IK Multimedia Arc Studio

Maurise

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
04.03.2019
Beiträge
1.938
Ort
Rostock
Hat jemand das Gerät schon mal ausprobiert?

Ich würde das gern zur Korrektur meiner Adam Audio D3V einsetzten, bin mir aber nicht sicher ob das bei einem leicht asymmetrischen Setup wie meinem klappen kann. Idealerweise könnte ich mir so auch gleich den EQ sparen, um den einen Channel von der Lautstärke zu erhöhen für den Ausgleich.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin,

hatte das Arc Studio einige Monate im Einsatz. Zuvor auch schon Erfahrung mit der reinen Software-Lösung Sonarworks bzw. später SoundID (mit dem Messmikrofon von denen). Wer keinen Bock auf dauerhaft aktive Software hat, der ist mit dem Arc Studio genau richtig. Einrichtung ist super easy und effektiv. Da jede Boxe individuell durchläuft, hast du auch zwei Korrekturprofile. Asymmetrisches Setup ist daher kein Problem - dafür ist die Software ja auch genau gemacht (auch sowas wie eine Box näher an der Wand, wie die andere). Natürlich kannst du gewisse Dinge wie Nachhallzeit oder Stereo-Image nicht damit korrigieren. Also wenn die Boxen zu weit auseinander sind, dann sind und bleiben sie zu weit auseinander. Raummoden zähmen und glatteren Frequenzverlauf sind jedoch möglich.

Kam auch gerade Arc X raus, für Arc Studio Besitzer ist das Update kostenlos.

Mein Arc Studio wird trotzdem bald verkauft, weil meine (neuen) Boxen einen EQ drin haben. Sonst würde ich das Gerät weiterverwenden.
 
@b3nn1 Danke. Ich habs mir einfach mal als B-Ware besorgt und noch einer Seriennummer hinterherlaufen müssen, weil die war nicht mehr im Karton. Dann durfte ich mir ein 2. Audio interface besorgen, weil mein Beacn Mix Create und Studio nur 96kHz machten. Also noch ein gebrauchtes M-Audio Air 192/4 hinterher für 48kHz.

Jetzt läuft das ganze auch. Eine kleine Korrektur der Asymmetrie ist tatsächlich möglich. Ich glaub das waren so 3dB im Bass bereich die die Arc software korrigiert auf einem Channel. Ist jetzt keine 100%, aber schonmal die richtige Richtung. Ich werde wohl mal mit einem Software EQ spielen und schauen was passiert.

Die Frequenzkorrektur an sich ist super.

Meine jetzige Audiochain ist: PC USB -> Holo Cyan 2 XLR -> Holo Bliss XLR -> Arc Studio XLR -> Adam D3V (Balanced 6,3mm Klinke).

Zum Messen überspring ich einfach das Cyan mit dem Air 192/4 Unbalanced 6,3mm Klinke auf RCA zum Bliss.

Komm mir fast dumm vor, weil alles mehr kostet als die Lsutsprecher, aber was solls. Geht kaum anders wegen 3/8" Aufnahme und Platz.
 
Was ich sonst noch so im Kopf habe, was gut bezüglich Einstellungen taugt:
  • Frequenzen
    • Ab 10kHz aufwärts lohnt es sich (für mich) nicht zu korrigieren, der Raum regt da nicht so viel an / quasi ab 10kHz abgeschaltet
    • Nach unten hin habe ich auch begrenzt und mich am Ende bei dem eingependelt, was die Boxen hergaben (waren bei mir saubere 37Hz~). Sonst versucht die Software noch was rauszuholen, aber verlangt dann mehr vom System als das was es kann.
    • Hat die Raummoden im Bereich 40-1500Hz damit gut reduziert, gerade wenn im Bereich 150-500Hz eine Raummode ballert, klingt es einfach nur muddy
  • Einstellungen
    • Beachte, dass wenn Phasenneutral eingestellt auch eine Latenz von 70-90ms oder so entsteht. Für Musik/Filme egal, bei Spielen nervig. Kann man auch deaktivieren, auf Kosten der Phase, aber wieder nahezu keine Latenz.
Auf Gearspace gibts einen recht langen Thread dazu, wo sie es auch mit Proaudio Zeug wie Trinnov vergleichen (Bauchgefühl: Mehrheit ist vom ARC Studio überzeugt, zu dem Preis top). Da haben auch einige Tipps zu Einstellungen. Wobei da der Fokus klar auf gerader Frequenzverlauf zum Produzieren und Mastern von Musik ist. Hier wollen die Meisten sicherlich eher Musik usw. hören.

Falls sich dein Setup irgendwann nochmal ändert, bist du ja recht modular aufgebaut. Neu einmessen und weiter gehts :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh