• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Suchergebnisse

  1. S

    Alltagstaugliche Desktop-Systeme mit 6W Idle-Verbrauch (inkl. Haswell Beispiel)

    Anscheinend ist das Asus PRIME N100I-D D4 sogar schon verfügbar. Ich bin dann auf erste Testberichte gespannt.
  2. S

    Alltagstaugliche Desktop-Systeme mit 6W Idle-Verbrauch (inkl. Haswell Beispiel)

    Das Asus PRIME N100I-D D4 könnte noch interessant werden. ITX Board mit N100.
  3. S

    [Sammelthread] Die sparsamsten Systeme (<30W Idle)

    Kennst du den Idle Wert unter Windows auch beim ASRock N100M mit einem PicoPSU ?
  4. S

    Alltagstaugliche Desktop-Systeme mit 6W Idle-Verbrauch (inkl. Haswell Beispiel)

    Erster Test zum N100DC-ITX. Da scheint ja fast ein N100M mit Pico PSU sparsamer zu sein. https://linux-nerds.org/topic/1450/asrock-n100dc-itx
  5. S

    Alltagstaugliche Desktop-Systeme mit 6W Idle-Verbrauch (inkl. Haswell Beispiel)

    Prinzipiell 1 DRAM und 1 SSD. Prinzipiell ist also schon das 65W zu groß. Gibt es Erfahrungen mit sparsamen und energieeffizienten 19V Netzteilen, oder ist es egal welcher Hersteller.
  6. S

    Alltagstaugliche Desktop-Systeme mit 6W Idle-Verbrauch (inkl. Haswell Beispiel)

    Gibt es eine Empfehlung für ein 19V Netzteil für das ASRock N100DC-ITX. Von Leicke gäbe es eines mit 65W oder 90W. Würde das 65W reichen?
  7. S

    Alltagstaugliche Desktop-Systeme mit 6W Idle-Verbrauch (inkl. Haswell Beispiel)

    Das ASRock N100DC-ITX Mainboard scheint auch bald verfügbar zu sein. Das könnte fast noch interssanter als das N100M sein. Kann jemand ein gutes 19V Netzteil für das N100DC-ITX empfehlen? Ist ehe seltsam, dass es 19V anstelle 12V braucht.
  8. S

    Alltagstaugliche Desktop-Systeme mit 6W Idle-Verbrauch (inkl. Haswell Beispiel)

    War das mit Monitor an oder aus? Vermutlich war das auch mit einer Pico-PSU?
  9. S

    [Sammelthread] Die sparsamsten Systeme (<30W Idle)

    Hast du auch einen Wert mit Tastatur, Maus und Monitor an?
  10. S

    [Sammelthread] Die sparsamsten Systeme (<30W Idle)

    4,2W mit Windows? 8W mit Proxmox? Tastatur, Maus und Monitor waren angesteckt?
  11. S

    Alltagstaugliche Desktop-Systeme mit 6W Idle-Verbrauch (inkl. Haswell Beispiel)

    Hat schon wer das neue Asrock N100M mit Intel N100 getestet, schafft der evtl. unter 6W ?
  12. S

    Alltagstaugliche Desktop-Systeme mit 6W Idle-Verbrauch (inkl. Haswell Beispiel)

    Das ASRock J5040-ITX braucht leider um die 10W und ist schon ziemlich schwach. Die Alder Lake-N CPUs N300/N305 könnten interessant werden, leider sind aber meines Wissens noch keine ITX Boards angekündigt. Diese Alternative gefällt mir besser. Der Alder Lake Celeron G6900 braucht auf einen...
  13. S

    Alltagstaugliche Desktop-Systeme mit 6W Idle-Verbrauch (inkl. Haswell Beispiel)

    Gibt es eine neue Empfehlung für einen 6W PC? Mit einem Alder Lake Celeron G6900 bzw. G6900T müsste doch so was darstellbar sein. Die Frage ist nur welches Mainboard.
  14. S

    Alltagstaugliche Desktop-Systeme mit 6W Idle-Verbrauch (inkl. Haswell Beispiel)

    Nachdem das Fujitsu MB leider nicht lieferbar ist, habe ich mich nach Alternativen umgesehen. Kann es sein, dass die aktuellen Alder Lake deutlich mehr im Idle brauchen. Ist dann natürlich auch schwierig passiv zu kühlen. z.B. hier Messwerte vom G7400...
  15. S

    Alltagstaugliche Desktop-Systeme mit 6W Idle-Verbrauch (inkl. Haswell Beispiel)

    Passt eigentlich ein Arctic Alpine 12 Passive Kühlerkörper in ein Asrock DeskMini H470, der sollte eigentlich einen Celeron problemlos kühlen können. Das Fujitsu D3643-H Mainboard, welches man in ein größeres Gehäuse bauen könnte ist anscheinend leider nicht mehr verfügbar.
  16. S

    Alltagstaugliche Desktop-Systeme mit 6W Idle-Verbrauch (inkl. Haswell Beispiel)

    Ich möchte einen 6W PC komplett neu aufbauen. Anforderung ist wieder ca. 6W im Idle, so wie mein alter mit B150+G3900. Leider habe ich bisher kein aktuelles Mainboard + aktueller CPU gefunden, wo man in diese Richtung kommt. War vor ein paar Jahren irgendwie einfacher. Jemand noch eine Idee...
  17. S

    Alltagstaugliche Desktop-Systeme mit 6W Idle-Verbrauch (inkl. Haswell Beispiel)

    Ich würde gerne wieder einen neuen 6W PC passiv gekühlt aufbauen. Momentan schaffe ich das mit folgender Kombination, das ganze ist aber jetzt schon 5 Jahre alt. CPU : Intel G3900 Mainboard: MSI B150I gaming pro Netzteil: picoPSU-90W /75 Watt LC-Power LC75ITX Anzahl und Art der Lüfter: keine...
  18. S

    [Übersicht] PGA AM4 Mainboard VRM Liste

    Ich habe jetzt das Gigabyte B450M DS3H mit einem 2600@Stock in Betrieb genommen. Bei 28 Grad Raumtemperatur hatte die CPU VRM nach 1 Stunde 95% CPU Load ca. 70 Grad. Somit für mich völlig in Ordnung. Interessant finde ich aber dass im Idle die SoC Temperatur deutlich höher ist.
  19. S

    [Übersicht] PGA AM4 Mainboard VRM Liste

    Ich habe zwar den CPU VCC Kühler vom Gigabyte B450M DS3H nicht entfernt, aber anscheinend sind 8FETs in einer Reihe. Somit vermute ich 4x 2x4C06N für die CPU LowSide. Also prinzipiell identisch zum B450 Aorus Pro (WiFi), nur viel kleinerer VCC Kühler.
  20. S

    [Übersicht] PGA AM4 Mainboard VRM Liste

    Ich habe inzwischen das Gigabyte B450M DS3H. ISL95712 mit 4C10N und 4C06N kann ich bestätigen. Zu den VRM Temperaturen kann ich erst die Tage was sagen, sobald ich den PC aufgebaut habe. Wollte eigentlich das MSI B450M GAMING PLUS, aber das war noch nicht lieferbar. Denke aber nicht, dass das...
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh