GELÖST : HP Laptop lädt nicht im Betrieb

Netter-Mann

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
13.10.2020
Beiträge
1.205
Ort
Landwehr
Hallo liebe Community,
vor gut 3 Monaten hatte meine Freundin sich beim großen A ein 17“ HP Laptop mit einen i5 Prozessor gekauft, den sie für ihre selbstständige Arbeit braucht. Ich habe dann Windows 11 und diverse andere Software installiert.

Schon damals gab es Probleme , das ich den Laptop nicht nutzen konnte, ausgepackt und der ging nicht an, es stellte ich heraus, das der Akku komplett leer war und das Netzteil defekt. Schnell aus den örtlichen PC-Shop ein gebrauchtes Netzteil geholt und ich konnte dann endlich den Laptop einrichten. Natürlich habe ich HP angeschrieben und habe ein neues Netzteil zugeschickt bekommen.

In letzter Zeit hat sich meine Freundin gewundert , dass der Laptop immer leer ist und nicht wirklich geladen wird.…ich schaute nach und fand heraus, das der Laptop im Betrieb zwar angeblich geladen wird, aber nach 20min war er immer noch bei 11%.Ich habe ihn daraufhin mal 5min ausgemacht, aber das Netzteil war angeschlossen, in der Zeit hat er auf 16% geladen. Freundin hat dann über eine Stunde damit gearbeitete und der Akkustand blieb nach wie vor bei 16%. Als sie fertig war, machte sie den Laptop aus und nach 30-40min hatte er sich auf 68% geladen.

Noch meine Frage, warum wird der Akku nicht im Betrieb geladen, das HP-Netzteil hat nur 45W, die Netzteile von ihren Lenovo-Firmen-Laptop und meinen DELL-Firmen-Laptop habe je 90W und die Laptops werden im Betrieb geladen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sofern die Netzteile von euren anderen Notebooks auch USB C haben (sollten die ja alle sein mittlerweile), nutz halt mal das größere testweise und schau, ob sich was am Akkustand tut.
Alternativ Docking Station, kommt ja aufs selbe raus
 
Das ist ja das Problem , die anderen Netzteile haben USB-C, der HP-Laptop hat leider einen 3,5mm Stecker.....
 
Das klingt so als ob das Netzteil gerade so die Leistung liefert die der Laptop im Betrieb braucht. Sprich das Delta zwischen Ladeleistung und Verbrauch ist zu gering.
Abhilfe wird wohl nur ein stärkeres Netzteil schaffen.
Allerdings wundert es mich das der Laptop keinen USB-C / Thunderbolt Anschluss haben soll...? Mein gerade gebraucht bei AfB gekaufter HP EliteBook x360 1040 G6 hat 2x Thunderbolt 3 Anschlüsse.
 
Und was für ein NT nutzt ihr? (Typenschild?)

Allerdings wundert es mich das der Laptop keinen USB-C / Thunderbolt Anschluss haben soll...? Mein gerade gebraucht bei AfB gekaufter HP EliteBook x360 1040 G6 hat 2x Thunderbolt 3 Anschlüsse.
Das ist relativ normal, da noch lange nicht alle Notebooks USB-PD nutzen. Die alten Hohlsteckerdesigns werden noch weiter benutzt.

Noch meine Frage, warum wird der Akku nicht im Betrieb geladen, das HP-Netzteil hat nur 45W, die Netzteile von ihren Lenovo-Firmen-Laptop und meinen DELL-Firmen-Laptop habe je 90W und die Laptops werden im Betrieb geladen.
Vermutlich liegt es eben genau an der Leistung des NTs. (wie gesagt, Typenschild zur Sicherheit)
Mit solchen Adaptern könnte man z.B. das Dell NT von Arbeit mal testen. (das sollte ja den "dicken" Stecker haben, wie vieles andere auch)

Ich hatte das auch schon ne Stufe drüber, mit einem Zbook. Da waren die 65W nicht genug, arbeiten ging, aber geladen hat er nicht.
Da wars dann ein 65W NT. (>=90W sind da gerne gesehen)
 
Wieviel Leistung steht auf dem Netzteil und was zieht sich der Laptop im Betrieb mit den Dingen die deine Freundin daran so macht (mit HWinfo mal grob auslesen)? Wenn da kein positives Delta über bleibt, dann ist nichts da womit der Akku geladen werden könnte.
 
Das hat nichts mit dem Delta zu tun.
Er hat scheinbar ein 45W NT.
Selbst wenn der Rechner nur 15W zieht, also 30W Delta über wären, hat das dennoch nichts zu bedeuten.
Die Rechner wissen, was für ein NT (Leistung) angeschlossen ist.
Kann also durchaus sein, dass der Rechner bei einem 45W NT sagt, laden oder arbeiten, aber nicht beides. Ganz egal was noch "frei" wäre.
Sieht er ein =>65W NT sagt er dann, beides geht.

Das ist ein durchaus übliches Verhalten.
Hatte ich beim Zbook und 65W NT auch. Braucht im IDLE keine 30W und dennoch tut sich nichts mit den restlichen 35w.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessantes Gerät, hat tatsächlich einen USB-C (5gb) Anschluss aber kein Thunderbolt.
Nur per 4,5mm Hohlbuchse zu laden... Gerät hat bis zu 55W TDP also wird das 45Watt NT einfach nicht ausgeht zu Laden und zu arbeiten.

EDIT: Korrektur auf 4,5mm Buchse
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist das Netzteil, es ist doch 4,5mm nicht 3,5mm.

HP hatte mir ja schon ein neues zugeschickt weil das beim Laptop mit beilag defekt ist.

IMG20250509171406.jpg


IMG20250509170752.jpg

Oder hat das was mit HP-Fast Charge zutun??
Das Modell gibt es mit i3 / i5 / i7 Prozessor. Mich würde interessieren ob bei der i7 version auch ein 45W Nt beiliegt
1758703925665.png
 
Fast Charge ist nur nen Marketingname für was auch immer.
Das ist nichts besonderes, was der da macht.

Wie gesagt, die aktuelle Vermutung ist, dass das NT einfach zu schwach ist.
Entweder ein =>65W NT bestellen oder halt erstmal einen Adapter und dann mit dem Dell NT z.B. testen oder dann später ein richtiges NT bestellen.

Beispiele für 90W:
https://www.ebay.de/itm/406035787671 + halt den Adapter (z.B. noch vom Test)
oder direkt 4,5mm

NTs würde ich immer originale kaufen. Ob z.B. Dell oder HP ist oftmals egal, kommt auf die Details an. Bei mir kann ich die mischen.

EDIT:
Die Option, sich direkt an HP zu wenden, besteht natürlich auch.
Dann am besten mit Fotos vom Netzteiltypenschild (also der Aufdruck auf der Rückseite) und auch gleichermaßen vom Laptop.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich teile deine Ansicht mit den zu schwachen Netzteil, sowas sollte den Konstrukteure bei HP aber auffallen. Zudem lag ja ein 45W NT im Karton , als ich wegen den Defekt bei HP- gemeldet habe, musste ich ja Seriennummer usw. angeben, daraufhin haben sie mir ja ein neues NT geschickt , auch 45W, also ist das ja von HP so vorgesehen.

Ich bedanke mich für eure Ratschläge und werde nach meinen Kontakt mit HP nochmal ein Update hier posten.
 
Ich teile deine Ansicht mit den zu schwachen Netzteil, sowas sollte den Konstrukteure bei HP aber auffallen.
Die Konstrukteure werden das schon wissen, aber der Einkauf wird überlegt haben, wo man noch ein paar Cent einsparen kann und sich dann gefragt haben: "Laptop ist doch eigentlich für mobiles Arbeiten gedacht, wo man den Akku nutzen soll. Kann der Laptop dann nicht auch laden, wenn er nicht benutzt wird und wir können dann das NT kleiner ausführen?!"
 
Naja, so wirds eher nicht sein.
Das Gerät muss schon bestimmungsgemäß funktionieren.
Entweder liegt da ein grundsätzlicher Fehler vor, wo man sich einfach komplett vertan hat und eigentlich ein 65W reingehört, aber einer gepennt hat und 45W reingeschrieben hat.

Oder, was auch sein kann, dass irgendwas defekt ist. Das Gerät sich also mit 45W eigentlich anders verhalten sollte, aber nur einen Defekt eben irgendwas komisch ist.
Daher ist die Idee mit der Rückfrage bei HP schon nicht verkehrt.
Man sollte sich schonmal damit anfreunden, dass das Gerät mal für ein paar Tage/Wochen weg ist.
(deswegen sollte man im Businessbereich auch immer Business kaufen, da geht das alles etwas schneller)
 
Naja, so wirds eher nicht sein.
Ich meine, das es mal ein Gerät von MS gab (ich glaube irgendein Surface :unsure: ), wo das Gerät unter hoher Last den Akku nicht mehr (ausreichend) laden konnte und der sich deshalb sukzessive während des Betriebs entladen hat. Ist also nicht soo weit hergeholt...
 
Entweder dieses "Fast Charge" gilt nur im ausgeschaltetem zustand oder im Bios mal nachschauen vielleicht muss es erst aktiviert werden.
 
Hallo liebe Community,

vorhin hat Freundin gearbeitet und der Laptop war auf 100% und kurze Zeit später auf 80%, NT angeschlossen und obwohl der Laptop im EnergieSpar Modes war, hat er nicht geladen...ich wollte habe anrufen sollte aber erst ein Akku Diagnose Tool von HP herunterladen, Akku und der gesamte PC sind OK.

Da habe ich mich erinnert....:coffee:
Ein HP 45W NT war beim Laptop dabei (aber defekt), ein gebrauchtes HP 45W NT aus den IT Shop um die Ecke geholt, ein neues HP 45W NT damals von HP zugesandt bekommen (aber nie ausgepackt)

Das NT was ich die ganze Zeit verwende ist das gebrauchte HP NT aus den IT-Shop, also habe ich das neu zugeschickte gesucht und mal angeschlossen und es geht alles.

Ich bedanke mich für eure Hilfe zu Lösung meines Problems.
3 Netzteile.jpg


Nun habe ich etwas noch herausgefunden, NT mit gleichen Stecker und gleicher Leistung sind nicht gleich.
Das gebrauchte HP 45W NT zeigt das hier an, ist zwar auch 45W aber ein anderes Modell
IMG20250925102802.jpg


Das neu zugesandte HP 45W NT zeigt sogar an das es eingesteckt ist.
IMG20250925102723.jpg
 
1. Glückwunsch (y)

2.
Das neu zugesandte HP 45W NT zeigt sogar an das es eingesteckt ist.
das sollte es eigentlich immer. Wenn das bei den anderen beiden nicht der Fall war, liegt dort vielleicht der Hund begraben 🤔

3.
Das neu zugesandte HP 45W NT zeigt sogar an das es eingesteckt ist.
auch das neue ist tatsächlich nur 45W?
Dann ist vielleicht die Steckerbelegung das Problem.


Aber wenn es jetzt stimmt, ist das Problem ja aus der Welt... :bigok:
 
Fotografiere doch bitte mal die Typenschilder der beiden Netzteile damit wir auch verstehen was da schief gelaufen ist.
Womöglich andere Ausgangsspannung oder ...?
 
Ich sehe da keinen Unterschied, die Leistungsdaten stimmen alle.

NT HP-Original (1x defekt dabei / 1x nachgeschickt)
19,5V / 2.31A / 45W
Netzteil Original.jpg



NT HP IT-Shop (wahrscheinlich für einen älteren HP-Laptop)
19,5V / 2.31A / 45W
Netzteil IT Shop.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessante Sache.
Es sind eigentlich beide Ladegeräte Ident. Es gibt sogar einige Händler wo beim Modell 740015-003 das Modell 25296-002 als kompatible Alternative gelistet wird...
 
Das original Netzteil scheint ein Sens-Pin zu haben für die Identifikation was neuere Geräte wohl brauchen.
 

Anhänge

  • Netzteil Original.jpg
    Netzteil Original.jpg
    24,7 KB · Aufrufe: 3
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh