Feedback zu neuem 4k Gaming PC

dieFackel

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.08.2013
Beiträge
5
Moin zusammen!

Ich möchte meinen alten PC upgraden und zwar so, dass ich damit alle aktuellen und neuen Spiele auf max Settings in 60+FPS und in 4k spielen kann.
Idealerweise würde ich einige Teile meiner Hardware weiter nutzen. Meine Liste würde also etwa so aussehen:

CPU: Intel Core i5 12600K 10 (6+4) 3.70GHz So.1700 WOF (BEHALTEN)

CPU Cooler
: ID-COOLING FROZN A620 PRO SE ARGB 58 CFM CPU Cooler (KAUFEN)

GPU
: Zotac GAMING SOLID OC GeForce RTX 5090 32 GB Video Card (KAUFEN)

Memory
: 32GB (2x 16GB) G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3600 DIMM CL16-19-19-39 Dual Kit (BEHALTEN)

Motherboard
: ASRock Phantom Gaming 4 Intel Z690 So. 1700 Dual Channel DDR4 ATX Retail (BEHALTEN)

Fan
: ARCTIC P12 Pro 77 CFM 120 mm Fan (KAUFEN)

Drive 1
: 1TB Crucial P2 M.2 PCIe 3.0 x4 3D-NAND QLC (CT1000P2SSD8) (BEHALTEN)

Drive 2:
Lexar NM790 2 TB M.2-2280 PCIe 4.0 X4 NVME Solid State Drive (KAUFEN)

Case:
NZXT H510 Midi Tower (BEHALTEN)

Netzteil:
Montech CENTURY II 1200 W 80+ Gold Certified Fully Modular ATX Power Supply (KAUFEN)


Ich frage mich ob die CPU ein bottleneck sein könnte und ob es genug Kühlung gibt ... aber ihr habt bestimmt noch anderes Feedback.
Was haltet ihr von der Liste und kann der PC so meinem Wunsch entsprechen?

Vielen Dank schonmal für die Hilfe!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hi, hab mal die KI gefragt:
Dein geplanter 4K-Gaming-PC sieht auf den ersten Blick ziemlich beeindruckend aus – vor allem mit der RTX 5090 und dem 1200W-Netzteil. Hier sind ein paar gezielte Gedanken und Empfehlungen basierend auf deiner Liste und deinem Ziel, aktuelle und kommende Spiele in 4K mit maximalen Einstellungen und 60+ FPS zu spielen:


⚙️ Komponenten-Check & Empfehlungen​

Beibehaltene Komponenten

  • CPU: Intel Core i5-12600K
    • Sehr solide für Gaming, aber bei einer RTX 5090 könnte sie in CPU-intensiven Titeln zum Bottleneck werden – besonders in 4K mit hohen Framerates.
    • Upgrade-Tipp: Ein i7-13700K oder i9-13900K würde besser zur GPU passen, falls du langfristig maximale Leistung willst.
  • RAM: 32GB DDR4-3600 CL16
    • Perfekt für Gaming und auch für Streaming oder Content Creation.
  • Motherboard: Z690 DDR4
    • Kompatibel und ausreichend, aber du nutzt nicht die Vorteile von DDR5. Kein Muss, aber ein Upgrade wäre zukunftssicherer.
  • SSD: Crucial P2 (PCIe 3.0)
    • Für Spiele okay, aber langsamer als PCIe 4.0. Gut, dass du die Lexar NM790 dazukaufst – die ist deutlich schneller.

🆕 Neue Komponenten

  • GPU: Zotac RTX 5090 32GB
    • Absolute High-End-Wahl. Für 4K-Gaming mit Raytracing und DLSS ist sie ideal.
  • CPU-Kühler: ID-COOLING FROZN A620 PRO SE
    • Für den i5-12600K ausreichend, aber bei einem möglichen CPU-Upgrade auf i9 könnte ein stärkerer Kühler nötig sein.
  • Gehäuselüfter: ARCTIC P12 Pro
    • Sehr effizient und leise. Gute Wahl für zusätzlichen Airflow.
  • Netzteil: Montech CENTURY II 1200W
    • Mehr als genug Power, auch für zukünftige Upgrades. Gold-Zertifizierung ist top.

🔍 Potenzielle Engpässe & Hinweise​

  • CPU Bottleneck?
    • In 4K ist die GPU meist der limitierende Faktor, aber bei CPU-lastigen Spielen (z. B. Strategie, Simulation) oder hohen Framerates (144Hz+) kann der i5 limitieren.
  • Kühlung & Airflow
    • Dein Case (NZXT H510) ist stylisch, aber nicht das beste für Airflow. Mit zusätzlichen P12 Pro Lüftern kannst du das ausgleichen.
  • Kompatibilität
    • Alles passt technisch zusammen. Achte nur darauf, dass dein Case genug Platz für die RTX 5090 bietet – die Karte ist riesig.

🧠 Fazit​

Dein Build ist fast schon ein Monster – mit der RTX 5090 bist du für 4K-Gaming bestens gerüstet. Die einzigen echten Schwachstellen sind die CPU (möglicher Bottleneck) und das Case (Airflow). Wenn du bereit bist, etwas mehr zu investieren, wäre ein CPU-Upgrade auf i7/i9 und eventuell ein besser belüftetes Gehäuse sinnvoll.

Willst du auch über Monitor-Empfehlungen für 4K-Gaming oder Peripherie sprechen? Oder soll ich dir ein paar Benchmarks zeigen, wie sich dein Setup in Spielen wie Cyberpunk 2077 oder Starfield schlagen würde?
 
Im Prinzip sind ein Core i5-12600K und DDR4-3600 immer noch gut genug um eine GeForce RTX 4080 Super, RTX 5080 oder Radeon RX 9070 XT zu treiben.

Aber bei einer RTX 5090 könnte sowohl die CPU als auch der RAM an seine Grenzen kommen. Aber da hab ich nicht genug eigene Erfahrungen.

Aber wenn man bedenkt wie teuer eine GeForce RTX 5090 immer noch ist, wären da ein Ryzen 7 9800X3D oder Ryzen 9 9900X3D samt Mainboard und einem 48GB Kit DDR5-6400 oder DDR5-6800 nur Peanuts.

Aber warum ein 1200W Netzteil. Auch für eine RTX 5090 sind doch 850W oder 1000W völlig ausreichend. Und schneller wird das System davon auch nicht.
 
@RealMax123

1200W kann man machen wenn man dadurch besser schlafen kann :d. Wenn er auf 4k60fps aus ist koennte er damit spaeter auch ne 6090 befeuern solange das Netzteil nicht super alt und durchgenudelt ist.

@thread

Man kann sagen, dass du eine fuer heutige Verhaeltnisse Budget CPU (~Ryzen 7600X) mit der besten GPU kombinieren wuerdest. Kann man sicherlich versuchen. Die Recherchen sind gemischt, aber vielversprechend. Wenn du sowieso auf 4K60fps mit 5090 aus bist, hast du ja nichts zu verlieren. Evtl. klappts auch fuer x Jahre und dann "musst" du erst irgendwann spaeter aufruesten.

Wegen Kuehlung: Falls dein H510 ohne Flow ist, waere es nicht optimal (nur 2x140 intake, 1x120 hinten exhaust, 1x140 top exhaust) aber sollte trotzdem funktionieren. Dann muessen halt alle Luefter etwas schneller drehen. Da ist Arctic Pro eine gute Wahl fuer P/L, wenn auch nicht besonders leise. Wuerde alle Luefterplaetze mit P12 Pro oder P14 Pro besetzen, die sind auch deutlich durchsatzstaerker als die NZXT Stock Luefter. Den CPU Kuehler kannst du nehmen, es gibt viele gute Kuehler zwischen 40-70 Euro.

Das Netzteil ist i.O. wenns darum geht stabil die GPU zu versorgen. Allerdings ist es laut. Fuer 40 Euro Aufpreis koenntest du die Lautstaerke von 36 auf 26 Dezibel reduzieren, was einer Halbierung der wahrgenommenen Lautstaerke entspraeche. (1, 2, 3)
 
Je höher die Auflösung, desto unwichtiger die CPU. Das kann und wird so schon gut funktionieren, wobei ein 8 Kerner sicherlich hilfreicher wäre. Wenn eh vorhanden - erstmal behalten. Würde aber schon asap nachziehen und mir standesgemäß eine aktuelle CPU holen - bei Gaming ist es derzeit ziemlich unangefochten der 9800x3d. Hängt natürlich auch davon ab, was du wirklich spielst oder machst.
Ich bin immernoch darüber erstaunt, um wieviel der r7 besser als der "alte" 9900k im Anno1800-Lategame performt und was sich da in der Zeit getan hat.

Wenn dein Gehäuse es hergibt, würde ich mir aber immer wieder eine AIO holen, bevorzugt 360+. Die gibt es preiswert von Artic oder teurer mit BlingBling und bietet so viel Komfort und auch einen spürbaren Temperaturunterschied. Bietet auch durchaus Vorteile für den Airflow, da die 5090 auch gekühlt werden will und dann nichts fettes mehr im Weg ist, was durch die 600W auch noch zusätzlich aufgeheizt bzw. weniger gekühlt werden kann.

Das Netzteil kenne ich nicht, da haben andere bereits etwas zu gesagt. Würde da immer lieber etwas mehr ausgeben und eine vernünftige Marke kaufen. Ich bin Fan von Seasonic (die auch viel für andere fertigen) und habe auch eine lange Zeit BeQuiet genutzt, die echt unhörbar waren. 1200W kann man machen, muss man aber bestimmt nicht. Rechnerisch: 600W GPU + 200W CPU (vollkommener Quatsch, nur mal angenommen dass du hier einen übertakteten Heizkörper nutzen möchtest) +100W alles anderee (auch viel zuviel) wären 850-900W. Dazu noch etwas Reserve und dann einmal aufs Effiziennzdiagramm geschaut bist du bei 1kw. Lieber ausreichend und nicht komplett überdimensioniert, dafür gute (und leise) Hardware nutzen.

Kurzfassung: Wäre ich du, würde ich keine Kompromisse machen und einmal den Rundumschlag wagen, wenn es das Budget hergibt. Was es bei einer 5090 sicherlich sollte. Das Ding ist ein Monster und braucht auch vernüftige Dinge (allen voran Kühlung und Airflow) an seiner Seite, damit es nicht rausgeschmissenes Geld ist.
Für 4k 60FPS brauchst du ehrlicherweise auch keine 5090. Das schaffe ich (zumindest mit weniger Raytracing, was auch nicht immer deutliche Vorteile bietet) auch mit einer 3090 oder den kleineren entspechenden Karten der Generationen danach.
 
Der Thread Titel ist eh Unsinn, in wirklichkeit wird hier ja nicht mehr gemacht als ne 5090 gekauft...

Also, kaufen, happy sein und den Rest dann erneuern, wenns nimmer reicht - merkt man dann ja eh, wenn die GPU nimmer ausreichend ausgelastet wird.
 
Wie die KI oben schon richtig gesagt hat. Wegen dem Stromstecker und der Größe einer RTX5090 muss man schon darauf achten, dass das eigene PC Gehäuse breit genug ist. Ich musste mir vor 2 Jahren ein neues Case eben deswegen kaufen (für meine 4090).

Grundsätzlich geht das Setup schon.

CPU kannst du auch immer noch später austauschen. Ich hab meine 4090 damals sogar nur in ein i7 8700K PC gestopft und erst ein Jahr später auf meinen aktuellen upgegraded. Ich upgrade die GPU immer unabhängig vom Rest, verteilt die Kosten mehr und kann man sich daher eher mal leisten. Von daher kann man das schon durchaus so machen wie du es vorhast. Einzig das Netzteil wirkt auch auf mich etwas überdimensioniert für diesen PC, selbst mit Reserven wenn du später mal CPU, MB etc. tauschst sind 1200W echt viel und aktuelle PCs sind jetzt nicht bekannt dafür deutlich mehr Strom zu ziehen. Die NT Marke kann ich auch nicht einschätzen, noch nie gehört.
 
Ich frage mich ob die CPU ein bottleneck sein könnte

selbst der 9950x3d kann eine 5090 "ausbremsen".

wirfst du die hardware jetzt komplett weg?

bitte beide komponenten getrennt voneinander betrachten

man kauft hardware nach FPS Wunsch, nicht nach "auslastung"
 
Finde ich auch nicht dramatisch in den Rechner eine 5090 zu stecken. Klar ist da kein 9800X3D drin, das wird mit dem 12600K eben ein wenig Leistung kosten aber immer noch massiv gut spielbar sein.
In Vergleich zu meiner 3090 die zuerst mit einem i7-7800X lief und dann in einen Rechner mit 14700KF verpflanzt wurde ist der Unterschied in 4K irgendwo um 8-10% gewesen. Im Benchmark jedenfalls, im Spiel merkt man es nicht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh