Suchergebnisse

  1. G

    NVMe vs. SATA im Storage?

    Der effektive Unterschied zwischen "guten" oder "schlechten" 12G SAS SSD bzw NVMe ist größer als der von SAS SSD zu NVMe. Die besten SAS SSD haben auch mehrere 100k iops und 1GB/s sequentielle Performance. Multipath 12G SAS macht bis 2GB/s und 24G SAS nochmal das doppelte. Ich würde SAS SSD also...
  2. G

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    Push > Alert als Alternative zu Email > Alert war vor Jahren eine Idee die ich seither nicht mehr angefasst und stattdessen selbst erweiterbare Report Scripts eingebaut habe, bei denen man beliebig viele per job selektierbare Trigger haben kann. Da kann man dann auch per Reportjob Mail, TLS oder...
  3. G

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    Nicht so einfach zu beantworten vor allem bei einer so speziellen und selten genutzten Funktion 1. man könnte debuggen und den job manuell starten mit run_jobid perl /var/web-gui/data/napp-it/zfsos/_lib/scripts/job-push.pl run_173780874 Dann im Script mit print Anweisungen den Ablauf anzeigen...
  4. G

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    Eigentlich ist es eher so gedacht: email oder push
  5. G

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    Man könnte mit postjob scripts "jobid.post" jobs sequentiell starten. Am Einfachsten aber die Jobs mit Verzögerung starten. Eine leichte Überlappung kann kaum ein Last Problem sein. Alert Mails und Push Alerts sind von der Auslösung identisch. Wird jedoch ein Alert oder Push getriggert, so...
  6. G

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    Grundlegendes Jeder ZFS Snapshot ist eine komplette Ansicht des gesamten datasets (Zvol oder Dateisystem) zum Zeitpunkt der Erstellung, Vorgängersnaps brauchts dazu nicht. Eine incrementelle Replikation erstellt auf dem Quellsystem einen neuen Snap z.B. Snap 101 und überträgt geänderte...
  7. G

    [Sammelthread] Proxmox Stammtisch

    Deutlich sicherer als ein direkter Zugriff auf eine Proxmox VM ist ein Watchguard VPN Tunnel mit DynDNS auf der Fritzbox. Jeder Watchguard Client verhält sich dann so als wäre er im HeimNetz. Sicherheitslücken in Proxmox, einer VM oder in Diensten sind dann nicht mehr ausnutzbar. Sollte der...
  8. G

    sas3ircu Verhalten bei locate auf disk in enclosure

    Controller, OS oder SAS/Sata spezifische Tools sind immer problematisch. Der OmniOS mpt Treiber liefert aber selber eine Port Nummer für eine WWN. Ist halt nicht unbedingt die Slotnummer aus sasircu. Das "Standardverfahren" in napp-it ist auf jeden Fall eine DiskMap anzulegen und auszudrucken...
  9. G

    sas3ircu Verhalten bei locate auf disk in enclosure

    Das LSI Programm sasircu2/3 ist ein tolles Tool zum Identifizieren von Platten mit WWN Identifikation in einem Jbod. Leider wurde es nach Übernahme von LSI von Avago und BroadCom nicht weitergepflegt, Es ist also "as is" und je älter es wird, mit desto mehr Systemen funktioniert es nicht mehr...
  10. G

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    Nachdem OpenZFS 2.2.3 für OSX veröffentlicht ist (nicht als beta), https://openzfsonosx.org/forum/viewtopic.php?f=20&t=3924 gibt es jetzt die erste beta von OpenZFS 2.3 für OSX https://github.com/openzfsonosx/openzfs-fork/releases/tag/zfs-macOS-2.3.0rc1
  11. G

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    no risk, no fun man kann aber auch ein paar Monate mit den neuen Features warten.
  12. G

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    OpenZFS 2.3 release https://github.com/openzfs/zfs/releases/tag/zfs-2.3.0 wichtigste Neuerungen - Raid-Z expansion - Fast Dedup - Direct IO
  13. G

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    Die Datumslocalisation mit dem Punkt in "Jan. 4" statt "Jan 4" scheint das Problem zu verursachen. Das habe ich in 25.dev geändert. Da sollte das Problem behoben sein. In OpenZFS 2.3 wird es eine Json Ausgabeoption geben. Damit wird es einfacher Properties zu trennen. Aktuell hat man das...
  14. G

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    zfs list -o all | grep TYPE Das listed die Namen der Properties (Headers). Eine der Headers ist TYPE zfs list -o all | grep backup_appliance Das listet die Properties dieses Dateisystems backup_appliance
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh