Neuer PC für 3D - Druck

Schattenluxx

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.05.2007
Beiträge
3.681
Hallo zusammen,

mein Schwager beschäftigt sich zur Zeit intensiv mit 3D-Druck/CAD und sein mittlerweile 15 Jahre alter PC kommt dabei hart an seine Grenzen.
Da ich mich in dem Bereich leider null auskenne, bitte ich um Empfehlungen für eine Zusammenstellung für den Bereich. Kein Gaming. Gerne auch was kompaktes. Ich würde den PC dann für ihn bauen.

Ich bedanke mich im Voraus!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
 
Als Basis sicherlich in Ordnung, aber kann die Intel iGPU auch CAD (Schwager sprach von OpenCAD)?
 
Imho braucht das "nix"... was da gerendert wird ist gegenüber Spielen ja lächerlich... zumindest das, was man als Hobbist so macht.

Eine Grafikkarte kann man sich immer noch kaufen, aber ich fress nen Besen, wenn das nötig ist... wenn man das Gehäuse drauf auslegt.
Wird aber nicht nötig sein.
Fusion braucht ein bissl CPU und gut.
Kannst natürlich auch gleich einen 245k/265k kaufen, wenn die 100€ Aufpreis auch egal sind.

Da braucht man sich nicht verrückt machen, für ein bissl was mit so Fusion oder openscad rumtun... da brauchst nix tolles. Da tuts auch so ein 500€ Kompakt-System ausm Nachbarthread.


Das Hauptproblem wird sein, dass sein alter Rechner schon zu langsam für Windows im Idle ist, von nem offenen Browser ganz zu schweigen.
Irgendwas halbwegs modernes und gut.
 
Für Windows und den 3D Druck und Slicer reicht jeder moderne einfache 4 Kerner.
Entscheidend wären für mich welches CAD er nutzen will und welche Mindestanforderung dieses hat.
Für Hobby reicht die Mindestanforderung, da er bestimmt keine großen Baugruppen, CAD-Animationen erstellen will oder in Echtzeit rendern.
Ich habe früher meinen Win 7 Office-Laptop testweise mit so einigen Studentenversionen von CAD-Programmen (CATIA V5, Solidworks, Inventor, ACAD) gequält und es lief bei kleinen Modellen und Baugruppen ok.
Manche CAD-Programme bedingen/bevorzugen manche Hardware. Darauf muss man eben achten.
 
Wenn der PC wieder ewig genutzt wird, würd ich halt nix zu eingeschränktes nehmen.
- Sprich halbwegs moderne USB-C, im Idealfall zumindest irgendwas mit 10G/20G..
- Möglichkeit für ne 2. M.2 SSD
- Möglichkeit für irgend ein PCIe Device, vllt. ne Grafikkarte wenn wirklich nötig oder... wer weiss was kommt?
- Zumindest 2 digitale Bildschirm-Ausgänge
P/L halbwegs sinnvoll. Haben wir eh im Nachbarthread.

Wenn der PC 15 Jahre alt ist, ist das noch nicht mal ein Sandy/Ivy-Bridge sondern sogar noch irgend son C2D/C2Q... der trägt heute ja noch nicht mal mehr sich selbst.
 
Wenn der PC wieder ewig genutzt wird, würd ich halt nix zu eingeschränktes nehmen.
- Sprich halbwegs moderne USB-C, im Idealfall zumindest irgendwas mit 10G/20G..
- Möglichkeit für ne 2. M.2 SSD
- Möglichkeit für irgend ein PCIe Device, vllt. ne Grafikkarte wenn wirklich nötig oder... wer weiss was kommt?
- Zumindest 2 digitale Bildschirm-Ausgänge
P/L halbwegs sinnvoll. Haben wir eh im Nachbarthread.

Wenn der PC 15 Jahre alt ist, ist das noch nicht mal ein Sandy/Ivy-Bridge sondern sogar noch irgend son C2D/C2Q... der trägt heute ja noch nicht mal mehr sich selbst.
Nein, es ist ein AMD Athlon X4 :LOL:
 
Jetzt hab ich googeln müssen, war zu der Zeit nicht bei AMD... 2013. Haja, same Story, wobei Intel da imho (deutlich) schneller war (sonst hätte ich ja nicht so gekauft, war da immer markenoffen).

Na wie gesagt, je nach Budget halt halbwegs sinnvoll nach P/L kaufen.
Mit Geld werfen bringt idR. wenig... aber ab nem gewissen Punkt ist einsparen auch schädlich fürs P/L weil die Leistung massiv zu sinken beginnt unter nem gewissen Preis.


So ein ~500€ Mini-PC wird reichen (also z.B. sowas: https://geizhals.at/lenovo-ideacentre-mini-01irh10r-91b2001rgf-a3584844.html?hloc=at&hloc=de ).

Wenn mans "normal" baut wirds mehr kosten, ich bin beim ITX-Build mit Core Ultra 225, B860, 32gb RAM, 2tb SSD hier momentan bei ca. 800€.
µATX mit günstigem Gehäuse machts sicher 50-100€ billiger, aber das wars dann auch.
AMD wird preisgleich sein, imho die schlechtere Wahl da die "normalen" CPUs mit der "einfachen" iGPU eben keine so tollen Videocoder drauf haben, die -G CPUs wiederum weniger PCIe Lanes... was im Fall des 8600G/8700G wsl. nicht so schlimm ist... aber nachdem die ja auch nicht billiger sind als Intel, ergibt die Übung für mich so keinen Sinn (bei der aktuellen Marktlage).

Ohne GPU wird dich ein "solider Grund-PC" ca. 700-900€ kosten, je nach Gehäuse, Ausstattung und so.
 
Ich hatte auch selbst was zusammengestellt und kam auf einen ähnlichen Preis, war ihm aber zu teuer.
Das Lenovo Teil hab ich mal vorgeschlagen!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh