Suchergebnisse

  1. sp00n

    CoreCycler - Tool zum Testen der Curve Optimizer Einstellungen

    Hm. Du könntest auch die Zeit pro Kern verlängern. Oder die Reihenfolge der zu testenden Kerne manuell so einstellen, dass ein Kern mehrmals hintereinander getestet wird. Also coreTestOrder = 0, 0, 0, ..., 1, 1, 1, usw. Wobei das bei 16 Kernen und 10x pro Kern 160 Einträge werden, das hab ich...
  2. sp00n

    CoreCycler - Tool zum Testen der Curve Optimizer Einstellungen

    Bei Core 0 wechselt CoreCycler auf den zweiten Thread, weil es beim ersten Thread Probleme geben konnte in manchen Situationen. Es wird aber weiterhin nur ein Thread belastet, zumindest sollte es das. Mit dem Task Manager und der CPU History dort kannst du überprüfen, ob da tatsächlich nur "CPU...
  3. sp00n

    CoreCycler - Tool zum Testen der Curve Optimizer Einstellungen

    @daisymokoni Das mit den "nach X Stunden" verstehe ich jetzt nicht ganz, das sieht da nach direkt beim Start aus? Ansonsten probiere mal die 0.11 alpha aus, da sind ein paar mehr Checks am Anfang drin, evtl. fehlt dir eine .NET oder C++ Runtime oder sowas. Die Fehler scheinen sich nämlich auf...
  4. sp00n

    CoreCycler - Tool zum Testen der Curve Optimizer Einstellungen

    Hin zu weniger Undervolt macht das CoreCycler mit dem AutomaticTestMode auch. Allerdings halt nicht von z.B. 0 auf -30 oder so, das steht noch irgendwo auf der Todo-Liste, aber da muss ich Logik hinzufügen, die verhindert, dass man da in eine Endlosschleife zwischen zwei Werten gerät. Bringt...
  5. sp00n

    [Sammelthread] Intel DDR5 RAM OC Thread

    Die Betriebstemperatur kann so hoch sein, allerdings nicht, wenn man die Timings manuell verschärft. Dann werden die Module tatsächlich sehr temperaturabhängig, und gerade tREFI ist ein Wert, der stark davon beeinflusst wird. Höhere Temperatur bedeutet mehr Leakage, und tREFI definiert das...
  6. sp00n

    [Kaufberatung] Gehäuse - Quatschthread (Startpost bitte lesen)

    Es gäbe ja notfalls auch Staubfilter zum Nachkaufen.
  7. sp00n

    GPE-01: Neues Graphen-Wärmeleitpad soll besser als Flüssigmetall sein

    Ja, es zerreißt leicht, also vorsichtig handhaben. Bei den neueren Margen ist wohl seit einiger Zeit auch etwas Silikonöl dabei, damit das Sheet während der Montage nicht verrutscht, was auch dafür wichtig ist, um keine Kurzschlüsse zu verursachen. Alle Graphen- und Graphit-Pads sind nämlich...
  8. sp00n

    GPE-01: Neues Graphen-Wärmeleitpad soll besser als Flüssigmetall sein

    Das ist genau so ein Beispiel, nie und nimmer ist da die thermische Leitfähigkeit 1600 W/mK in vertikaler Ausrichtung hin zu den Kühlkörpern. Das wird da sehr gut horizontal in der Fläche verteilt, aber eben nicht so gut nach oben. @Eddy_MX Die Graphen-Pads fressen sich nicht ins Material des...
  9. sp00n

    [Sammelthread] Intel DDR5 RAM OC Thread

    @UdoG Parat hab ich jetzt ad how keine, im Reddit Overclock Forum tauchen immer mal wieder solche auf, die teilweise echt gut aussehen. Es gibt auch solche fertigen Teile wie von xST4R gepostet, bei meinen Ryzen DDR4s hatte ich von G.Skill so einen RAM-Kühler zum Aufstecken. Das war aber recht...
  10. sp00n

    GPE-01: Neues Graphen-Wärmeleitpad soll besser als Flüssigmetall sein

    Je dünner so ein Teil ist, desto leichter zerreißt es halt auch. Die Thermal Grizzly Sheets sind bereits jetzt ziemlich empfindlich, noch dünner macht es dann nicht besser. Bei der angegebenen Wäremleitfähigkeit habe ich auch so meine Zweifel. Graphen hat seine Stärke im horizontalen Bereich...
  11. sp00n

    [Sammelthread] Intel DDR5 RAM OC Thread

    Die maximale Temperatur ist in etwa in dem Bereich, aber je nach Timings gibt es schon viel früher Probleme. Da ich auf Optik keinen Wert lege (PC steht auf dem Boden links von mir) habe ich einfach einen 120mm Lüfter an die Schläuche von der AIO gekabelbindet, der direkt auf die RAMs bläst. Es...
  12. sp00n

    [Sammelthread] Intel DDR5 RAM OC Thread

    @amd_man_bavarian Auch bei "deiner" Version gibt es ein paar Anbieter bei VirusTotal, die das als böse klassifizieren: https://www.virustotal.com/gui/file/7b668839e2f370485dee80fecc5da0e9e5d8807969fe6e3a728fedd4a3ac065f Aber das sind wie gesagt nur Heuristiken, vermutlich verwenden einige...
  13. sp00n

    Mögliche Ursache für Defekte: Dynamische SoC-Spannung bei Ryzen 9000 und ASRock

    Vor ca. zwei Jahren wurden ja ein paar 7000X3D Chips durch zu hohe automatische SoC Spannung beerdigt, bis dann die Spannung per BIOS Update auf 1.3v limitiert wurde. Also möglich scheint es schon zu sein.
  14. sp00n

    [Sammelthread] Intel DDR5 RAM OC Thread

    Karhu ist gut und nutze ich lieber als TestMem5, aber die Viruserkennungen bei TM5 sind false positives. Die meisten "großen" erkennen das auch korrekt und geben keine Meldung aus, bei den anderen springt halt die Heuristik an. Da müsste man sie jeweils einzeln anschreiben, damit sie sich die...
  15. sp00n

    Mögliche Ursache für Defekte: Dynamische SoC-Spannung bei Ryzen 9000 und ASRock

    Tech Yes City hatte ich in den paar Videos, die ich in der Vergangenheit von ihm gesehen hatte, nicht als sonderlich kompetent in Erinnerung. Da war immer viel Halbwissen dabei. Aber vielleicht hat er diesmal ins Schwarze getroffen, und wenn es dabei hilft, das Problem zu lösen, dann hat er...
  16. sp00n

    Bis zu 1.000 W: Intel arbeitet an Wasserkühlung auf Package-Level

    Es geht hier ja vermutlich erstmal um Lösungen für Server-Prozessoren, da würde sowas vermutlich eher kommen als im Consumer-Bereich. Und bei den Xeons uns Epycs sind jetzt schon TDPs von 450-500 Watt angesetzt, da ist eine Steigerung um den Faktor 2 gar nicht mal so ein großer Puffer. 🙃
  17. sp00n

    Bis zu 1.000 W: Intel arbeitet an Wasserkühlung auf Package-Level

    Das Indium-Lot schmilzt wohl bei 157°C und das Silizium der CPUs hält das auch aus, solange da kein Strom durch fließt. Manche delidden ihre AM5 CPU mit einem Bügeleisen, was durchaus sketchy ist, aber Thermal Grizzly hat bei den Deliddern für die Intel Core Ultra auch auf ein Heizelement...
  18. sp00n

    CoreCycler - Tool zum Testen der Curve Optimizer Einstellungen

    Ich kenne diese Hypothese, allerdings konnte ich dafür nie eine konkrete Erklärung finden, warum das so sein sollte. Das "Curve" im Curve Optimizer bezieht sich ja auf die Voltage/Frequency Kurve, d.h. die Spannung wird nicht immer um den gleichen Wert abgesenkt, sondern abhängig davon, wo man...
  19. sp00n

    AMD EPYC Venice: AMD und TSMC zeigen in N2 gefertigten CCD mit Zen-6-Kernen

    Intel setzt ja auf Ångström als Maßeinheit, wo 100 10 Å ein Nanometer sind. Allerdings ist das keine SI-Einheit, das wären tatsächlich die Pikometer dann, wobei das dann natürlich gleich wieder mit 1000 multipliziert werden muss, um auf Nanometer zu kommen. Intels "18A" wären dann also "P180"...
  20. sp00n

    CoreCycler - Tool zum Testen der Curve Optimizer Einstellungen

    Gedacht ist die Einstellung in der Config, um Instabilitäten der anderen Kerne während des Testens auszuschließen, also eventuelle "falsche" Fehler, wie Abstürze, die z.B. durch Kern 0 verursacht werden, während gerade ein anderer Kern getestet wird. Die Einstellung ist übrigens auch nur in der...
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh