[Sammelthread] AMD RDNA4 RX 90x0 (XT) Smalltalk-Thread

Ist der Windows Treiber.
Aber so lange es lüppt alles gut. Könnte aber sein das du mit zukünftigen Treibern vor dem selben Dilemma stehst.
Brauchst du die iGPU? Ansonsten testweise die mal deaktivieren und dann den Treiber drüber bügeln.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
...keinen von dennen...
Unter installierte Programme ist nichts gelistet, also der ganze Adrenalin-Kram ist nicht installiert.
Folgendes ist im Device-Manager verzeichnet:
Anhang anzeigen 1131369
Ja das ist manchmal nicht so einfach da durchzupeilen... Treiber2.JPG
 
Screenshot 2025-08-09 102731.png
So müsste es aussehen wenn alles aktuell und richtig ist.
Hab´s auch mal ausprobiert, Sound über die Karte kommt auch.

Screenshot 2025-08-09 102840.png
 
Nun funktioniert alles problemlos. Habe erfolgreich den neuesten AMD Driver only installiert.
Adrenalin lasse ich mal aussen vor und versuche es mit MCT v1111_2.

Gibt es irgendwelche wichtigen Einstellungen welche man unter Win10 nur mit Adrenalin setzen kann?
 
Nun funktioniert alles problemlos. Habe erfolgreich den neuesten AMD Driver only installiert.
Adrenalin lasse ich mal aussen vor und versuche es mit MCT v1111_2.

Gibt es irgendwelche wichtigen Einstellungen welche man unter Win10 nur mit Adrenalin setzen kann?
Gibt inzwischen eine 2.0 Version, aber nur über den MS Store.
 
Danke, das hatte ich schon herausgefunden. #FCK-MS :d
Es geht mir nur ums Gaming, die Benchmarks und das UV etc unter Win, danach gehts weiter unter Linux fürs tägliche Geschäft.
Und wenn das PT und UV ausgelotet sind, brauch ich das nicht mehr.

Lohnt sich eigentlich vRam OC leistungstechnisch für den Normalo?
 
Danke, das hatte ich schon herausgefunden. #FCK-MS :d
Es geht mir nur ums Gaming, die Benchmarks und das UV etc unter Win, danach gehts weiter unter Linux fürs tägliche Geschäft.
Und wenn das PT und UV ausgelotet sind, brauch ich das nicht mehr.

Lohnt sich eigentlich vRam OC leistungstechnisch für den Normalo?
Messbar und gibt ein paar 3DMark Gummipunkte. Aber real Performance eher im Bereich Messtoleranz -> 1-2 FPS.
Habs einfach mit drin, da ich so quasi exakt auf Stock Performance raus komme mit -40mv bei 260w + Ram OC.
 
Danke, das hatte ich schon herausgefunden. #FCK-MS :d
Es geht mir nur ums Gaming, die Benchmarks und das UV etc unter Win, danach gehts weiter unter Linux fürs tägliche Geschäft.
Und wenn das PT und UV ausgelotet sind, brauch ich das nicht mehr.

Lohnt sich eigentlich vRam OC leistungstechnisch für den Normalo?
Kannst du einfach mal auf 2650MHz Fast Timing stellen und testen ob es dir was bringt. Was dein VRAM ~kann findest du mit memtest_vulkan heraus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt für RDNA4 doch bestimmt auch DAS game oder DER benchmark, welcher für die härtesten Anforderungen betreffend UV Stabilität steht.
Bei der 4090 war das bei mir Port Royal, welche Anwendung ist das für euch erfahrenen RDNA-ler?
 
Es gibt für RDNA4 doch bestimmt auch DAS game oder DER benchmark, welcher für die härtesten Anforderungen betreffend UV Stabilität steht.
Bei der 4090 war das bei mir Port Royal, welche Anwendung ist das für euch erfahrenen RDNA-ler?
Space Marine 2
 
Seit Jahren immer gern genommen:

Metro Last Light Redux mit maximalen Details und Raytracing.
Drückt alles aus der GPU :d
 
Space Marine habe ich nicht, aber Metro werde ich gleich mal raussuchen.

War mit PT-30 und UV -50mV alle 3DMark Benches am durchspielen. Der Verlust mit minimiertem PL beträgt 7-11%max. Das finde ich gut.
Muss nur noch ein vernünftiges UV setting finden.

Gibts bei zu viel UV Leistungseinbussen um die Grenze zu erkennen oder stürzt direkt der Treiber ab?
 
Wenn du nur mit UV arbeitest und die Taktraten in Ruhe lässt äußerst sich zu viel nur durch abstürze.

3DMark ist da nicht verlässlich, da kannst meistens auch mit -100 und mehr durch jagen. Zum Punkte jagen toll, aber keine Praxis Relevanz.
Hat man ja auch schon öfter bei mir gesehen. -100 im 3DMark laufen, im Realbetrieb aber "nur" -40 overall.
 
Okay, danke allen nochmals herzlich für die Unterstützung. Ich werde neben dem PL nur ein V-offset einstellen, alles andere ist mir nicht so wichtig und ich denke, das macht die Karte selber besser als ich manuell.
Nun lasse ich euch aber mal wieder in Ruhe.
Schönes Wochenende! :)
 
ich lass sogar bei -30% die Spannung unberührt. Ist so auch schon schön effizient dann.
 
Okay, danke allen nochmals herzlich für die Unterstützung. Ich werde neben dem PL nur ein V-offset einstellen, alles andere ist mir nicht so wichtig und ich denke, das macht die Karte selber besser als ich manuell.
Nun lasse ich euch aber mal wieder in Ruhe.
Schönes Wochenende! :)
Mach ich ja nicht anders.
Hab mein UV mit Stock PT (Also 0=330w) über mehrere Games und Tage hinweg ausgelotet.
Könnte demnach -50mv fahren.

Hab dann ein Puffer drin gelassen, daher -40mv und die PT so justiert wie ich es möchte, daher 260w, was für mich ein guter Kompromiss ist nach Erfahrung das zwischen 250-270w der Sweetspot ist.

Für das Ram OC hab ich den memtest vulkan bemüht. Geht schnell und lässt sich gut ablesen.
Hat man zu viel Ram OC werden die Ergebnisse entweder langsamer oder hagelt halt ein Crash.


So bin ich dann schnell auf meine 2700 real (2714 eingetragen) gekommen.

Alles im Afterburner eingetragen und siehe da, egal mit welchen Treiber und welchen Game, alles läuft zuverlässig stabil.

Gleiches spiel hab ich mit der 9060 XT gemacht und auch diese seither in allen belangen Stabil :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin auch so froh, dass die Lüfter meiner Swift schon bei 15% anlaufen.
Jetzt, wo das wieder so heiß ist, ist die Deaktivierung des Fan Stops schon irgendwie gold wert. Drehen mit geschmeidigen 800rpm, hört man nicht und die Karte bleibt beim twitchen und co. schön kühl. Auch bei 26° Raumtemp..
 
Ahja, gute Idee. Die pulse dreht bei 15% mit 685rpm. Mal schauen, ob ich das so belasse oder wieder auf zero gehe, damit keiner frieren muss.
 
Zum Thema UV(/OC):

bei meiner Acer Nitro RX 9070 OC scheint das PT-Setting das mV-Setting nicht sonderlich zu beeinflussen, sprich, ist ein Spannungssetting stabil, bleibt es stabil ungeachtet vom Power-Target, also -20% PT, -80 mV => läuft, +10 % PT, -80 mV => läuft. Ist eine Spannung wie z.B. -100 mV instabil, bleibt diese instabil ungeachtet vom Power-Target. -100 mV, PT +10% => instabil, -100 mV, PT -20% => instabil.

Habt ihr die Erfahrung auch gemacht, oder könnt ihr bei niedrigerem Power-Target besser undervolten?

VRAM-OC habe ich nur kurz zum Testen betrieben. Bringt wirklich nur in 3DMark was, wenn man auf die letzten Punkte aus ist 😅. In Games sind es nur paar Prozentpunkte Unterschied. Ob ich jetzt 77 oder 75 - 76 FPS habe (nur ein Beispiel, aber rein aus dem Gedächtnis akkurat), macht für mich den Kohl auch nicht schmackhaft. VRAM wird sich freuen bei mir, da der auch bei etwa 90 °C chillt. Da will ich dem Hynix jetzt nicht auch noch die Sporen geben.
 
Jup ist hier genauso mit beiden Karten.
 
die Lüfterdrehzahl stimmt nich so ganz. ^^
aber so schauts schon gut aus.
 
Entweder der Adapter ist kacke oder er verträgt sich nicht mit dem PST der Arctic.
Werde einen anderen Adapter ausprobieren und jeden Lüfter einzeln abklemmen.
 
1 h Outworld Station, maximale Grafik mit 1440p, bei der Hauptbasis gemessen. FPS-Limit ist bei 120 FPS, aber bei der Hauptbasis sind es meist um die 80 bis 100 FPS.

Der versteckte Verbrauch ist nicht ohne, fast 340 W. Die Karte läuft Stock.

Eine OT-Frage: Wie kann man in Hardwareinfo, wenn man die Funktion "Fenster um eine weitere Tabelle erweitern" nutzt, zwischen diesen wechseln, damit ich zum Beispiel sehen kann, was die Werte bei der CPU sind und gleichzeitig die von der GPU sehen?

1754765145310.png
 
Mal so eine Frage: kann man eine Ghetto-Mod ohne Abmontieren der Lüfter realisieren (Lüfter auf 0 % irgendwie forcen?), oder blockiert die Shroud dann zu viel Airflow? Wenn man eine Ghetto-Mod an Start bringt, stellt man die Lüfter am MB dann auf 100 %?

Lohnen sich static-airflow-Lüfter, oder die normalen Gehäuselüfter? Würde - wenn überhaupt - die Ghetto-Mod nur an Start bringen, wenn die Temps um etwa 5 °C droppen. Ist das realistisch? Lüfter dürfen dann auch auf einem höheren Geräuschpegel laufen, wenn die dann nicht nerviger sind als die 3 Lüfter der Graka.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Zur Acer Nitro gibt es kaum Infos. Ich weiß auch nicht, ob man da die Backplate abschrauben muss, um die Karte zu deshrouden.
 
Ich muss die Temps erstmal checken. Und ich hab ja nur eine 9070 und keine XT.
Hab mir Metro Exodus geladen, das lastet alles ziemlich gut aus.
Test heute bei knapp unter 50% Lüftergeschwindigkeit war die Karte aufm Benchtable kaum zu hören. Im Gehäuse würde man von der Karte nix mehr hören.

Mit Furmark waren die Temperaturen ok und leiser als mit originalen Lüftern.

Hatte die Lüfter als erstes am Mainboard angeschlossen und einfach mal bei 800U laufen lassen, mehr ist mit 2 120er auch nicht unbedingt nötig. Man kann sich aber auch mit FanControl eine Lüfterkurve basteln.

Jetzt mit Adapter an der Karte angeschlossen geht's zwar, würde aber die Mainboardvariante vorziehen, weil die Lüfter sich so nicht richtig steuern lassen zumindest noch nicht. Werde noch ein, zwei Adapter ausprobieren.

Die P12 sind ja Lüfter mit gutem Luftdruck, werde evtl aber noch andere Lüfter testen, mal sehen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh