 20 Adressen im 45 Mann Betrieb

    Die Installation von Exchange ist eine Sache, leider bedingt Exchange viele Sachen drumrum, die ebenfalls für eine erfolgreiche Umsetzung benötigt werden. Von daher solltest dir, wie LichtiF bereits angedeut hat, durchauch auch eine PKI anschauen. Wenn gekaufte Zertifikate, aufgrund des Budgets...
  18. R

    [Kaufberatung] Welcher RAID-Controller für meine Anforderungen?!

    Das ist leider bei allen Hardware RAID-Controllern der Fall. Diese sind halt für den Betrieb in klimatisierten Räumen bzw. Räumen mit zirkulierender Luft ausgelegt. Normale Lebensdauer ist bei ca. 40°C angegeben, meiner liegt bei ca. 45°C im RZ. Es kommt halt ein wenig auf die Belastung an...
  19. R

    [Kaufberatung] Welcher RAID-Controller für meine Anforderungen?!

    Aus meiner Sicht greifst du mit dem schon etwas hoch. Für deine Anforderungen sind zahlreiche Hardware-RAID-Controller völlig ausreichend, aufgrund der geringen Plattenzahl und der geringen Umdrehungszahl der Platten, wirst du kaum einen RAID-Controller wirklich ausreizen können. Ich würde dir...
  20. R

    Unterschiedliche hdd-Cache-Größe in einem RAID-Verbund relevant?

    Es gibt keine weiteren Auswirkungen, ausser die der etwas schlechteren Performance. In wie Weit das diese wirklich beeinträchtigt, kann keiner sagen, da dazu so eine Konstellation mal getestet werden müsste. Ich denke, wenn es sich nur um eine Test- und Entwicklungsumgebung für dich selbst...
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh