Suchergebnisse

  1. U

    Endgültige Spezifikationen der A10-Serie auf Kaveri-Basis aufgetaucht

    Nicht alles vermischen: (i)GPUs hängen natürlich stark an der Bandbreite, Consumer-CPUs aber idR nicht. Ich habe noch keinen Benchmark gesehen, wo ein Vishera oder Richland mit DDR3-1600 CL8 groß langsamer läuft als mit DDR3-2400 CL12 (=gleiche absolute Latenz).
  2. U

    Endgültige Spezifikationen der A10-Serie auf Kaveri-Basis aufgetaucht

    Dann bist du bei 5,4 GHz so schnell wie ein 4770K, der default auf eine ähnliche Punktzahl kommt. Selbst wenn du dich bei den Werten vertan hast: Leichtes OC und schärfere Timings, schon steigt der Score entsprechend. Für einen sinnvollen Vergleich müsstest du den 4770K ebenso tunen, und schon...
  3. U

    Endgültige Spezifikationen der A10-Serie auf Kaveri-Basis aufgetaucht

    Warum ist Cinebench passender als andere Benchmarks? Deswegen gibt es ja das Anwendungsrating, um einen repräsentativen Schnitt zu bekommen. Und das sagt: Der 4770K ist in Anwendungen 10% schneller. Für die Theorie der Speicherlimitierung, und zwar rein bezüglich Bandbreite und nicht Latenz...
  4. U

    Endgültige Spezifikationen der A10-Serie auf Kaveri-Basis aufgetaucht

    Die Theorie einer Speicherlimitierung halte ich für falsch. Es gibt genügend Artikel, die sogar bei Single Channel kaum Verluste zeigen, da wird Speicher >DDR3-1600 kaum Mehrleistung bringen. IdR skalieren da lediglich die schnelleren Latenzen, das gilt aber genauso für die Intel-Quads. An der...
  5. U

    Intel verschiebt Broadwell-Einführung

    Ich kann nur nochmal erwähnen: Bei einem Vergleich zwischen Sandy Bridge und Vishera vergisst man a), dass Intel bei stärkerer Konkurrenz Sandy Bridge unter Anhebung der TDP hätte höher takten können. Noch viel wichtiger ist aber Einwand b): Wenn man mit Sandy Bridge vergleicht, streicht man...
  6. U

    Intel verschiebt Broadwell-Einführung

    Doch, das kommt auf das gleiche, da jeder moderne Prozessor (gewollt oder ungewollt) Power-limited ist und damit Leistungsaufnahme und Performance direkt miteinander korrelieren. Ein 2700K ist laut CB-Rating 16% schneller als der FX-8350, während letzterer ein 80% höheren idle-load-Delta...
  7. U

    Intel verschiebt Broadwell-Einführung

    Das kommt doch im Endeffekt auf das Gleiche. Nehmen wir dein Gedankenspiel, dass Intel heute nur auf dem Stand von Sandy Bridge und 32nm wäre, hätte man z.B. die bessere Energieeffizienz schlicht über höhere Taktraten in eine höhere Performance umgemünzt. Es ist darum falsch zu sagen, dass AMD...
  8. U

    Intel verschiebt Broadwell-Einführung

    Vor allem hat HOT selbst vor nicht einmal 1 1/2 Monaten das genaue Gegenteil von dem behauptet, was er jetzt erzählt. :rolleyes: Da wird jedes mal aufs Neue genau so "argumentiert", wie es gerade passt. Aussagen von der letzten Seite um 180 Grad drehen? Kein Problem. :rolleyes: Hmm, nein...
  9. U

    Intel verschiebt Broadwell-Einführung

    Steht wo? Steht wo? Steht wo? Und bleib bitte mal bei dem was du ursprünglich behauptet hast: Das ist widerlegt. Und der Rest sind mal wieder nicht als solche gekennzeichnete Spekulationen deinerseits – und zwar zum Teil höchst abstruse. Nicht ausgelastete 14nm-Kapazitäten? Und das zur...
  10. U

    Neue Konsolen-Generation: AMD baut CPU-Marktanteile kräftig aus

    Es kann durchaus sein, dass man zum Zeitpunkt der Festlegung dieser Design-Entscheidung gute Gründe gegen GDDR5 hatte: Vielleicht war der prognostizierte Preisunterschied höher, vielleicht auch die erwartete Taktdifferenz kleiner. Oder man hat nicht erwartet, dass die PS4 so stark wird und...
  11. U

    Neue Konsolen-Generation: AMD baut CPU-Marktanteile kräftig aus

    jockelb hat den resultierenden Preisunterschied ja schon vorgerechnet: 18$ mehr für die PS4, also für das Paket von SoC + Speicher wohl etwas zwischen 10 - 15 % Aufpreis (habe die genauen Zahlen nicht im Kopf, bei Bedarf nachrechnen). In Anbetracht des Leistungsunterschiedes ist das wohl kein...
  12. U

    Neue Konsolen-Generation: AMD baut CPU-Marktanteile kräftig aus

    Die PS4 hat 40 % mehr GPU-Leistung und 150 % mehr Bandbreite, die Xbox 9 % mehr CPU-Leistung. Der ESRAM hilft nur bedingt, da mit 32 MB einfach zu klein (deswegen auch in vielen Fällen reduzierte Auflösungen bei der Xbox). In Summe ist die PS4 zweifelsfrei erheblich stärker.
  13. U

    APU13: AMD stellt 'Kaveri' vor

    Es ist allerdings auch schwer zu sagen, was von der verbesserten Architektur und was von der Fertigung kommt. ;)
  14. U

    Intel verschiebt Broadwell-Einführung

    Myth busted. :D
  15. U

    Neue Konsolen-Generation: AMD baut CPU-Marktanteile kräftig aus

    Rechnen wir mal genau nach: Konsole: 348 mm² zu 88 $ = 0,253 $/mm² Richland: 246 mm² zu 61 $ = 0,248 $/mm² Das deutlich war also falsch (sah auf den ersten Blick ohne Nachrechnen nach mehr aus), mea culpa. :) Wichtig war der Hinweis dennoch, dass es hier um den Umsatz, nicht um den Gewinn...
  16. U

    Neue Konsolen-Generation: AMD baut CPU-Marktanteile kräftig aus

    Achtung: Die Chips werden für 88$ verkauft. Die Frage ist jetzt, was man daran bei ~350mm2 verdient. Pro mm2 ist das deutlich weniger als für einen 4C Richland, der laut Heise auf 61$ kommt.
  17. U

    Neue Intel Xeon-Phi-Generation mit bis zu 72 Kernen

    Oha, mein Fehler. ;)
  18. U

    Neue Konsolen-Generation: AMD baut CPU-Marktanteile kräftig aus

    Es ist zigmal sinnvoller, ein paar Dollar mehr für größere Dies auszugeben oder ganz kostenlos den Takt anzuheben und deaktivierte Features zu aktivierten, als sich die Margen durch eine Preissenkung kaputt zu machen. Auch zu P4-Zeiten gab es 1000€-CPUs, nur eben stärker ausgereizt als heute...
  19. U

    Neue Konsolen-Generation: AMD baut CPU-Marktanteile kräftig aus

    Exakt. Notfalls bekommt der i3 eben einen Turbo, der i5 deutlich mehr Takt, der i7 6 Kerne und der High-End-Sockel 8 Kerne und mehr. Gleiche Preise, aber halt mehr Performance.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh