• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

In TSMC N2: Nova Lake soll Tape Out geschafft haben

Hat Intel dies offen kommuniziert? Die News beruft sich auf diese Quelle und da steht nicht, dass es von Intel kommt oder der Autor irgendeine Beziehung zu Intel hätte. Es wird nicht einmal ein Gerücht verbreitet um was für einen Chip oder welche Tile es sich handeln könnte.

Außerdem wurden laut dieser News vom Januar schon damals Nova Lake Samples an Parnter abgegeben:

Es könnte also sein, dass Intel ein Tile wechselt, vielleicht auch das Tile der CPU Kerne um eben beide Optionen zu validieren. Da der CEO ja nun für das Foundry Geschäft mehr auf 14A statt 18A zu setzen scheint, könnte es auch sein, dass man die nötigen Fertigungskapazitäten in 18A aufbauen will, um alle Tile da bisher dafür geplant sind damit zu fertigen.

Intel 18A scheint ja das Schicksal von Intel 4 und Intel 3 zu teilen, nämlich nur für eine Generation Mobiler bzw. Server CPUs genutzt zu werden und dies hat eben zwei Nachteile: Einmal lohnt es sich nicht große Fertigungskapazitäten zu schaffen, wenn diese Prozesse nicht so lange genutzt werden und zum anderen bekommt der Prozess nicht die Zeit und für den Aufwand der Weiterentwicklung um damit hohe Taktraten zu erzielen. Dies wäre bei Intel 18A die 18A-P Variante und die wird dann wohl nur für die Nova Lake CPUs genutzt werden oder wäre nur dafür genutzt worden, wir werden sehen was am Ende erscheint. Denn Intel kommuniziert eben bisher nicht, was sie intern ausprobieren und aktuell planen.

Aber wenn 18A gegenüber TSMCs N2 Prozess nicht überzeugen kann und es mit 14A gut läuft und Intel hofft damit externe Kunden für die Foundry zu gewinne, dann macht es Sinn sich auf 14A zu konzentrieren und die CPUs Tile dann eben bei TSMC fertigen zu lassen, statt viel Geld in die 18A-P Entwicklung zu stecken, statt alle Resourcen für die 14A Entwicklung zu verwenden. Das wäre zwar nicht das beste für das Image, aber potentielle Kunden werden anhand von Panther Lake und Clearwater Forest sehen, was Intels 18A Fertigung zu leisten im Stande ist und ob dies dem entspracht, was Intel vorab versprochen hat. Wenn das der Fall ist, sollte dies auch Vertrauen in die Versprechen für 14A schaffen und diesen Prozess in Betracht zu ziehen.
Man kann jetzt viel spekulieren und wünschen, irgendwann kommen die finalen Specs, was Intel im Detail vorstellen wird. Und, Intel muss liefern, um die User zu überzeugen, die Plattform zu wechseln. Dann kommt noch das ganze AI/KI Gedöns dazu. Wird sicher auch interessant sein, was Hardwareseitig umgesetzt wird. Ich drücke dem Prozess bei Intel bis dahin die Daumen. Aber persönlich denke ich, wenn AMD bei ZEN 6 noch die AM5 Plattform bedient, das Flaggschiff mehr Kerne spendiert bekommt, dann werde ich das auch weiterhin nutzen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
... und bei AMD? Hast da Infos?
Nein, die Preis von Intel sind ja öffentlich zugänglich, aber bei AMD habe ich nie Preise gesehen.

Naja, ob jetzt ein 5655G gegenüber einem 5650G eine "neue" CPU ist?
Der x3d war neu, sonst imho nix... der 5700x3d ist ja auch nix "neues" gegenüber dem 5800x3d...
Natürlich sind es nur Aufgüsse bekannter CPUs, was ich ja auch immer wieder so schreibe, aber die haben eine anderen Kennung und meist etwas andere Taktraten. Damit das BIOS sie erkennt, muss man diese Daten dort hinterlegen.

ja... ne Zeile Einfügen in die Abfrage, das kann ChatGPT aber auch, da braucht man keine "Entwicklungskosten"...
Also Testen sollte der Hersteller das neue BIOS schon, sonst wäre das für meinen Geschmack etwas zu wenig und dies kostet eben Geld.

Die Sache ist einfach die, (die) AMD (Fanboys) können mir einfach nicht erzählen, die "moderne Technik" sei nunmal so teuer (PCIe 5.0 usw.),
Anfangs ist neue Technik teurer, aber mit der zunehmenden Verbreitung und damit steigenden Stückzahlen fallen die Preise dann eben.

Imho kann das nur an Preisabsprachen (oder ähnlich wirkenden Mechanismen) liegen, sonst hätte nicht der gleiche Hersteller in einer Produktreihe so unterschiedliche Preise (gemessen an der Ausstattung).
Man muss nicht immer gleich den Aluhut aufsetzen und an Verschwörungen glauben. Die Mainboardhersteller unterliegen alle den gleichen Marktbedingungen, die stellen ja alle sehr ähnliche Produkte her und daher kommen dann alle bei der Preiskalkulation auch auf ähnliche Ergebnisse. Klar versuchen sie auch am oberen Ende teure Halo Produkte zu bringen, wobei da immer die Gefahr besteht, dass sie trotz hoher Margen pro Board wegen geringer Stückzahlen und Entwicklungskosten am Ende doch nicht so viel damit verdienen.

Denke immer daran, dass der originale Schweinezyklus vor mehr als 100 Jahren in Deutschland beschrieben wurde und den Namen hat, weil es um die Schweinepreise und die Reaktionen der Bauern auf deren Schwankungen ging. Damals gab es kein Internet, Strom und Telefon waren auf dem Lande auch die Ausnahme, die wenigsten der meist kleinen Bauern hätten sich das auch leisten können. Absprachen waren also wohl schon von daher kaum möglich, denn außer man traf sich zum Markt oder zur Kirche im Dorf, wäre dies kaum machbar gewesen und dann auch nur mit den anderen Bauern des Dorfes, aber niemals landesweit. Aber alle haben unterlagen den gleichen Bedingungen, vor allem den etwa gleichen Schweinepreisen und haben dann entsprechend darauf reagiert und bei hohen Preisen mehr Schweine gehalten und wenn es dann dadurch zu einem Überangebot und geringen Preise gekommen ist, weniger Schweine gehalten und dafür andere Tiere oder mehr Ackerbau betrieben.

Man muss also nicht immer Absprachen unterstellen, denn Anbieter die ähnliche Produkte herstellen, können auch aufgrund der für allen gleiche Umstände zu der gleichen Entscheidung kommen, ohne sich deshalb absprechen zu müssen.
Kein Plan wie AMD das beim B550 verkackt hat, dass sie 4 PCIe 3.0 Lanes mit 2 SATAs geshared haben...
Wie kommst du da drauf? Die Plattform bietet meines Wissen nur einmal die Option an, entweder zwei SATA Ports oder 2 PCIe 3.0 Lanes zu nutzen:

AMD_B550_Plattform.jpg


Man kann jetzt viel spekulieren und wünschen, irgendwann kommen die finalen Specs, was Intel im Detail vorstellen wird.
Mehr kann man derzeit nicht und da es noch einige Zeit hin ist, bis die Produkte kommen, kann sich da auch noch einiges ändern.

Intel muss liefern, um die User zu überzeugen, die Plattform zu wechseln.
Nein, die meisten Kunden sind Unternehmenskunden, die sowieso nach 3, 4 oder 5 Jahren die Hardware tauschen, was vor allem für die Serverkunden gilt. Andere kaufen, wenn die alte Hardware es nicht mehr macht und nur wenige wechseln nur weil es eine neue Generation gibt. Intel muss vor allem die Kunden davon überzeugen weiterhin Intel zu kaufen und nicht zu AMD abzuwandern. Schon mit den aktuellen Xeons ist Intel da gut positioniert, weit besser als bei der vorherigen Generation, als AMD da weit vor Intel lag und auch in bei den mobilen CPUs ist Intel immer noch stark.

Derzeit sieht es nur für Gamer so aus, als würde es bei Intel dunkel aussehen, weil sie bei Arrow Lake nicht geschafft haben, was eigentlich das wichtigste für eine neue Generation ist: Sie muss schneller als ihr Vorgänger sein. Generell ist Arrow Lake dies, aber bei Games schwächelt Arrow Lake halt. Dies sollte man aber nicht verallgemeinern und es lieht vor allem an der (Fehl-)Entscheidung den RAM Controller auf einer anderen Tile als die Kerne zu platzieren.

Dann kommt noch das ganze AI/KI Gedöns dazu.
Was mich persönlich nun gar nicht interessiert.

Ich drücke dem Prozess bei Intel bis dahin die Daumen.
Das sollte alle machen, auch die eisenharten AMD Fanboys, denn wir alle werden davon profitieren, wenn TSMC bei den neusten Fertigungsprozessen kein Monopol bekommt, bzw. sein praktisch schon errungenes Monopol wieder verliert. Sonst steigen deren Preise noch viel stärker und sollte Xi irgendwann eine dumme Entscheidung treffen, dann haben sie keine Chips aus diesen neusten Fertigungen mehr. Die neusten Generationen werden von TSMC ja immer nur in Taiwan gefertigt, im Ausland dürften nur die etwas älteren Prozesse laufen.

Aber persönlich denke ich, wenn AMD bei ZEN 6 noch die AM5 Plattform bedient, das Flaggschiff mehr Kerne spendiert bekommt, dann werde ich das auch weiterhin nutzen.
Wobei die Plattform dann aber bei bestimmten Dingen auch wieder limitieren wird, so wird es z.B. USB4 damit weiterhin nur als Zusatzchip geben können. Was die Kerne angeht, so scheinen die Gerüchte wonach Zen6 dann 12 Zen6 Kerne pro CCD und damit im Desktop maximal 24 Kerne bekommen wird, wohl recht solide zu sein, es wird ihnen jedenfalls nicht widersprochen. Es gibt auch blödsinnige Gerüchte wie N2X Fertigung, die bei TSMC erst für 2027 in der Roadmap steht und schon von daher nicht in Frage kommt und 7GHz+. Ich würde eine N3X Fertigung erwarten, X ist die Variante für die nächsten Taktraten und wird traditionell von AMD für die CCDs der Desktop CPUs (und EPYC Classic) verwendet, aktuelle halt N4X (N3 für die Zen5c Kompaktkerne) und wenn Intel bei Arrow Lake auf der N3B Fertigung auf bis zu 5,7GHz kommt, dann sollten mindestens 6GHz drin sein.

Bei Intel scheinen sich die Gerüchte um 16P + 32e + 4LPE Kerne zu halten, dies sollte reichen bei der Multithreadperformance klar vorne zu liegen. Die Singlethread- und Gamingperformance ist schwerer einzuschätzen, zumal wir noch nicht einmal wissen, welche Fertigung für die Kerne genutzt werden wird und wie hoch diese dann takten werden. Wenn Intel aber wirklich so viele Kerne bringt und klar darauf abzielt bei der Multithreadperformance zu dominieren, erinnert dies an AMD als sie Zen gebracht und genau dies gemacht haben, weil sie eben nur darin vorne liegen konnten, aber eben bei der Singlethread- und Gamingperformance abgeschlagen waren. Es könnte also durchaus sein, dass die Gamer weiterhin Kunden von AMD bleiben werden, aber dies sind halt alles Vermutungen. Aber deswegen eben nicht aus der Luft gegriffen, denn man kann hier halt schon Parallelen erkennen.

Aber vielleicht bringt Intel auch einen fetten Zusatzcache im Basetile, Gerüchte darüber gab es ja schon bei Meteor Lake und aktuell ist im Zusammenhang mit Clearwater Forest wieder die Rede davon. Das war ja ursprünglich mal eine Intel Erfindung, die sie in Form des eDRAMs der Broadwell Desktop CPUs umgesetzt haben, damals vor allem im Hinblick auf die iGPU, aber der wirkte bei denen auch als L4 Cache für die CPU und hat bei bestimmten Anwendungen und vor allem Spielen einen deutlichen Performanceschub gebracht. Das eDRAM gab es dann noch bei einigen mobilen CPUs, dort teils (und immer?) nur als Cache für die iGPU, aber irgendwann hat Intel das Konzept leider begraben und AMD es in Form des V-Cache erfolgreich wieder aufgenommen.

Wenn Intel weiterhin nichts in der Art anbietet, muss man sich schon fast fragen, ob Intel gar nicht mehr um die Krone der Gamingperformance kämpfen will. Aber vielleicht plant Intel bei Nova Lake auch schon mit DDR6, dann würde der Wechsel der Plattform Sinn machen und dessen bessere Performance soll es dann beim Gaming richten, denn die Gamingperformance hängt halt sehr an der RAM Performance (Durchsatz und Latenz). Beides wird durch den großen L3 Cache der AMD X3D in der Praxis ja besser, da die Chance steigt, die Daten schon im Cache zu haben und schneller daraus zu bekommen als aus dem DRAM, womit in der Praxis dann mehr RAM Zugriffe schneller bedient werden können. Das hängt aber natürlich, wie bei jedem Cache, immer von der Art der Anwendung und der Zugriffe ab, die sie erzeugt. Rein von den Messwerten her, macht ein großer Cache Zugriffe eher langsamer, da dessen Verwaltung aufwendiger und damit oft langsamer ist, u.a. deshalb gilt bei Cache "viel hilft viel" oft nur bedingt.
 
Wenn Zen 6 im Vergleich zu Zen 4/5 (wobei 5 ja eher ein 4+ ist imho) wirklich einen Mehrwert bringt, wirds ohne neuem Sockel wsl. nicht gehen (zumindest ohne neuer Mainboards und Chipsets... und dann ist der Sockel schon fast egal).
Das stimmt aber komisch ist dann schon, dass es noch keine Hinweise im Netz dazu gibt. :unsure:
 
Mein google ist kaputt, Deiner auch? Auch wenn aus der Fabrik in Magdeburg nichts wurde, das Wasser ist aber noch da!:ROFLMAO::LOL:


Anhang anzeigen 1124357
Wobei ich allergisch reagiere, wenn von "Wasserverbrauch" die Rede ist. Wasser verbraucht sich nicht, Punkt!
Problematisch wäre es, wenn Trinkwasserreservoires angegriffen werden, und damit andernorts fehlen. Aber auch das "verbrauchte" Wasser geht in die Flüsse zurück, und wird ein paar Kilometer weiter unten wieder als Uferfiltrat erneut "gewonnen".

Vor Jahren wurde noch gern das Bonmot erzählt, daß jeder Tropfen Wasser, den wir heute trinken, theoretisch auch schon mal durch einen Dinosaurier gegangen ist. Eben weil sich das Wasser seitdem global nicht verbraucht hat. Ein ewiger Kreislauf! Heute aber wird mit emotionalisierten Apocalypse-Szenarien Politik gemacht. Bestes Beispiel sind die berühmten "15.000 Liter Wasserverbrauch je Kilo Rindfleisch" (was umgerechnet 11 Kubikmeter Wasser pro Bulle und Tag wären!!!) , bei denen aber über 95% Regenwasser sind, die nie in dem Rindvieh landen, sondern schon auf der Weide wieder verdunsten, um ein paar hundert Kilometer entfernt wiederum als Regen zu fallen.

Etwas mehr Sachlichkeit täte uns allen gut. Und damit beende ich das OT auch schon wieder.
 
Mehr kann man derzeit nicht und da es noch einige Zeit hin ist, bis die Produkte kommen, kann sich da auch noch einiges ändern.
Sehe ich auch so.
Was mich persönlich nun gar nicht interessiert.
Von dem man sich schlecht entziehen kann. Windows machts möglich und natürlich die entsprechenden Tools, versteckte?, dafür.
Wobei die Plattform dann aber bei bestimmten Dingen auch wieder limitieren wird, so wird es z.B. USB4 damit weiterhin nur als Zusatzchip geben können. Was die Kerne angeht, so scheinen die Gerüchte wonach Zen6 dann 12 Zen6 Kerne pro CCD und damit im Desktop maximal 24 Kerne bekommen wird, wohl recht solide zu sein, es wird ihnen jedenfalls nicht widersprochen. Es gibt auch blödsinnige Gerüchte wie N2X Fertigung, die bei TSMC erst für 2027 in der Roadmap steht und schon von daher nicht in Frage kommt und 7GHz+. Ich würde eine N3X Fertigung erwarten, X ist die Variante für die nächsten Taktraten und wird traditionell von AMD für die CCDs der Desktop CPUs (und EPYC Classic) verwendet, aktuelle halt N4X (N3 für die Zen5c Kompaktkerne) und wenn Intel bei Arrow Lake auf der N3B Fertigung auf bis zu 5,7GHz kommt, dann sollten mindestens 6GHz drin sein.
Für USB4 habe ich aktuell keinen Bedarf, vielleicht in 2-3 Jahren. Vielleicht sogar in Kombination mit einer Intelplattform, mal sehen.
Aktuell habe ich eine 7950X3D von AMD, die 9000'er Reihe lasse ich aus, da die Mehrleistung sich in Grenzen hält. Die 7950X3D habe ich damals im Sale für 480 Euro gegönnt. Wenn tatsächlich Zen 6 für das Flaggschiff insgesamt 24 Kerne (48 Threads) spendiert, AM5 weiter nutzbar und kein neuer Chipsatz notwendig ist, dann wird es interessant für mich. Ach ja, energieeffizient sollte es auch sein.
Bei Intel scheinen sich die Gerüchte um 16P + 32e + 4LPE Kerne zu halten, dies sollte reichen bei der Multithreadperformance klar vorne zu liegen. Die Singlethread- und Gamingperformance ist schwerer einzuschätzen, zumal wir noch nicht einmal wissen, welche Fertigung für die Kerne genutzt werden wird und wie hoch diese dann takten werden. Wenn Intel aber wirklich so viele Kerne bringt und klar darauf abzielt bei der Multithreadperformance zu dominieren, erinnert dies an AMD als sie Zen gebracht und genau dies gemacht haben, weil sie eben nur darin vorne liegen konnten, aber eben bei der Singlethread- und Gamingperformance abgeschlagen waren. Es könnte also durchaus sein, dass die Gamer weiterhin Kunden von AMD bleiben werden, aber dies sind halt alles Vermutungen. Aber deswegen eben nicht aus der Luft gegriffen, denn man kann hier halt schon Parallelen erkennen.
Letztendlich werden unabhängige Tests den Damoklesschwert schwingen. Egal welche Plattform. Dann muss man sich aber auch das Gesamtsystem mit all den Komponenten anschauen. Programme, die entsprechend auf die Kerne verteilt skalieren und intensiv nutzen (Video, 3D, Bildverarbeitung usw.). Das ist die Suche nach Sweet Spots bei Hard- und Software. Da lasse ich mir gerne Zeit für die Zusammenstellung, auch wenn es ein Jahr dauern würde, bis ich mein Hardwaresetup in die finale Version bringe.
Aber vielleicht bringt Intel auch einen fetten Zusatzcache im Basetile, Gerüchte darüber gab es ja schon bei Meteor Lake und aktuell ist im Zusammenhang mit Clearwater Forest wieder die Rede davon. Das war ja ursprünglich mal eine Intel Erfindung, die sie in Form des eDRAMs der Broadwell Desktop CPUs umgesetzt haben, damals vor allem im Hinblick auf die iGPU, aber der wirkte bei denen auch als L4 Cache für die CPU und hat bei bestimmten Anwendungen und vor allem Spielen einen deutlichen Performanceschub gebracht. Das eDRAM gab es dann noch bei einigen mobilen CPUs, dort teils (und immer?) nur als Cache für die iGPU, aber irgendwann hat Intel das Konzept leider begraben und AMD es in Form des V-Cache erfolgreich wieder aufgenommen.
Ja, das hat sich wohl bzgl. Performance als sehr sinnvoll erwiesen. Mal sehen, was Intel macht ...
 
INTEL-Influencer verstecken sich gerne wiederholt pwnbert hinter Alibi-Meinungen oder lenken mit Scheinargumenten vom eigentlichen Problem ab.

In der News wird über Nova Lake berichtet und diese Influencer haben nichts Besseres zu tun, als den AMD-Chipsatz wiederholt pwnbert schlecht zu reden.

In der Psychologie werden Alibi-Meinungen oft als Scheinargumente oder Defensivstrategien betrachtet, um die Ablehnung eines Problems zu rechtfertigen.

Eine unangenehme Wahrheit zu verschleiern, dass INTEL im Moment keinem Land gegen AMD CPUs sieht, liegt nicht am Chipsatz und auch AMD Chipsätze spielen gar keine Rolle.
 
Eben, Geld wird in anderen Bereichen verdient. Siehe nVidia, da macht der Gaming Anteil einen lächerlichen Teil aus.
 
CPU sind heute für Privatanwender wieder so bedeutungslos wie zur Sandybridge Zeit,
klar heute wird mit Kernen um sich geschmissen als Unterschied aber brauch es das?, ich würde sagen nein wenn selbst Alderlake mit 4 bzw. 6 Kernen gut dabei ist.

Unoptimierte Tripple A Spiel Rotze mal ausgeklammert.
Aktuell kommt BF 2042 am PC nicht einmal an die Spielerzahlen von BF4 ran, aber um BF4 mit Max Server zu spielen reicht ein I7 2600 für 140+ FPS.
 
Nein, die Preis von Intel sind ja öffentlich zugänglich, aber bei AMD habe ich nie Preise gesehen.
Naja... "öffentlich"... kann mir kaum vorstellen, dass man da als größerer OEM nicht irgend ein speziell auf seinen Bedarf zugeschnittenes Angebot bekommt... wäre das erste mal im b2b, dass es sowas nicht gäbe... aber gut, solls so sein.
Also Testen sollte der Hersteller das neue BIOS schon, sonst wäre das für meinen Geschmack etwas zu wenig und dies kostet eben Geld.
Braha, schau mal in die Unterforen der Hersteller... 🤪
Getestet wird schon... aber... wo anders. 🤡
Wenn ich nur die Kompatibelitätsliste änder, brauch da nicht viel testen tbh... macht für mich jetzt keinen Unterschied, ob da paar CPUs dazu kommen oder nicht, bei Intel kommen auch noch BIOSe nach... damit lässt sich der doppelte Preis imho nicht rechtfertigen - aber gut, dran will ich mich nicht aufhängen.
Anfangs ist neue Technik teurer, aber mit der zunehmenden Verbreitung und damit steigenden Stückzahlen fallen die Preise dann eben.
... und warum ist Z890 von Anfang an günstig und X870E (was eigentlich nur ein X670E ist) immer noch so teuer?
Auch damit kann mir keiner die AMD Mainboard-Mondpreise erklären, sorry, not sorry.

Wie kommst du da drauf? Die Plattform bietet meines Wissen nur einmal die Option an, entweder zwei SATA Ports oder 2 PCIe 3.0 Lanes zu nutzen:
Weil diese AMD Grafik (wie beim X870E mit dem USB4 auch) einfach Mist ist.
1752426769927.png
Woher ich das weiss? Weil ich ein paar B550 Bretter hier hab/hatte und bei AM4/Zen3 sehr, sehr viel gemacht hab (bzw. mache). Praktisch, nicht nur theoretisch, AM4/Zen3 hab ich bis zum Äußesten ausgereizt.
Die 4 PCIe 3.0 Lanes stimmen in jedem Fall, hatte früher mal am MSI B550 im CPU M.2 ne 980pro und im Chipsatz M.2 ne FireCuda 530. Da ging langfristig definitiv mehr als 2 gb/s, eher 4 gb/s.
Sehe ich, in meinen Augen sehr stark begründet, anders. Du wirst das ebenfall stark begründet sehen, wie dus tust.
Ist okay für mich, kein Bedarf sich da zu zoffen, man muss nicht immer einer Meinung sein.
Das stimmt aber komisch ist dann schon, dass es noch keine Hinweise im Netz dazu gibt. :unsure:
Natürlich stimmt das, manchmal kommt man auch mit Bauernschläue weiter.
Wird Zen 6 wirklich wieder ein richtig großer Sprung, wirds AM6.
Wird Zen 6 ein Zen 4 ++, dann bleibts AM5. Wobei AM5 schon noch Luft hat, mit einer guten PCIe 5.0 PCH und mehr Cores pro Chiplet geht da noch massiv was, mehr als ein Zen 4 ++...
Wird wahrscheinlich zweiteres.
Wenn mans schafft die PCH Lanes sinnvoll zu verwenden (z.B. M.2 Steckplätze mit 2x PCIe 3/4.0 oder so, für Datengräber ist das mehr als genug), geht da viel drauf.

Man wird sehen.
Wobei ich allergisch reagiere, wenn von "Wasserverbrauch" die Rede ist. Wasser verbraucht sich nicht, Punkt!
Schwer zu sagen, Halbleiterindustrie braucht schon eine Menge Reinstwasser höchster Qualität, für welche deutlich mehr "Normalwasser" benötigt wird...
Kommt mir aber etwas hoch vor... zugegeben, ich versteh vom Prozess der Chipfertigung nicht viel und kann daher nicht sagen, wie viel man da benötigt.
Eine etwas bessere gaming Leistung rechtfertigt dieses Bild eher nicht.
Naja, jeder macht sich so sein eigenes Bild aus seinen eigenen Beweggründen.
 
Wenn tatsächlich Zen 6 für das Flaggschiff insgesamt 24 Kerne (48 Threads) spendiert, AM5 weiter nutzbar und kein neuer Chipsatz notwendig ist, dann wird es interessant für mich. Ach ja, energieeffizient sollte es auch sein.
Also alles deutet darauf hin, dass es bei AM5 bleibt und AM6 dürfte erst kommen, wenn DDR6 einsatzbereit ist, wobei AMD da schon bei DDR4 und DDR5 Intel den Vorzug gegeben und so lange gewartet hat, bis die Aufpreise nicht mehr ganz so hoch waren. Vielleicht auch einfach um sich den Mehraufwand zu sparen auf der gleichen Plattform zwei RAM Standards zu unterstützen, wie es bei Skylake und S. 1700 der Fall war. Was den Chipsatz angeht, kann man es derzeit schwer sagen, ich habe nichts über neue Chipsätze gelesen, aber auch bei AM4 gab es erst am Ende mit den 500ern noch mal neue Chipsätze die einen richtigen Sprung im Vergleich zum Vorgänger gemacht haben und die Zen3 CPUs waren dann erstmal nicht von Intel für die Boards mit 300er Chipsätzen freigegeben. Man weiß es also nie, aber so einen ich glaube so einen Mist von dem sie dann zurückrudern mussten, wird AMD wohl nicht noch mal wiederholen.

Eine unangenehme Wahrheit zu verschleiern, dass INTEL im Moment keinem Land gegen AMD CPUs sieht
So ein Blödsinn, nur weil du ihn immer wiederholst, wird der nicht wahrer! Die Grafik hatte ich dir doch schon gezeigt, aber es muss wohl wieder mal sein:
Arrow Lake 285K Power Limit Skalierung.png

Keine Ahnung wieso man da meinen kann, dass Intel kein Land sieht, nur bei der Gamingperformance ist AMD vorne, was ich aber auch nie bestritten habe und was sich mit schnelleren RAMs abmildern lässt. Aber es ist hier im Forum jeden klar, dass du nur hier bist um Intel schlecht zu machen und AMD zu loben, unabhängig davon wie wahr und fake deine Aussagen sind.
Naja... "öffentlich"... kann mir kaum vorstellen, dass man da als größerer OEM nicht irgend ein speziell auf seinen Bedarf zugeschnittenes Angebot bekommt...
Was die Mainboard Hersteller am Ende für Konditionen bekommen, wissen wir nicht, aber Chipsätze werden ja nur von Mainboadherstellen gekauft, kein anderer kann damit was anfangen und von daher gibt es nur wenige Kunden dafür, nämlich die uns allen bekannten Hersteller der Retail Mainboards und die OEMs, die sie für ihre Fertig-PCs mit eigenen Mainboards brauchen. Aber unabhängig von Rabatten, dies dürfte am generellen Preisgefüge zwischen dem kleinsten und größten Chipsatz wenig ändern und mehr als den Listenpreis wird auch keiner zahlen müssen.

... und warum ist Z890 von Anfang an günstig und X870E (was eigentlich nur ein X670E ist) immer noch so teuer?
Waren die Z890 Boards am Anfang so günstig? Ich meine da war der Unterschied zwar schon vorhanden, aber nicht so krass wie jetzt. Die X870E haben halt noch das Problem das dort der USB4 Host Controller drauf sitzen muss, weil AMD es so verlangt und den gab es vorher schon auf einer Zusatzkarte die meine ich um die 90€ gekostet hat. Der Chip scheint also nicht so billig zu sein und warum sollte ASMedia den auch billig abgeben, wenn AMD ihnen den Absatz mit seiner Vorgabe ja garantiert hat?

Weil diese AMD Grafik (wie beim X870E mit dem USB4 auch) einfach Mist ist.
Ja, aber was anderes habe ich auch nicht und wenn ich es nicht übersehen habe, so gibt es Handbuch des Boards auch kein Block diagram. Aber wer viele Anschlüsse wie PCIe Lanes (egal ob an PCIe Slots oder M.2 Slots) will, muss eben mit dem leben was die jeweiligen Boards bieten und wer für den zukünftigen Bedarf noch ein Reserven haben will, der sollte zu einem Board mit genau Reserven bieten und dies ist bei denen mit den kleinen Chipsätzen schwer.

Natürlich stimmt das, manchmal kommt man auch mit Bauernschläue weiter.
Wird Zen 6 wirklich wieder ein richtig großer Sprung, wirds AM6.
AM6 kommt für DDR6, sonst macht es doch gar keinen Sinn und verärgert die Fanboys nur. Denn DDR6 wird wenn alles optimal läuft, für die zweite Jahreshälfte 2026 erwartet, wobei die Spezifikation aber schon spätestens Ende Juni (erstes Halbjahr) hätte final sein sollen und dies meines Wissens nach noch nicht ist (nur LPDDR6). Da AMD sich aber etwa zwei Jahre Zeit zwischen zwei Generationen lässt, wäre dann Ende 2028 oder Anfang 2029 wieder eine neue Plattform für DDR6 nötig, was bei AMD nicht passieren wird. Selbst wenn es schon DDR6 RAM zu kaufen gibt, wenn die Zen6 RYZEN CPUs auf den Markt kommen, so wird dies noch sehr teuer sein und AMD sich eben Zeit lassen, bis sie es unterstützen. Die RAM Performance bringt bei AMD wegen der X3D Modelle ja auch weniger bzgl. der Gamingperformance, da deren großer L3 Cache ja die Anzahl der RAM Zugriffe reduziert, gerade bei den Games die davon massiv profitieren und das sind ja einige.

Solange Intel keine eigene Lösung mit einem extra Cache bringt, hat Intel mehr Motivation auf schnellere RAMs zu wechseln, sofern Intel überhaupt noch Wert auf eine gute Gamingperformance legt, woran man Zweifel haben kann, wenn man bedenkt, dass die Gerüchte sagen, dass der RAM Controller wieder auf einem anderen Tiles als die CPU Kerne sitzt. Dabei hat Intel ihn bei Panther Lake auf dem Tile mit den CPU Kernen integriert und bei Mobilen CPUs der unteren TDP Klasse ist die maximale Gamingperformance her nicht so wichtig, landen dies doch meist in Notebook ohne extra Graka. Aber selbst wenn nicht, so wollen die 52 Kerne die man Nova Lake nachsagt, natürlich auch bei Anwendungen mit Daten gefüttert werden und den RAM Controller auf einem anderen Tile zu verbauen, erleichtert es natürlich gewaltig diesen zu tauschen, eben z.B. um DDR6 zu unterstützen oder die Unterstützung anzupassen, sollte die finale Spezifikation dies erfordern.
 
Ja, von AM6 / DDR6 geh ich eh auch aus, macht einfach Sinn.

Wie gesagt, mit einem anständigen PCH Chip und einer sinnvollen Verteilung der Lanes ist bei AM5 ja noch genug Luft drin.
 
Wie gesagt, mit einem anständigen PCH Chip und einer sinnvollen Verteilung der Lanes ist bei AM5 ja noch genug Luft drin.
Ein neuer Chipsatz der dem Z890 Konkurrenz machen könnte, wäre mal angebracht und es würde auch nicht wundern, wenn die PCIe Lanes mit denen der Chipsatz angebunden wird, intern sogar PCIe 5.0 können, aber eben mit PCIe 4.0 laufen müssen, weil die aktuellen Chipsätze nicht mehr packen. Wenn ja, wäre eine PCIe 5.0 x4 Anbindung machbar und nimmt man dann eben 4 PCIe 5.0 Lanes um den Chipsatz anzubinden und packt den USB4 Host Controller an die PCIe 4.0 Lanes an denen jetzt der Chipsatz hängt, der kann ja sowieso nur PCIe 4.0. Potential für Verbesserungen wäre also vorhanden, die Frage ist ob AMD Geld in die Hand nimmt um diese von ASMedia umsetzen zu lassen. Da die Gamer daran weniger interessiert sein dürften, ist es fraglich ob sie das Investment für AMD lohnt, aber irgendwann müssen sie die Chipsätze ja sowieso mal wieder aktualisieren.
 
es würde auch nicht wundern, wenn die PCIe Lanes mit denen der Chipsatz angebunden wird, intern sogar PCIe 5.0 können, aber eben mit PCIe 4.0 laufen müssen, weil die aktuellen Chipsätze nicht mehr packen
Ich bin mir da auch sehr, sehr sicher, dass das so ist.

Braucht dieser USB4 Ding nicht sogar nur 1 PCIe 4.0 Lane pro Port? Oder wie ist das...
Dass man 4x PCIe 5.0 für diese 2 popeligen USB4 verschwendet ist ja auch so ne total dämliche Designentscheidung imho...
 
Dass man 4x PCIe 5.0 für diese 2 popeligen USB4 verschwendet ist ja auch so ne total dämliche Designentscheidung imho...
Ja, aber immerhin gibt es mindestens eines, ich glaube sogar einige Boards wo sich dieser USB4 Host die Lanes mit einem M.2 Slot teilt und man wählen kann, ob man alle 4 Lanes an den USB4 Chip gibt, dann funktioniert der M.2 Slot nicht, je 2 Lanes an USB4 und den M.2 Slot packt, womit beide dann nicht die volle Performance haben (von daher scheint eine Lane pro USB4 Port doch nicht ganz zu reichen) oder eben alle Lanes an den M.2 Slot gibt und auf USB4 verzichtet (auch wenn man für den Chip trotzdem bezahlen musste). Das es eine dämliche Designentscheidung war, dürfte den meisten inzwischen klar geworden sein, aber nachdem Intel mit Arrow Lake nun auch im Desktop (die mobilen CPUs haben dies ja schon länger) TB4 nativ in die CPU integriert hat, wollte AMD dem wohl mit der USB4 Pflicht etwas entgegensetzen. Besser wäre es neue Chipsätze bei ASMedia in Auftrag zu geben die mit PCIe 5.0 x4 angebunden sind und wo dann der USB4 Host Controller schon integriert wäre und die eben dann auch genug PCIe 4.0 Lanes bieten um nicht noch einen zweiten Chip dran hängen zu müssen.
 
AM6 kommt für DDR6, sonst macht es doch gar keinen Sinn und verärgert die Fanboys nur.
Keine Ahnung, warum du wieder übertrieben polarisieren musst, aber bei AMD war es (bis vor dem Wechel von Sockel 939 auf AM2) stets immer so, dass die Zahl nach "AM" den unterstützenden DRAM-Standard definiert und so ist es auch absolut keine Überraschung, dass der vermeintlich kommende AM6-Sockel den DDR6-Standard unterstützen wird. Das hat mit Fanboy rein gar nicht zu tun, sondern ist eben die Vorgehensweise von AMD. Finde ich (und viele andere) jedenfalls bedeutsam besser, als wenn für zwei (oder eine zusätzlich, aufgefrischte) Architektur(en) ein Sockel genommen wird, bevor es dann wieder heißt, dass unabhängig vom DRAM-Standard unbedingt ein neuer Sockel kommen muss. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh