Steam muss Sex-Spiele entfernen: Die Richtlinien der Zahlungsdienstleister bestimmen das

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.276
Valve hat die Richtlinien für Entwickler auf Steam still und leise verschärft, um Inhalte zu verbannen, die gegen die Auflagen von Zahlungsdienstleistern wie Visa, Mastercard oder PayPal verstoßen könnten. In der aktualisierten Steamworks-Dokumentation heißt es nun, dass „bestimmte für Erwachsene gedachte Inhalte“, die von Banken oder Kartennetzen abgelehnt werden, nicht mehr zugelassen sind. Diese Änderung traf vor allem Sex-Spiele, wenngleich die genauen Kriterien unscharf bleiben und nicht alle Titel gleichermaßen betroffen sind.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich finde das nicht gut. Man kann doch ggf. die Zahlungsmethoden beschränken bei bestimmten Titeln, wo ist das Problem? Die Leute können dann immer noch entscheiden, ob sie's kaufen wollen oder nicht.
 
"Richtlinien der Zahlungsdienstleister".... Krass was PayPal für eine Macht hat.

Komisch auch, dass es am Ende nur die kleinen Publisher trifft. Eigentlich müsste zum Beispiel Cyberpunk auch entfernt werden, was niemals passieren wird.
 
Die Bank möchte nicht, das ich mit meinem Geld etwas kaufe, dass ich gerne haben möchte!
Heute sind es irgendwelche Spiele für Erwachsene, oder die es gerne wären.... morgen dann das Steak beim Metzger, weil es die Banken nicht wollen, dass ich Fleisch esse? Ich frage für einen Freund!

Edit: Das peinlichste dabei ist jedoch, das Steam davor einknickt und direkt springt wie die Banken wollen!
 
Man kann doch ggf. die Zahlungsmethoden beschränken bei bestimmten Titeln, wo ist das Problem? Die Leute können dann immer noch entscheiden, ob sie's kaufen wollen oder nicht.
Nein kann man nicht, die Zahlungsdienstleister setzen vorraus das dies nirgendwo auf der Seite angeboten wird, daher Steam könnte die Spiele verschenken und würde immer noch Probleme mit den US Zahlungsdienstleistern haben.
 
Währenddessen haben die gleichen Zahlungsdienstleister kein Problem, wenn man über sie übelste Gewalt und Hetze finanziert. Diese widerliche Hybris...
 
Ein besonders sensibler Punkt ist die Sorge, dass auch LGBTQ+-Titel künftig unter die Räder geraten könnten, wenn Finanzkonzerne dies so verlangen.

do-it-what-are-you-waiting-for.gif


ne mal im ernst, das ist unfassbar

was geht es meiner bank an für was ich mein geld ausgebe? was soll der scheiss?
 
Das kommt dabei raus, wenn die Gesellschaft zu sehr auf eine lauthals plärrende Minderheit hört, die solcherlei Inhalte absolut verteufelt.
Dabei sind wir doch heutzutage angeblich ach so progressiv. Jeder soll seine sexuelle Identität ausleben können, wie er will und selbst der ständige Wechsel des Geschlechts ist gesetzlich erlaubt. Aber wehe es geht in einem Computerspiel um Sex. Das ist gaaaaaanz böse und vor allem die armen armen Kinderchen müssen vor jeglichen Inhalten dieser Art geschützt werden.
Aber mit irgendwelchen Dragqueens und ähnlichen "Merkwürdigkeiten" in Kindergärten und Schulen gibts offenbar kein Problem. Wenn man das ablehnt, ist man trans- und homophob und ein Nazi sowieso.

Sorry, aber angesichts solch elender Doppelmoral allerorten, kann ich nur konstatieren, dass ein großer Teil der Menscheit schlicht den Verstand verloren hat.
 
Solange die Kunden tolerieren, dass ihr Zahlungsdienstleister sich herausnimmt, seine Moralvorstellungen der Kundeschaft aufzuzwingen, wird das eher noch zunehmen.
Das ist wie mit der Redefreiheit, es geht ums Prinzip und nicht darum, ob man gerade selbst nicht betroffen ist.
Wer zustimmt, dass bestimmten Personen der Mund verboten wird, realisiert nicht, dass der Tag kommt, wo seine eigene Meinung verboten wird.
 
Solange die Kunden tolerieren, dass ihr Zahlungsdienstleister sich herausnimmt, seine Moralvorstellungen der Kundeschaft aufzuzwingen, wird das eher noch zunehmen.
Das ist zwar richtig, aber welche Wahl hat man denn? Es bleibt nur der Verzicht, wenn all die Zahlungsdienstleister das ablehnen. Schließlich kann man ja nicht einfach seinen eigenen Dienst aufmachen.
 
Wie geht das:

Dabei sind wir doch heutzutage angeblich ach so progressiv. Jeder soll seine sexuelle Identität ausleben können, wie er will und selbst der ständige Wechsel des Geschlechts ist gesetzlich erlaubt. Aber wehe es geht in einem Computerspiel um Sex. Das ist gaaaaaanz böse und vor allem die armen armen Kinderchen müssen vor jeglichen Inhalten dieser Art geschützt werden.
Aber mit irgendwelchen Dragqueens und ähnlichen "Merkwürdigkeiten" in Kindergärten und Schulen gibts offenbar kein Problem. Wenn man das ablehnt, ist man trans- und homophob und ein Nazi sowieso.

den mit dem:

Das kommt dabei raus, wenn die Gesellschaft zu sehr auf eine lauthals plärrende Minderheit hört, die solcherlei Inhalte absolut verteufelt.

zusammen?

Ist mit dieser "plärrenden Minderheit" nicht die LGBTQ+-Gemeinschaft gemeint? Wieso sollten ausgerechnet die, die sexuelle Diversität in Spielen angreifen? Das geht doch zu 100% von rechts-konservativen Bank-Vorständen aus, für die alles abseits dessen was in der Bibel steht, verboten gehört. Ich meine, die sind auch eine Minderheit, nur eben mit enorm viel Geld und Einfluss...
 
Wie das zusammenpasst? Indem beide Lager, links wie rechts, sich mit Doppelmoral überbieten. Was an der einen Stelle das absolute NoGo ist, ist an anderer Stelle wieder vollkommen ok usw.
Frag mich nicht, was in deren Köpfen vorgeht.

Nein, ich meine mit der plärrenden Minderheit in diesem Fall nicht die LGBTQ Community. Sondern allgemein eine laute Minderheit, völlig unabhängig von deren Standpunkt. In diesem Fall eher die Reaktionären.
Aber genau das zeigt halt, wie krank unsere Gesellschaft mittlerweile agiert. Während auf der einen Seite stets und ständig die linke Progressivität propagiert wird, pride Month ausgerufen wird usw., wird auf der anderen Seite einer reaktionären, völlig verklemmten Minderheit eine Brücke getreten, indem man Sexspiele auf Steam verbietet.

PayPal und Co. haben also kein Problem damit, Spiele wie "Dragon Age Vailguard" zu verkaufen, in denen Spielern mit dem Holzhammer irgendwelche "non binary" Narrative in den Schädel gehämmert werden sollen, aber wenn in einem anderen Spiel blanke Brüste und Muschis zu sehen sind, dann ist das quasi der Weltuntergang und man muss das bekämpfen.
Während man sich also auf der einen Seite problemlos der linken Progressivität anbiedert, biedert man sich auf der anderen Seite auch der reaktionären Rechten an.
Die Verlierer dabei sind die Menschen der großen Masse in der Mitte, die auf den Scheissdreck der Linken/Rechten gar keinen Bock haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist zwar richtig, aber welche Wahl hat man denn? Es bleibt nur der Verzicht, wenn all die Zahlungsdienstleister das ablehnen.
Ja schwierig, ich erliege auch immer wieder der Bequemlichkeit und bezahle mit Paypal.
Ich hatte mich bei Giropay angemeldet, aber das wurde leider eingestellt.
 
Und der Witz an der Geschichte diese "Richtlinien" wurden den Zahlungsdienstleistern von der Politik aufgezwungen. Bedankt euch bei denen.
 
in good old germany gibts sowieso keine "sex" spiele auf steam
aber das der zahlungsdienstleister bestimmt was erlaubt ist, das geht überhaupt nicht moralvorstellungen aufdrücken? am arsch
 
Hab ich noch nicht gesehen, dass man AfD und Konsorten als "lauthals plärrende Minderheit" betitelt.
Das ist MEINE Bezeichnung für diese Randgruppen abseits der Mitte.

Wobei man die Rechte in vielen Ländern mittlerweile nicht mehr als Minderheit bezeichnen kann. AfD und Co. haben massiv Wählerstimmen bekommen und es wird noch mehr werden, wenn die etablierten Parteien nicht endlich anfangen, ihren Job ordentlich zu machen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

in good old germany gibts sowieso keine "sex" spiele auf steam
Auch nicht auf anderen Plattformen wie GoG usw.
 
@Morrich

Warum wirfst du hier die LGBTQ+ Community in den Raum? Wird diese nicht in immer mehr Ländern der
Welt bösartig unterdrückt, verfolgt und teils sogar ermordet? Soltest du nicht an diesem Punkt anfangen
darüber nach zu denken wer der nächste am Pranger ist? Vielleicht Konsumenten von "Sex-Spielen"?

Oder glaubst du die "Linken", Schwule und Lesben oder Klimaaktivisten sind für das Verbot der Spiele
verantwortlich?

LGBTQ+, Sex Spiele, Juristinnen die Aufsätze zur Abtreibungsrechtsprechung schreiben, Flüchtlinge woher
auch immer, Arme...die Liste wird in nächster Zeit sicher nicht kürzer werden :(.

Sorry, aber angesichts solch elender Doppelmoral allerorten, kann ich nur konstatieren, dass ein großer Teil der Menscheit schlicht den Verstand verloren hat.

Da möchte ich dir umbedingt recht geben, dein bösartiger Erguss davor zeigt aber leider, dass du nicht einen
Deut besser bist und augenscheinlich zu diesem Großteil gehörst :(.

---

Das Steam in Deutschland keine derartigen Spiele mehr anbietet lässt sich ja irgendwie noch erklären und
hängt nur damit zusammen, dass Steam Verluste befürchtet, wenn sie ein valides Verifikations-System nutzen
würden, aber diese Nummer hier *puh - schauder*.

Für alle Menschen, die Interessen oder Verhaltensweisen abseits der gesellschaftlichen Norm zeigen, wird
das Leben, in immer totalitäreren Systemen (beim Online-Zahlungsverkehr sind wir dort augenscheinlich
angekommen), immer schwerer werden. Als nächstes werden LGBTQ+ Inhalte auf der Liste landen, dann
Inhalte, die z.B. Leid von unterschiedlichen Indigenen Völkern thematisieren, Frauenrechte fordern usw. -
Bücher werden in den USA ja schon nach diesem Schema, massenhaft verboten.

Der (meist) rechte, kapitalistische Faschismus wird die "Welt-Zivilisation" in den Untergang treiben :(.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine vernünftige Entscheidung die zu Begrüßen ist.
 
Bücher werden in den USA ja schon nach diesem Schema, massenhaft verboten.

Ja, das finde ich auch gruselig. Listen mit Wörtern, die in offiziellen Dokumenten nicht mehr auftauchen dürfen, aktuell eine erfolgreiche Late-Night-Show, die gestrichen wird, weil sie Donald kritisiert. Jetzt dieser Unfug mit den Spielen. Für so einen Quatsch haben sie Zeit und Geld, aber sich mal um drängende Probleme kümmern (sozialer Ausgleich, nachhaltige Wirtschaftskreisläufe fördern usw.) is nicht.

Europa wird wieder brennen, schaut mal nach Spanien, England und Irland.

Das befürchte ich auch, ein Revival des WK I. Ein Rückfall in den Nationalismus, nur weil den Menschen die aktuelle Politik nicht passt.
 
Hab ich noch nicht gesehen, dass man AfD und Konsorten als "lauthals plärrende Minderheit" betitelt.



Also bei Donald und seinen Republikanern?
Das kommt auch aus der EU und hat schon unter Biden angefangen. Da ist der böse orange Mann mal nicht allein schuld. Und auch wenn es dir schwerfällt zu akzeptieren. Gerade was Games im Westen angeht sind Feminazis und "Diversity" Advokaten diejenigen die hier überall eine Zensur fordern. Du brauchst dir nur die Reaktionen auf Stellar Blade anschauen. Oder dich fragen warum so etwas wie Concord so krass floppen konnte.
 
Doppelmoral ist in den USA an der Tagesordnung, quasi Lebensmotto.
Das fängt schon mit Alkohol in der Öffentlichkeit an.
Eine Flasche Alkohol darf man nicht so einfach öffentlich zeigen, die muß man in einer Tüte verstecken.
Oder geh mal an einen normalen Badestrand:
Während Frauen mit der knappsten Badebekleidung kein Problem sind, ist das bei Männern anders.
Wer da auch nur eine "europäische" Badehose trägt, wird gleich angefeindet oder Leute sammeln ihre Kinder ein und verlassen den Strand.
Man muß da als Mann weite Badehosen tragen, damit sich das Genital nicht abzeichnet.
In den USA gilt der Grundsatz: Wasser predigen, aber Wein trinken.
Das ist da überall in der Gesellschaft tief verankert.
Und dementsprechend agiert auch die Politik dort.
Aufgeklärte US-Amerikaner sagen: "Amerika, das Land der Freiheit? Lachhaft! In jedem Land in Europa ist man freier als in Amerika!"
 
Ich finde das nicht gut. Man kann doch ggf. die Zahlungsmethoden beschränken bei bestimmten Titeln, wo ist das Problem? Die Leute können dann immer noch entscheiden, ob sie's kaufen wollen oder nicht.
Das wäre zusätzlicher Aufwand für Steam, die müssten das ja erstmal umsetzen. Dabei ist Steam gar nicht "Schuld" an dem Problem, sondern die Zahlungsdienstleister.
Und der Aufwand dann für ein paar Spiele die vermutlich verhältnismäßig wenig Umsatz machen... da ist es für Steam effizienter die Titel einfach ganz rauszuwerfen.

Abgesehen davon, das sich da noch die andere Frage stellt ob Steam solche Spiele (hierzulande) überhaupt anbieten dürfte, weil afaik hat Steam immernoch keine anerkannte Altersverifikation und erfüllt somit die Jugendschutzbestimmungen ansich schon nicht. Oder sie nutzen die Gelegenheit und schieben die "Schuld" für den Wegfall der Spiele jetzt den Zahlungsdienstleistern zu, obwohl sie sie sowieso entfernen hätten müssen.

Ja, dann soll Steam halt endlich eine entsprechende Altersverifikation einführen und solche Titel nur an verifizierte Accounts verkaufen, kommt jetzt bestimmt gleich wieder?! Auch das wäre Aufwand für Steam und müsste erstmal umgesetzt werden. Steam ist aber nicht dazu verpflichtet eine Altersverifikation einzuführen... die alternative Lösung ist solche Spiele einfach nichtmehr anzubieten. Die mag dem Endverbraucher nicht gefallen, aber es ist eine gesetzesmäßig valide Lösung. Und Steam wird schon wissen, auf welche Umsätze sie "verzichten", wenn derartige Spiele in manchen Ländern einfach überhaupt nichtmehr verkauft werden.
 
Bleibt mal bitte beim Thema! Um aus dem Artikel zu zitieren: "um Inhalte zu verbannen, die gegen die Auflagen von Zahlungsdienstleistern wie Visa, Mastercard oder PayPal verstoßen könnten."

Das mag jetzt im konkreten Fall zwar mit Jugendschutz tu tun haben, aber was wenn die Banken morgen entscheiden... ne, also wir erlauben nur xyz... ! Das ist der Kern hinter dem Artikel!
Was hier Vergleiche mit anderen Ländern dazu beitragen erschliesst sich mir nicht.
 
Bleibt mal bitte beim Thema! Um aus dem Artikel zu zitieren: "um Inhalte zu verbannen, die gegen die Auflagen von Zahlungsdienstleistern wie Visa, Mastercard oder PayPal verstoßen könnten."

Das mag jetzt im konkreten Fall zwar mit Jugendschutz tu tun haben, aber was wenn die Banken morgen entscheiden... ne, also wir erlauben nur xyz... ! Das ist der Kern hinter dem Artikel!
Was hier Vergleiche mit anderen Ländern dazu beitragen erschliesst sich mir nicht.
Das entscheiden nicht die Banken... die sind hier auch nur die Getriebenen von EU Kommission und Co
 
@Cheesekilla Das ist klar! Aber dann soll die EU, die Staaten, die Gesetzgeber dahinter aktiv werden und nicht die Banken als Vollstrecker vorschicken und hinterher die "Unschuld vom Lande" spielen.

Das sehe ich momentan an zu vielen Ecken, dass man eine Art vorauseilenden Gehorsam da voraus zu setzen scheint!
 
Das Konzept ist ewig alt.
Die Zahlungsdienstleister wollen nicht, dass über sie "krumme" Geschäfte abgewickelt werden, weil sie dann je nach Konstellation ggü. dem Inhaber des Zahlungsmittels regresspflichtig werden könnten.

Beispiel:
Die Person P zockt ein Spiel S, hat dort einen Account A und bezahlt dafür mit seiner Kreditkarte K von der Bank B. Ein schlimmer Tunichtgut H hackt nun den Account A und betreibt über die Karte K allerhand Unerhörtes. Später schaut P auf seine Kreditkartenabrechnung und fällt vom Stuhl. Er ruft also bei B an und meldet die Zahlungsbewegungen als betrügerisch/unauthorisiert und verlangt eine Erstattung. Das Geld ist nicht mehr bei B (logisch) und zu 99,99999 % auch nicht mehr zu ermitteln, aber dennoch ist B verpflichtet, P den Betrag zu erstatten.

Hinsichtlich moderner Technik und Methoden kann man zwar davon ausgehen, dass solche Szenarien deutlich seltener vorkommen als noch vor 15-20 Jahren. Aber es gibt sie noch und die Finanzbranche prüft regelmäßig/ständig den Markt nach Branchen und Angeboten, die nach deren Ansicht verstärkt einem Risiko dafür ausgesetzt sind. Genau das dürfte im Gegenstand der News passiert sein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh