Eh. Ich habe mal mein DFI NF4 mitPostcode C1 board kurz gemessen. An dem Chip mit dem roten Punkt (Pin8) und an der Spule sind 10 Ohm. Bei einem funktionierenden board deutlich höher. Ich werde weiter messen und ggf. erstetzen. Ich bin gespannt.
Ich führ das mal kurz hier weiter, damit man später alles auf einen Blick hat.
Am besten ist wirklich, wenn man mal schnell die Kühlkörper auslötet. Wenn man eine Entlötstation hat, geht das wirklich ziemlich easy. Auch mit einem normalen Lötkolben kann man die aber rauspopeln.
Man kommt nämlich sonst nicht an die Beinchen von den Highside Mosfets dran.
Wichtig ist, die Gate-Pins von den Mosfets zu messen. Das geht auch im eingelöteten Zustand. Dort darf gegen Masse nur ein extrem hoher Widerstand messbar sein, anfänglich 10MOhm steigend auf >50MOhm oder gleich "Open Line" - keine Verbindung.
Die Source Pins (auf dem PCB mit "S" markiert) müssen bei eingesetzter CPU sowas um die 30 Ohm haben.
Die drei Phasen und die dazugehörigen Gate Driver habe ich im Bild markiert, damit der Aufbau klar wird. Jeder Driver schaltet eine Phase.
Wenn der Widerstand am Gate Pin wirklich, wie bei mir, viel zu niedrig ist, muss man die Mosfets als nächstes auslöten. Sehen die Widerstände bei den Gate Pins danach alle wieder gut aus, lag es an einem der Mosfets. Ansonsten kriegt man damit die fehlerhafte Phase raus. Bei mir hatten zwei einen normalen Widerstand im MOhm Bereich und nur einer (von Phase 1) lag bei 30 Ohm. Dann wusste ich, dass der dazugehörige Gate Driver durch war.