Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Das WasserAnschlussTerminal sollte man immer unterhalb des NTs platzieren. Damit eventuell doch mal austretendes Wasser(z.B. klemmendes Rückschlagventil im Schnelltrenner), nicht durch das 230V NT laufen kann.
Ein größeres Loch ins Gehäuseblech, bohrst du am besten mit eine...
Der Name "WireView" ist ja für eine HeaderPlatine(Zwischenadapter) schon irreführend. HeaderView oder PlugView würde besser passen, denn es ist ja kein Millimeter Kabel dran.
Was den WireView's fehlt, um daraus ein sinnvolles Produkt zumachen, steht ja schon im Produktnamen drin. WIRE... an...
WireView Pro überwacht nur seine eigenen Unzulänglichkeiten(zusätzlicher Kontaktwiderstand zwischen NT und GPU, starre femaleKontakte). Dazu wackelt man jedes mal am GPU Header rum, wenn man auf die WireView Taste drückt. Da ist das Geld besser in einem vernüftiges 12V-2X6zu4x8pin Anschlusskabel...
So ne wellig Oberfläche entsteht, wenn die Lötspitze zu wenig Wärmeenergie nachliefern kann, um den kompletten ZinnBlob geschmolzen zu halten. Bei einer perfekten Lötstellte will man das nicht haben. Denn da strebt man eine monokristaline Materialaufschmelzung an.
Aber wie schon gesagt...
Brauchbare 12VHPWR Anschlusskabel haben einen gerade 12VHPWR Stecker, und am besten vier "voll belegte" 8pin Stecker. Ausserdem AWG17-AWG16 Kabel möglichst geringen Kabelaussendurchmesser(nonsleeved) an dem 12VHPWR Stecker.
Moddiy bietet gute(kompakte) silverWire Kabel bei manchen...
Die Putty muß man auf jeden Fall vorher entfernen, oder nach dem Rumlöten auf der Leiterplatte ersetzen. Weil die Putty die hohen Temperaturen beim Löten nicht gut verträgt, und dabei eventuell sogar "austrocknet".
Bleihaltiges Lötzinn findet man öfter mal noch bei Kleinanzeigen.de. Mehr als...
Ja, die Netzteilseite vergessen viele oft, bei der Steckerproblematik. Daher macht es auch Sinn, netzteilseitig mehr Stecker(Kontakte) zu verwenden, damit man nur noch am GPU-Stecker rumfummeln muss.
Ist die Lötspitze des Lötkolben massiv genug, braucht man die Lötkolbentemperatur nicht auf Maximum einstellen, weil ne größere Lötspitze mehr Wärmeenergie "speichern" und somit auch an die Lötstelle wieder schnell abgeben kann. Ist die Lötstelle schon per Heizplatte oder Föhn vorgewärmt, muß...
Wenn du unsicher mit dem Lötkolben bist, oder nicht viel Abstand zu anderen Komponenten vorhanden ist, klebst du am besten die umgebenden Stellen auf der Leiterplatte mit CaptonTape(wärmefestes Klebeband) ringsum mit mehreren "schmalen" STreifen ab. Damit das KLebeband vernünftig auf der...
Die durchschnittliche Dauerbelastung ermittelt man eher mit "längeren" 20ms Intervall in einem längeren Messzeitraum, um die Ergebnisse mit der Grafikkarten internen Messmetode(Powerlimit Erfassung) vergleichbar zu machen. Maximale PeakStromImpulse werden mit möglichst kurzen Intervallen(20µs)...
Schon mit StandardBios ohne ShuntMod(600W Powerlimit) liegen mindestens 50A durschnittliche DauerStromBelastung(2min, 20 MilliSekunden MessIntervalle) inkl. bis zu 71A PeakStromImulse(20 MikroSekunden MessIntervall)e an.
Nutzt man durch BiosMod oder ShuntMod ein Powerlimit von 900W aus...
Das müßen dann aber sehr kurze und nur sehr wenige Peaks sein, wenn ne 12VHPWR STeckverbindung schon bei 30A Dauerbelastung anfängt zu jammern.
Das Verhältnis zwischen durchschnittliche Dauerstrombelastung und maximaler PeakStrombelastung (CrestFactor), sollte nicht größer sein als 1:2 werden.