[Sammelthread] Elektroautos

okay, werde mir ggf. heute oder Morgen den hier mal ansehen gehen:


Wenn ich für meinen noch irgendwas um die 43-45.000€ kriege, wäre die Differenz nicht ganz so dramatisch. Dann spare ich ja noch 600€ Steuer und habe nicht so extreme Inspektionskosten....
Was für eine Fährst du denn jetzt? und wie hoch sind die Inspektionskosten?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was für eine Fährst du denn jetzt? und wie hoch sind die Inspektionskosten?
kleiner Service hätte mich jetzt 1000euro gekostet. Bekannter hat es dann für weniger als die Hälfte gemacht.

Noch ein Thema....freie Werkstätten können so gesehen mit E-Fahrzeugen nix anfangen? Da MUSST du in die teure Premium Werkstatt oder?
 
Solang am Hochvolt-System nichts gemacht werden muss, kann das jede Werkstatt.

Versicherungseinstufung für den etron GT leider auch ... abenteuerlich. Aber der S6 wird auch nicht viel besser sein.
 
kleiner Service hätte mich jetzt 1000euro gekostet. Bekannter hat es dann für weniger als die Hälfte gemacht.

Noch ein Thema....freie Werkstätten können so gesehen mit E-Fahrzeugen nix anfangen? Da MUSST du in die teure Premium Werkstatt oder?
1000€ ist heftig, ich fahren einen Hybrid Lexus und dachte 500€ für die kleine und 700€ für die Große Inspektion wäre teuer.
Welches Auto hast du?
 
1000€ ist heftig, ich fahren einen Hybrid Lexus und dachte 500€ für die kleine und 700€ für die Große Inspektion wäre teuer.
Welches Auto hast du?
Das Angebot von der Werkstatt war auch mehr als Frech. Was kostet ÖL, Ablassschraube, Filter und Innenraumfilter? 200euro? - Sprich grob 800euro für die reine Arbeit, nicht mehr ganz normal die Herren.
 
Noch ein Thema....freie Werkstätten können so gesehen mit E-Fahrzeugen nix anfangen?
Kommt wie immer darauf an, aber ja es gibt dadurch gewissen Abhängigkeiten. Man kann sich dem etwas entziehen in dem man ein Fahrzeug wählt wo keine jährlichen Wartungen vorgeschrieben sind und die Garantie dennoch erhalten bleibt. Optional kannst du ja auch beim Händler versuchen ein Wartungspaket auszuhandeln welcher im Kaufpreis für X Jahre inkludiert ist.

Aber im Prinzip geht es dabei um den Hoch-Volt (HV) Schein und jede Toyota Werkstett hat Mitarbeiter die darauf geschult sind da Toyota seit ~25 Jahren in Europa Hybrid Fahrzeuge mit 200-300V Technik verkauft und Wartung durchführt. In der freien Werkstatt sollt es da inzwischen auch Personal geben, man muss aber etwas suchen und derjenige muss dann auch Bock darauf haben.
 
Kommt wie immer darauf an, aber ja es gibt dadurch gewissen Abhängigkeiten. Man kann sich dem etwas entziehen in dem man ein Fahrzeug wählt wo keine jährlichen Wartungen vorgeschrieben sind und die Garantie dennoch erhalten bleibt. Optional kannst du ja auch beim Händler versuchen ein Wartungspaket auszuhandeln welcher im Kaufpreis für X Jahre inkludiert ist.

Aber im Prinzip geht es dabei um den Hoch-Volt (HV) Schein und jede Toyota Werkstett hat Mitarbeiter die darauf geschult sind da Toyota seit ~25 Jahren in Europa Hybrid Fahrzeuge mit 200-300V Technik verkauft und Wartung durchführt. In der freien Werkstatt sollt es da inzwischen auch Personal geben, man muss aber etwas suchen und derjenige muss dann auch Bock darauf haben.
Ja nur sind die Elektroautos von Toyota/Lexus nicht der Bringer. Die Hybridfahrzeuge sind die besten am Markt, aber BEV haben Sie zu wenig Erfahrung.
 
Wenig Erfahrung ist gut :d Wasserstoff und Hybrid ftw, haben halt auf ein anderes Pferd gesetzt und wundern sich nun, dass keiner die maximal akzeptable E-Kiste von denen fahren will. Wenn dann sehe ich den als Taxi, was wohl auch ok geht.
 
Die Etron GT VFL Modelle sind echt krass was den Preis angeht. Mit Gewährleistung etc kann man den sicher kaufen. Fahr halt mal Probe ob er dir Zusagt, vom Kofferraum her ist es natürlich ein ziemlicher Rückschritt was den Platz angeht, Fahrspaß sicher ein Upgrade 😅
 
Da ich gerade auf der Suche bin, hat mich der gebrauchte etron GT auch sehr interessiert.
Scheinbar scheint der Verbrauch aber recht hoch zu sein, also immer über 20 kWh. Was die Reichweite trotz 80-90 kWh Akku auf unter 400 km drückt. Das ist für so einen windschlüprige Karre... gar nicht mal so gut... ;(

Wobei das ja bei Sportwagen öfters so ist, weil der E-Motor nicht so effizient ist. Die Model S erreichen ja auch nicht die Fabelwerte des 3/Y.
Wahrscheinlich sind die effizienter in einem Bereich höherer Geschwindigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
1000€ ist heftig, ich fahren einen Hybrid Lexus und dachte 500€ für die kleine und 700€ für die Große Inspektion wäre teuer.
Welches Auto hast du?
Große Inspektion beim TT der ersten Generation... hatte bei mir auch die 1k gesprengt. Völliger Wucher was Audi da aufruft.
 
Große Inspektion beim TT der ersten Generation... hatte bei mir auch die 1k gesprengt. Völliger Wucher was Audi da aufruft.
na gut, kommt drauf an ob es ein einfacher 1,8T oder der 3,2er Quadro ist, gell?

Große Inspektion ist aber auch immer mit größeren Umfängen verbunden, Zündkerzen etc.

Aber BTT

Hat wer schon Nextmove heute geschaut?


Bin betroffener BMW Charging Kunde und auch auf AC Laden in der Stadt angewiesen.
Bisher war mit BMW Charging der Spagat zwischen EU weiter Abdeckung, günstigem DC Laden bei preferred Partnern (ARAL, Shell) und moderaten AC 11KW Ladekosten in deutschen Städten möglich.
Scheinbar reichen 43ct/kWh an AC Ladern aber nicht mehr im B2B Geschäft, um was zu verdienen und so läßt man lieber die Kunden im Alltag ins Messer laufen, statt klar und offen zu kommunizieren.
Mittlerweile machen Stromanbieter nur noch, was sie wollen. Hauptsache, der Rubel rollt. Kunden können gemolken werden und sind eh nur Zahlvieh.
Drecksvereine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für ein TT der ersten Generation so viel Geld? Das steht doch gar nicht im Verhältnis? Meine Frau wollte so ein Ding immer haben.
Der Quattro macht da wohl preislich ordentlich was aus, War aber auch mitten in Ffm.
Bin dann auf einen E46 330d gewechselt (nicht wegen der Rechnung :d ) mit einem Drittel der Kosten bei der Großen.
 
Der Ioniq Classic hat aber neben der 12V problematik auch eine Schwachstelle am E-Motor, es lässt sich aber für überschaubare Kosten alles reparieren. Es gibt inzwischen auch Werkstätten die sich darauf spezialisiert haben, der Sangl macht das z.B. auch, falls zufällig in deiner Region.
Der ist tatsächlich nur 1,5h von mir entfernt. Gut zu wissen.

So ganz habe ich mich gedanklich noch nicht vom Model 3 verabschiedet. Die gehen auch schon knapp über 20k los, mit LFP Akku. Bin mir nur noch nicht ganz sicher ob ich Tesla absolut vertraue, was Langlebigkeit angeht. Grundsätzlich würde ich das Fahrzeug gerne fahren bis es nicht mehr wirtschaftlich ist.
 
Die gehen auch schon knapp über 20k los, mit LFP Akku. Bin mir nur noch nicht ganz sicher ob ich Tesla absolut vertraue, was Langlebigkeit angeht.
Also ganz objektiv betrachtet, gibt es da keinen sichereren Hersteller als Tesla.

Zudem hast du, wie überall, 8 Jahre Garantie oder 120-160tkm. Bei der EVClinic kannst du zusätzlich auch nachgucken, wie einfach und kostengünstig die Tesla Akkus repariert werden können. Bei manchen Herstellern (D) ist das wohl deutlich aufwendiger und dadurch teurer oder sogar gar nicht möglich. (Smart)

Bei dem Thema kannst du also ganz entspannt sein.
 
Also ganz objektiv betrachtet, gibt es da keinen sichereren Hersteller als Tesla.

Zudem hast du, wie überall, 8 Jahre Garantie oder 120-160tkm. Bei der EVClinic kannst du zusätzlich auch nachgucken, wie einfach und kostengünstig die Tesla Akkus repariert werden können. Bei manchen Herstellern (D) ist das wohl deutlich aufwendiger und dadurch teurer oder sogar gar nicht möglich. (Smart)

Bei dem Thema kannst du also ganz entspannt sein.

Mir geht es dabei tatsächlich mehr um das Fahrzeug allgemein, nicht um Batterie/Antrieb. Aber wahrscheinlich unbegründet, die alten Model S sind ja auch noch unterwegs.
Die günstigen Model 3 sind knapp älter als 4 Jahre oder haben mehr als 80.000km, weil die Basis-Fahrzeuggarantie damit erloschen ist.
 
Ja, das ungute Gefühl kommt da ggf. eher davon, dass TES vorne dran einen Berufslügner hat.

Nein, das ist nicht der Grund, das interessiert mich Null. Wäre auch schön wenn wir hier politische Ideologien und Hetze raus lassen könnten und uns auf das Thema Elektroautos beschränken.
 
Vielleicht mal die „Quelle“ wechseln oder zu mindestens prüfen…es ist alles ganz offen und transparent für jeden einsehbar.

Der Kollege fährt nur eine ganz persönliche Kampagne gegen Tesla.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Mir geht es dabei tatsächlich mehr um das Fahrzeug allgemein, nicht um Batterie/Antrieb. Aber wahrscheinlich unbegründet, die alten Model S sind ja auch noch unterwegs.
Die günstigen Model 3 sind knapp älter als 4 Jahre oder haben mehr als 80.000km, weil die Basis-Fahrzeuggarantie damit erloschen ist.
Es gibt sehr viele Ersatzteile Hersteller und Händler für Tesla, da würde ich mir um Fahrwerk etc. keine Sorgen machen.

Beim EOW Check nach 4 Jahren tauscht Tesla auch großzügig mögliche fehlerbehaftete Komponenten aus, dann hat man normalerweise wieder Jahre Ruhe.
 
So ganz habe ich mich gedanklich noch nicht vom Model 3 verabschiedet. Die gehen auch schon knapp über 20k los, mit LFP Akku.
Ich stand damals in 2020 vor einer ähnlichen Entscheidung, 31k für einen neuen Ioniq Classic 38kWh in der Premium Ausstattung oder ein Model 3 SR mit 55kWh LFP Akku für 35k. Der Ioniq hatte ein verlässliches Händlernetz und auch Ausweichmöglichkeiten, bei Tesla gab es damals nur ein Service-Center etwa 80km entfernt und einen Body-Shop ganz in meiner Nähe. Der Ioniq hätte auch ventilierte Sitze etc.. gehabt, alles Sachen die es im Model 3 nicht gab. Aber ich habe mich damals bei dem geringen Aufpreis dann doch für ein neues Model 3 entscheiden, es ist in Summe das deutlich besser ausgestattete Fahrzeug! Es ist ähnlich sparsam, deutlich bessere Musik Anlage & Infotainment, performante Smartphone App, 300 vs. 130PS, effiziente Siliziumkarbid Leistungselektronik, 3-Phasen AC Lader (11kW), lädt doppelt bis 3-mal so schnell an HPC, Teslas Super- und Destination Charger Programm, moderner LFP Akku mit geringer Degradation und ohne Konflikt behafteter Rohstoffe (z.B. Kobalt frei). Das Model 3 hat ja inzwischen sogar via OTA Matrix LED Licht bekommen, das fehlt dem Ioniq und generell sind die OTA Möglichkeiten bei Hyundai begrenzt, auch die App ist kein vergleich zu Tesla.

Edit: Beim Ioniq war das Fahrwerk besser (komfortabler) und es gab halt ventilierte Sitze und auch der Kofferraum ist besser zugängig (dafür fehlt der Frunk bzw ist deutlich kleiner), das Fahrwerk kann man tauschen, Sitze inzwischen auch (ich habe mich aber damit arrangiert). Der Ioniq Classic ist kein schlechtes Fahrzeug, ganz im Gegenteil! Gerade als Zweitwagen kann man über einige Punkte hinwegsehen! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Ioniq Classic ist kein schlechtes Fahrzeug, ganz im Gegenteil! Gerade als Zweitwagen kann man über einige Punkte hinwegsehen! :)
Der Ioniq Classic hat zumindest als Haupt- bzw. Einzelfahzeug enorme Nachteile, die ihn technisch in der heutigen Zeit enorm zurückfallen lassen. Fehlende Akku kühlung ist fast immer das Totschlagargument, da selbst im i3 1st Gen mit 60Ah die NMC Batterie gekühlt wurde und auch gekühlt werden muss, wenn man CCS lädt. Ja, 33KW oder 46KW CCS braucht auch Batteriekühlung und die Ioniq leiden deshalb auch unter enormer Batteriedegeneration, was bei i3 nicht der Fall ist.

Von App, OTA und Co reden wir gar nicht. Damals war es die Zeit, wo Tesla technisch gefühlt uneinholbar vorn lag.
Man mag von Tesla halten, was man will, aber sie waren damals das Maß der Dinge, was geht und was machbar ist. Dass man in einigen Sachen "gefühlte Grenzen" überschritten hat, nun das ist klar, wenn man voraus prescht. Aber nur so kann man Grenzen ausloten.

mit den Grenzen meine ich:
wie viel OTA ist dem Kunden zuzumuten, was sollte lieber nicht per OTA ohne Kundenzustimmung gemacht werden.
Akkubeschneidung bei älteren Modellen nach gewisser Alterung etc.
Wieviel Touch nimmt ein Kunde an, was ist da in der Praxis tauglich und was nicht mehr vermittelbar.
Wieviel Reduzierung ist im Cockpit für den Kunden annehmbar, was braucht man, was nicht.
 
Ja App ab Facelift! Aber ich weis nicht wie gut schlecht die inzwischen funktioniert, damals in 2020 war alles sehr langsam und träge, aber wenigstens gabs ein. :)

Edit: Und nach 5 Jahren muss das BlueLink Abo jährlich verlängert werden für die App Konnektivität (ich meine es sind ~29€ im Jahr).
 
Zuletzt bearbeitet:
So, spontane Probefahrt ist durch. Spaß macht er definitiv.
Platz, klar deutlich weniger…ist jetzt aber keine Überraschung
Hab mich aber gleich zuhause gefühlt, da ist ziemlich viel vom A6 C8 reingeflossen.

Werde das Thema auf jeden Fall mal näher durchleuchten
 
Ja App ab Facelift! Aber ich weis nicht wie gut schlecht die inzwischen funktioniert, damals in 2020 war alles sehr langsam und träge, aber wenigstens gabs ein. :)

Langsamer als die App meines 6er BMW kann sie kaum sein. Wenn ich das Auto aufsperren will dauert es manchmal 2-3 Minuten, manchmal passiert aber auch einfach gar nichts. :poop:

Wollte bei der Huk24 die Versicherung des M3 Performance berechnen. Wird das bei der Huk nicht versichert? Oder wird das auch als "Long Range" geführt? Wenn es 1480 / AAS ist, dann kommen nur 680€ für VK (SB 500/1000€) ohne Werkstattbindung raus, bei SF22. Das kann eigentlich nicht sein, oder?
1758371794762.png
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh