Lüfter Lautstärker regulieren

argv0

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
02.12.2021
Beiträge
2
Hi zusammen,
habe mir vor einiger Zeit unter der Hilfe eines Bekannten eine custom WaKü einbauen lassen.

Und bin hinsichtlich der Leistung und vorallem der Lautstärke sehr unzufrieden und brauche Eure Hilfe beim tweaken.


Mein System:
KategorieKomponente
MoBoMSI MPG X670E CARBON WIFI (MS-7D70)
GPU16GB XFX Radeon RX 9070 XT Mercury OC Gaming Edition
RAMG.Skill Ripjaws S5 F5-6400J4048F24GX2-RS5K - 48 GB - 2 x 24 GB - DDR5 - 6400 MHz
CPUAMD Ryzen™ 7 9800X3D
ChaseThermaltake the Tower 900
PSUCooler Master MWE Gold V2 Full Modular 1050W ATX 2.52
SSDKingston SNV3S/2000G
HDDSeagate Exos X18 ST16000NM000J 16TB



Mein WaKü Setup:

ProduktAnzahl
Gehäusedurchführung Silber5
180° Snake Winkel Silber2
90° Winkel (Silber)4
10x16 Softtube Anschluss (Silber)11
Double Protect Ultra 1l Klar2
Auffüllflasche 250ml1
24Pin Überbrückungsstecker1
90° Winkel (Silber)6
45° Winkel (Silber)2
Adapter G1/4 (Male/Male) Kurz Silber2
10x16 Softtube Anschluss (Silber)12
Arctic P14 PWM PST CO 140x140x27mm 200-1700 U/min 35.8 dB(A) schwarz4
Aqua Computer ULTITUBE D5 200 PRO Ausgleichsbehälter mit D5 NEXT Pumpe1
Alphacool Core 10x 4-Pin PWM Splitter mit SATA-Stromanschluss1
EK Water Blocks EK-Tube ZMT Schlauch 16/10 mm - mattschwarz, 3m 300cm1
Alphacool NexXxoS UT60 Full Copper 560mm Radiator1
Alphacool HF Verschlussschraube G1/4 - Deep Black6
XSPC Kugelhahn - Mattschwarz1
Alphacool HF Anschlussterminal TEE T-Stück Rund G1/4 - Deep Black1
EK Quantum Velocity² D-RGB - AM5 Nickel + Acetal1

Wobei wir den Alphacool Core 10x 4-Pin PWM Splitter nicht verbaut haben.
Über das MSI Center habe ich bereits rausgefunden, dass die Arctic P14 PWM PST CO Lüfter an System3 angeschlossen sind.
Die zwei Gehäuselüfter, welche ich als Hauptursache des Lärmpegels ausschließen kann, sind an Pump 1 und System 2 angeschlossen.

Im BIOS habe ich dann erste einmal Smart Fan Mode aktiviert und danach die Kurven angepasst und als dies nicht half auf PWM geändert. Aber auch dies blieb ohne Erfolg.


IMG_20250727_112316.jpg


Was kann ich noch unternehmen.


Zum zweiten Thema Leistung sei nur gesagt, dass die Wärmereduktion bei aktuell voller Drehzahl weniger als 10°C gegenüber dem vorher eingesetzten, deutlich leiserem, Thermalright Frost Spirit V3 ARGB ist. Auch da gerne Tipps, wobei mich die Lautstärke deutlich stärker nervt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es würde sehr helfen wenn du uns Bilder von deinem Setup machen könntest.

Für die Regulierung der Lüfter lege ich dir wärmstens einen Aqua Computer Quadro ans Herz, der für wenig Geld eine maximal flexible Steuerung ermöglicht.
Nicht gesehen dass du eine D5 Next hast - dann erübrigt sich das.

Was sind denn deine Temperaturen, inklusive Raum- und Wassertemperatur?
 
Konfiguration jeweils per Aquasuite, die D5 Next muss per USB angeschlossen werden.

Lüfter: Schließe die an die D5 Next an und regle sie dann anhand der Wassertemperatur.
1753612078427.png
(Musst gucken wie bei dir der Sensor heißt.)

Pumpe: Die stellst du fix auf einen Wert ein, wo sie dir leise genug ist.
1753612173166.png
 
Danke für Eure Hilfestellung. Habe mir alles mal angeschaut und ein wenig rumgetestet.
Raumtemperatur liegt bei 25°C
CPU laut hwInfo:
Screenshot 2025-07-27 161650.png


System:
Screenshot 2025-07-27 161716.png


Bei der Verkabelung hab ich gesehen, dass die vier Lüfter des Radiators in Reihe geschaltet waren, aber der Stecker für den jeweils nächsten Anschluss nur drei an stelle von vier Pins hat.
IMG_20250727_163458.jpg


Habe jetzt alle an den Alphacool Core 10x 4-Pin PWM Splitter gepackt, aber noch nicht an die d5 next.

Aktuell ist der Ausgang des Splitter an MoBo und ich habe die Kurven im BIOS angepasst. Leider startet das System jetzt mit noch mehr Umdrehungen und regelt auf ungefähr die gleiche Geschwindigkeit aka Lautstärke runter wie vorher.

Laut Anleitung habe ich zwei USB Anschlüsse (keine Ahnung wofür die Pumpe zwei hat, es lag nur ein Kabel bei) und in der Mitte davon den Anschluss für die Lüfter. Da komme ich aber aktuell nicht ohne größeren Aufwand ran, weshalb das ganze noch ne Woche warten muss. Aber noch mal dumm gefragt, ich schließe das Kabel aus dem Splitter welchen ich aktuell am MoBo angeschlossen habe, stattdessen an die Pumpe an?

Screenshot_2025-07-27-16-49-21-860_com.android.chrome.jpg



Und wenn ich die Einstellungen über die Wärme vorgenommen habe, brauche ich dann die Software weiterhin oder kann ich dann auch unter Linux mit diesen Einstellungen am PC arbeiten?

Danke nochmal für Eure Hilfe.
 
Die Temperaturen sagen wenig aus - welche Last lag da an? Wieviel Package Power hat die CPU tatsächlich gezogen?
65°C ist für nen 9800X3D bei z.B. Cinebench Last schon wenig, die CPU spiked eigentlich gern mal auf 80°C+ hoch auch mit Wakü.

Nur für die CPU ist dein Loop aber so oder so mehr als ausreichend.

Bei der Verkabelung hab ich gesehen, dass die vier Lüfter des Radiators in Reihe geschaltet waren, aber der Stecker für den jeweils nächsten Anschluss nur drei an stelle von vier Pins hat.
Das ist ganz normal da du nur ein PWM-Signal schlussendlich übergeben kannst - ist ja auch logisch da die Drehzahlen der Lüfter immer leicht abweichen auch bei gleichen Modellen.
Der ALC Splitter hat aus diesem Grund ja auch nur einen Steckplatz für das PWM-Signal.

Die Lüfter sollten von der Drehzahl her zumindest ähnlich sein wenn du diese alle schlussendlich nur über einen Anschluss steuerst.

Und wenn ich die Einstellungen über die Wärme vorgenommen habe, brauche ich dann die Software weiterhin oder kann ich dann auch unter Linux mit diesen Einstellungen am PC arbeiten?
Ja einmal eingestellt bleiben die Settings am Gerät erhalten. Linux Software gibts leider nicht von AC daher musst du wenn du was ändern willst zwangsweise mit Windows ran.
 
Laut Anleitung habe ich zwei USB Anschlüsse (keine Ahnung wofür die Pumpe zwei hat, es lag nur ein Kabel bei)
Da ist nur ein USB-Anschluss (5-Pin). Der kleinere 4-Pin Anschluss ist für aquabus bzw. RGBpx (je nach Konfiguration).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh